Diese Arbeit soll einen Überblick über die Begriffe Stress, Belastung, Beanspruchung sowie über die Ursachen, Wirkungen und Bewältigungsmöglichkeiten von Stress geben. Es ist beabsichtigt zu zeigen, dass Stress individuell unterschiedlich wahrgenommen wird und dass das Stresserleben nicht nur von äußeren Bedingungen, sondern auch von der Bewertung durch die Person abhängig ist. Es ist daher neben der Beseitigung der stressverursachenden Umgebung wichtig, dass die Person lernt mit Stress besser umzugehen, um gesundheitlichen Schaden von sich fern zu halten oder abzuwenden.
Aus diesem Grund sind am Ende dieser Arbeit einige Wege aufgezeigt, wie mit Stress besser umgegangen werden kann. Es werden Entspannungstechniken vorgestellt, die wirksame Methoden zur präventiven und kurativen Stressbewältigung darstellen. Da im Rahmen dieser Arbeit nur ein kleiner Ausschnitt des Phänomens und der Problematik Stress dargestellt werden kann, zielt die Arbeit darauf ab, einige besonders erfolgversprechende Ansätze im Berufs- und familiären Kontext zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil – Sichtung der Literatur
- 2.1 Begriffliche Klärungen
- 2.1.1 Der Begriff Stress
- 2.1.2 Belastung und Beanspruchung
- 2.2 Ausgangsformen des Stress
- 2.2.1 Stress als Stimulus (von einer Situation ausgehend)
- 2.2.2 Stress als Response / Reaktion
- 2.2.3 Stress als Interaktion bzw. als Person-Umwelt-Transaktion
- 2.3 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- 2.4 Stressoren und Stresswirkungen
- 2.1 Begriffliche Klärungen
- 3 Gesundheitsförderliche Maßnahmen gegen krank machenden Stress
- 3.1 Stressmanagement und Stressbewältigung
- 3.1.1 Verhältnisprävention
- 3.1.2 Verhaltensprävention
- 3.2 Ausgewählte Formen der Entspannung und Stressbewältigung
- 3.2.1 Autogenes Training (AT)
- 3.2.2 Progressive Muskelentspannung (PRM)
- 3.2.3 Biofeedback (BFB)
- 3.1 Stressmanagement und Stressbewältigung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit soll einen Überblick über das Phänomen Stress und dessen Einfluss auf die menschliche Gesundheit vermitteln. Sie beschäftigt sich mit den Begriffen Stress, Belastung und Beanspruchung sowie den Ursachen, Wirkungen und Bewältigungsmöglichkeiten von Stress. Dabei wird besonders auf die individuell unterschiedliche Wahrnehmung von Stress und den Einfluss der Bewertung durch die Person eingegangen.
- Begriffliche Klärung von Stress, Belastung und Beanspruchung
- Verschiedene Ausgangsformen von Stress
- Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- Stressoren und Stresswirkungen
- Gesundheitsförderliche Maßnahmen gegen krank machenden Stress
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel der Arbeit wird eine Einleitung gegeben und die Relevanz des Themas Stress im Alltag herausgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Teil und beleuchtet die verschiedenen Begriffsdefinitionen von Stress, sowie die verschiedenen Ausgangsformen des Stress. Es wird zudem das transaktionale Stressmodell nach Lazarus vorgestellt, welches die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt im Stressprozess beschreibt. Der dritte Teil der Arbeit beleuchtet die gesundheitlichen Folgen von Stress und stellt verschiedene Methoden zur Stressbewältigung und -prävention vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Stress, Belastung, Beanspruchung, Stressbewältigung, Stressmanagement, Gesundheitsförderung, Entspannungstechniken, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Biofeedback, Stressmodell, transaktionales Stressmodell, Lazarus, Stressoren, Stresswirkungen.
- Quote paper
- Eduard Schlaffer (Author), 2016, Stress und was man dagegen tun kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/447082