Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Sonstiges

Narkolepsie. Diagnose, Ursachen und Therapie

Titel: Narkolepsie. Diagnose, Ursachen und Therapie

Studienarbeit , 2016 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anja Foerster (Autor:in), Sabrina Frankfurter (Autor:in)

Medizin - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Studienarbeit geht es um das Thema Narkolepsie. Einführend in das Thema erfolgt eine Definition der Begriffe Schlaf und Narkolepsie, um den Einstieg zu vereinfachen. Anschließend werden Geschichte, die verschiedenen Symptome und die Diagnose der Krankheit näher erläutert. Die Symptome werden nach Non-REM-SchlafPhänomenen und REM-Schlaf-Phänomenen unterschieden. Es werden des Weiteren die möglichen Differentialdiagnosen beleuchtet. Es wird dargestellt, welche Ursachen es für das Auftreten dieser Krankheit gibt, auch wenn diese größtenteils noch ungeklärt sind.

Schließlich wird auf Möglichkeiten zur medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie eingegangen, die individuell an den Patienten angepasst werden müssen.

Abschließend wird ein Bezug zum Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit hergestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeiner Teil
    • Zusammenfassung
    • Einleitung
    • Definitionen
      • Schlaf
      • Narkolepsie
  • Hauptteil
    • Geschichte
    • Symptome
      • Non-REM-Schlaf-Phänomene
      • REM-Schlaf-Phänomene
      • Weitere Symptome
    • Diagnose
      • Polysomnographie
      • Vigilanz
    • Differentialdiagnose
    • Ursachen
    • Therapie
      • nicht medikamentöse Therapie
      • medikamentöse Therapie
    • Epidemiologie
  • Schlussteil
    • Bezug Soziale Arbeit
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Narkolepsie und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Krankheit zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Narkolepsie, ihre verschiedenen Symptome, Diagnosemethoden und möglichen Ursachen. Darüber hinaus werden Therapieoptionen sowie die Relevanz der Erkrankung für das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit betrachtet.

  • Definition und Geschichte der Narkolepsie
  • Symptombilder der Narkolepsie, insbesondere Non-REM- und REM-Schlaf-Phänomene
  • Diagnosemethoden und Differentialdiagnosen
  • Ursachen der Narkolepsie und aktuelle Forschungsergebnisse
  • Therapieansätze, sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit stellt die Narkolepsie als Krankheit vor und definiert die zentralen Begriffe. Die Geschichte der Narkolepsie beleuchtet die Entwicklung des Verständnisses der Krankheit im Laufe der Zeit. Im Hauptteil werden verschiedene Symptome der Narkolepsie im Detail beschrieben, darunter Non-REM- und REM-Schlaf-Phänomene. Die Arbeit erläutert die Diagnosemethoden und Differentialdiagnosen, die bei der Feststellung der Krankheit entscheidend sind. Darüber hinaus werden mögliche Ursachen der Narkolepsie sowie die verfügbaren Therapieoptionen, einschließlich medikamentöser und nicht-medikamentöser Ansätze, behandelt.

Schlüsselwörter

Narkolepsie, Schlafstörungen, Symptome, Diagnose, Therapie, Differentialdiagnose, Ursachen, Soziale Arbeit, Epidemiologie, REM-Schlaf, Non-REM-Schlaf, Polysomnographie.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Narkolepsie. Diagnose, Ursachen und Therapie
Hochschule
Medical School Hamburg
Note
1,7
Autoren
Anja Foerster (Autor:in), Sabrina Frankfurter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
25
Katalognummer
V447046
ISBN (eBook)
9783668828100
ISBN (Buch)
9783668828117
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Narkolepsie Schlaf Soziale Arbeit Symptome Diagnose Ursache Therapie Bezug
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Foerster (Autor:in), Sabrina Frankfurter (Autor:in), 2016, Narkolepsie. Diagnose, Ursachen und Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/447046
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum