Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Das Alte Ägypten. Eine frühe Hochkultur

Eine Unterrichtsstunde über den Aufbau der Gesellschaft im alten Ägypten

Titel: Das Alte Ägypten. Eine frühe Hochkultur

Unterrichtsentwurf , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Lena Lindemann (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unterrichtseinheit „Das alte Ägypten – eine frühe Hochkultur“ ist den strukturierenden Aspekten „Leben – Arbeiten – Wirtschaften“ und „Herrschaft und politische Teilhabe“ zugeordnet, in welcher die Schülerinnen und Schüler die Ansiedlung von Menschen entlang des Nils bis hin zur Entstehung des ägyptischen Staates, die altägyptischen gesellschaftlichen Strukturen und den Glauben an verschiedene Götter im alten Ägypten kennenlernen.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst in Gruppen einen Beruf der altägyptischen Gesellschaft und die Aufgaben dieses Berufszweigs, bevor sie diesen Berufsstand in die Gesellschaftspyramide einordnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtseinheit
  • Das alte Ägypten - Eine frühe Hochkultur
  • Thema der Unterrichtsstunde
  • Der Aufbau der Gesellschaft im alten Ägypten – Die Gesellschaftspyramide
    • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
      • Das alte Ägypten – eine frühe Hochkultur
      • Einführung in das Thema „Ägypten“
      • Das Leben am Nil
      • Ackerbau und Landwirtschaft am Nil
      • Die Götterwelt der Ägypter
      • Der Pharao - Gott und König
      • Die ägyptische Gesellschaft
      • Die Schrift -\nGrundlage des Wissens
      • Alltag im alten Ägypten
      • Familienleben: Frauen und Männer im alten Ägypten
      • Das Totengericht
      • Pyramiden -\nWohnungen für das Leben nach dem Tod
  • Angestrebte Kompetenzen: Die Schüler und Schülerinnen...
  • Kompetenzerwartungen
    • Zur Unterrichtseinheit
    • Zur Unterrichtsstunde
      • Kompetenzerwartungen im Einzelnen
      • Inhaltsbezogene Kompetenzen
      • Prozessbezogene Kompetenzen
  • Informationen zur Lerngruppe
    • Rahmenbedingungen
    • Lernausgangslage
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit hat das Ziel, den Schülern ein umfassendes Verständnis der altägyptischen Gesellschaft, ihrer Strukturen und ihres Glaubens zu vermitteln. Die Schüler werden dazu angeregt, die Entwicklung des ägyptischen Staates entlang des Nils zu verstehen, die Hierarchie der altägyptischen Gesellschaft zu analysieren und die Bedeutung verschiedener Götter im alten Ägypten zu erkennen.

  • Die Entwicklung des altägyptischen Staates entlang des Nils
  • Die hierarchischen Strukturen der altägyptischen Gesellschaft
  • Die Rolle der verschiedenen Berufe in der Gesellschaft
  • Der Einfluss des Nils auf die Lebensweise der Menschen
  • Die Bedeutung der Götterwelt im alten Ägypten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Einführung in das Thema Ägypten und seiner geographischen Lage. Anschließend wird das Leben am Nil, die Bedeutung des Nils für die Landwirtschaft und die drei Phasen des Niljahres beleuchtet. Die Schüler lernen die Götterwelt der Ägypter kennen und erlangen ein Verständnis für die Rolle des Pharaos als Gott und König. Ein Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf der altägyptischen Gesellschaft, ihrer Struktur und den Aufgaben der verschiedenen Personengruppen. Die Schüler werden mit der altägyptischen Schrift und ihrer Bedeutung für das Wissen vertraut gemacht. In späteren Stunden wird der Alltag der ägyptischen Bevölkerung, das Familienleben und die Rolle von Frauen und Männern im alten Ägypten behandelt. Schließlich werden die Jenseitsvorstellungen der Ägypter, das Totengericht und der Bau von Pyramiden als Grabstätten für das Leben nach dem Tod behandelt.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtseinheit befasst sich mit den wichtigsten Themen und Konzepten der altägyptischen Hochkultur, wie z.B. der Entstehung des ägyptischen Staates entlang des Nils, der hierarchischen Strukturen der altägyptischen Gesellschaft, den verschiedenen Berufen und ihren Aufgaben, der Bedeutung der Götterwelt und der Jenseitsvorstellungen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Alte Ägypten. Eine frühe Hochkultur
Untertitel
Eine Unterrichtsstunde über den Aufbau der Gesellschaft im alten Ägypten
Hochschule
Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen, Oldenburg
Note
1,2
Autor
Lena Lindemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V446915
ISBN (eBook)
9783346447814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
alte ägypten eine hochkultur unterrichtsstunde aufbau gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Lindemann (Autor:in), 2018, Das Alte Ägypten. Eine frühe Hochkultur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/446915
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum