Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Engineering - General

Aktivierende Methoden in der Online-Lehre am Beispiel von "Adobe Connect"

Lehrprojekt

Title: Aktivierende Methoden in der Online-Lehre am Beispiel von "Adobe Connect"

Project Report , 2018 , 20 Pages , Grade: 0,0

Autor:in: Marvin Hecht (Author)

Engineering - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Lehrprojekt setzt im Bereich des integrierten Lernens (engl. Blended Learning) an und soll die Lücke in der bisherigen Konzeption der E-Learning-Studierendenausbildung schließen. Ziel ist es, durch den Einsatz geeigneter Settings und Methoden (aktivierende Methoden, Fünf-Stufen-Modell nach Gilly Salmon, E-tivities) unter fachdidaktischer Betreuung geeignete Lehrkonzepte zu erarbeiten, die dann im virtuellen Klassenraum in enger Kooperation mit der Hochschule umgesetzt werden sollen. Die fachdidaktische Projektbegleitung übernimmt Herr Florian Kainer. Die Kooperation mit der Hochschule wird durch Herrn Manfred Aulich, Ser-vicemitarbeiter für den Bereich „EDV & Systemadministration“, betreut.

Angesiedelt ist das Projekt im 3. Trimester des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges (B.Sc.) Wirtschaftsingenieur an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) – University of Applied Sciences – am Campus Bamberg für das Fach „Betriebswirtschaftslehre“. Die Studierenden werden frühzeitig und in Gruppenarbeit mit den entsprechenden Methoden/Konzepten vertraut gemacht; gemeinsam mit dem fachdidaktischen Betreuer werden Unterrichtsentwürfe basierend auf der Web-Konferenzlösung „Adobe Connect“ erstellt und diesem zur Prüfung und Diskussion vorgelegt. Im Austausch mit dem Betreuer werden die Entwürfe optimiert, die Umsetzung erfolgt durch den Dozenten der Veranstaltung mit anschließender (Experten-)Hospitation durch den Projektbetreuer. Im Anschluss an die Sitzungen erfolgen virtuelle sowie im Rahmen der Präsenztermine persönliche „Feedback-Gespräche“, um die Studierenden bei der Entwicklung innovativer Settings mit einzubeziehen und Ideen und Anregungen der Studierenden für die Zukunft zu ermitteln.

Als Ausgangspunkt für das Projekt können die Erfahrungen und Konzepte von Kolleg*innen aus dem Bereich Hochschuldidaktik, aber auch von anderen Dozent*innen dienen, die bereits erfolgreich in Kooperation mit der Hochschule Lehrveranstaltungen nach dem Blended-Learning-Konzept durchgeführt haben. Mittelfristig ist es das Ziel, das Lehrprojekt über die Veranstaltung „Betriebswirtschaftslehre“ hinaus als best practice auch anderen Dozent*innen als Arbeitsmodell anzubieten, um Studierenden bessere Studienbedingungen zu bieten, diese direkter mit der FHM in Kontakt zu bringen und die Attraktivität der Fächer zu vergrößern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Projektbeschreibung
  • Einsatz didaktischer Elemente
    • Indivuelle Beurteilung und Feedback

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Lehrprojekt befasst sich mit der Anwendung aktivierender Methoden in der Online-Lehre am Beispiel der Plattform „Adobe Connect“. Das Ziel ist es, die Eignung und Effektivität dieser Methoden im virtuellen Lehr- und Lernkontext zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung aktiver Lernprozesse und der individuellen Förderung der Studierenden.

  • Einsatz aktivierender Methoden in der Online-Lehre
  • Analyse der Plattform „Adobe Connect“ für die Implementierung aktivierender Methoden
  • Bewertung der Effektivität aktivierender Methoden im Online-Kontext
  • Individualisierung von Feedback und Lernprozessen in der Online-Lehre
  • Bedeutung der digitalen Interaktion und Kommunikation für die erfolgreiche Online-Lehre

Zusammenfassung der Kapitel

Projektbeschreibung

Dieses Kapitel gibt eine Einführung in das Lehrprojekt und stellt die gewählte Plattform „Adobe Connect“ vor. Es werden die Zielsetzung und die Relevanz des Projekts erläutert sowie der Kontext der Online-Lehre beleuchtet.

Einsatz didaktischer Elemente

Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl und Anwendung von didaktischen Elementen im Rahmen der Online-Lehre. Es werden verschiedene aktivierende Methoden vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen illustriert.

Indivuelle Beurteilung und Feedback

Dieses Kapitel widmet sich der individuellen Beurteilung und dem Feedback in der Online-Lehre. Es werden verschiedene Feedback-Strategien und -Instrumente vorgestellt und deren Bedeutung für die Förderung des individuellen Lernprozesses der Studierenden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Aktivierende Methoden, Online-Lehre, Adobe Connect, Feedback, individuelle Beurteilung, digitale Interaktion, Lernprozesse, virtuelle Lehr- und Lernumgebung, Hochschuldidaktik, Qualitätsmanagement

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Aktivierende Methoden in der Online-Lehre am Beispiel von "Adobe Connect"
Subtitle
Lehrprojekt
College
University of Göttingen  (Hochschuldidaktik)
Course
Zertifikatsprogramm
Grade
0,0
Author
Marvin Hecht (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V446672
ISBN (eBook)
9783668831544
ISBN (Book)
9783668831551
Language
German
Tags
Aktivierende Methoden Online-Lehre Adobe Connect Hochschuldidaktik Qualitätsmanagement in der Lehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marvin Hecht (Author), 2018, Aktivierende Methoden in der Online-Lehre am Beispiel von "Adobe Connect", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/446672
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint