Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Analyse der Wortwahl. Wie Sprache in der Literatur zielgerichtet eingesetzt werden kann (Unterrichtsentwurf 8. Klasse)

Title: Analyse der Wortwahl. Wie Sprache in der Literatur zielgerichtet eingesetzt werden kann (Unterrichtsentwurf 8. Klasse)

Lesson Plan , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sevim Toker (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schülerinnen und Schüler analysieren in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die Kurzgeschichte „Allmorgendlich“ von Michaela Seul auf ihre sprachliche Gestaltungsmittel hin und beschreiben ihre Wirkungsweise.

Die Fachanforderungen Deutsch für die Sekundarstufe I weisen im Kompetenzbereich IV darauf hin, dass die Analyse von Sprache und Sprachgebrauch „die Grundlage für eine sachliche und methodisch fundierte Textarbeit in der Oberstufe“ bildet. Die SuS der Klasse 8 befinden sich bereits relativ kurz vor dem Eintritt in die Oberstufe und müssen folglich zunehmend für die Bewältigung der Schreibaufgaben im schriftlichen Abitur vorbereitet werden. Dies setzt voraus, dass die Thematisierung von Sprache und Sprachgebrauch regelmäßig und strukturiert durch entsprechende Unterrichtseinheiten in den Unterricht eingebunden werden muss (fachliche/ schulische Relevanz). Zu diesem Zweck wurde in der Einstiegsphase das Zitat von einem Schriftsteller herangezogen, um den SuS die Bedeutung von Sprache in der Literatur bewusst zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Legitimation der Stunde
    • Formale Legitimation des geplanten Unterrichts
    • Hauptanliegen / Didaktische Schwerpunktsetzung der Sequenz / der Reihe
    • Einbettung der Stunde in die Sequenz / die Reihe
  • Ziele der Stunde
    • Schwerpunktziel
    • Teilziele
  • Lernausgangslage im Hinblick auf die konkrete Stunde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Analyse literarischer Texte im Hinblick auf sprachliche Gestaltungsmittel zu ermöglichen. Die SuS sollen die Wirkungsweise der Wortwahl in der Kurzgeschichte "Allmorgendlich" von Michaela Seul untersuchen und diese Erkenntnisse in Beziehung zum Inhalt des Textes setzen.

  • Die Bedeutung der Sprache und die Wirkungsweise sprachlicher Gestaltung
  • Der Zusammenhang zwischen Autorintention, Textmerkmalen und Wirkungen
  • Die Analyse literarischer Texte mithilfe von Strategien und Techniken des Textverstehens
  • Die Darstellung von Ergebnissen einer Textuntersuchung
  • Die Förderung sozialer Kompetenzen durch kooperatives Arbeiten in Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Legitimation der Stunde: Dieser Abschnitt stellt die formalen und didaktischen Grundlagen für die Unterrichtsstunde dar. Er verweist auf den Kernlehrplan und die schulinternen Rahmenlehrpläne, die die Analyse von literarischen Texten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I legitimieren. Außerdem werden die didaktischen Ziele der Unterrichtsreihe und die Einordnung der einzelnen Stunde in den Gesamtkontext der Reihe erläutert.
  • Ziele der Stunde: Hier werden die Lernziele der Stunde konkretisiert. Das Schwerpunktziel liegt auf der Analyse der Wortwahl in der Kurzgeschichte "Allmorgendlich" und der Beschreibung ihrer Wirkungsweise. Die Teilziele umfassen das Erkennen der Bedeutung von Sprache und die Anwendung von Strategien und Techniken des Textverstehens.
  • Lernausgangslage im Hinblick auf die konkrete Stunde: Dieser Abschnitt beleuchtet die spezifischen Bedingungen der Lerngruppe und die fachlichen Voraussetzungen der SuS. Es werden die methodischen, medialen, sprachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schüler analysiert und deren Auswirkungen auf den Unterricht erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterrichtsstunde sind: Analyse von literarischen Texten, sprachliche Gestaltungsmittel, Wortwahl, Wirkungsweise, Kurzgeschichte "Allmorgendlich", Autorintention, Textmerkmale, Textverstehen, kooperative Lernformen, soziale Kompetenzen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der Wortwahl. Wie Sprache in der Literatur zielgerichtet eingesetzt werden kann (Unterrichtsentwurf 8. Klasse)
Grade
2,0
Author
Sevim Toker (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V446345
ISBN (eBook)
9783668825000
ISBN (Book)
9783668825017
Language
German
Tags
analyse wortwahl sprache literatur unterrichtsentwurf klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sevim Toker (Author), 2018, Analyse der Wortwahl. Wie Sprache in der Literatur zielgerichtet eingesetzt werden kann (Unterrichtsentwurf 8. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/446345
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint