Im Rahmen des Seminars „Die Bildungspolitik transnationaler Organisationen“ entstand diese Hausarbeit zum Thema „Education for all – Das Bildungsprogramm der UNESCO“. Die UNESCO selbst veröffentlichte zu diesem Thema mehrere Schriften und auch andere Autoren befassten sich ausgiebig mit dem Thema Bildungshilfe. Die Prägnanz der Bildungsprogramme ergibt sich vor allem aus den neuesten Ergebnissen von Schulleistungstests in Bezug auf verschiedene Bildungssysteme der Welt, wie z.B. PISA. In dieser Hausarbeit soll das Bildungsprogramm der UNESO „Education for all“ ausführlich behandelt werden. Dazu ist in einem ersten Schritt eine kurze Erklärung der Entstehung, Ziele und Aufgabenbereiche der UNESCO erforderlich (2.).
Im Folgenden soll dann die Entstehung des Bildungsprogrammes „Education for all“ beschrieben (3.1) und die 6 Ziele der Konferenz in Dakar vorgestellt werden (3.2). Um einen Eindruck der momentanen Lage in Bezug auf diese Ziele vermitteln zu können, wird das Erhebungsinstrument der UNESCO zum Fortschritt dieser einzelnen Ziele, der EDI, vorgestellt (3.3) und ein kurzer Überblick über das aktuelle Bild gegeben (3.4). Weiterhin werden die Ziele der EFA einer kritischen Betrachtung unterzogen (3.5). Ein weiterer interessanter Aspekt wird im Kapitel 4 untersucht: Welchen Einfluss haben staatliche und auch nicht – staatliche Organisationen auf internationaler Ebene auf die Bildung? Dabei gehe ich in dieser Hausarbeit auf die „Global Campaign for Education“ ein (4.1) und beschreibe kurz ihre „Millenium Development Goals“ (4.2). Daraufhin soll der Kontext dieser Entwicklung näher beleuchtet werden (4.3.). Zum Abschluss der Hausarbeit soll eine kritische Betrachtung der vorgelegten Erkenntnisse dazu führen, neue Wege aufzuzeigen, um Bildungsprogramme fortzuführen und vor allem um sie zu verbessern (5.).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die UNESCO
- Entstehung und rechtliche Grundlagen
- Ziele
- Aufgabenbereiche
- Wissenschaften
- Kultur
- Kommunikation und Information
- Bildung
- Education for all
- Allgemeines und Historisches
- Die 6 EFA-Dakar-Ziele
- Der EDI (EFA-Entwicklungsindex)
- Aktuelles Bild
- Frühe Kinderbetreuung und Vorschulunterricht
- Flächendeckende Grundschulbildung
- Jugend- und Erwachsenenbildung
- Alphabetisierung
- Gleichstellung der Geschlechter
- Qualität
- Kritik an den EFA - Zielen
- Rolle von IGO's und INGO's bei der Bildung
- Global Campaign for Education
- Millenium Development Goals
- Kontext dieser Entwicklung
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Bildungsprogramm „Education for all" der UNESCO und befasst sich kritisch mit der Bildungshilfe. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Ziele des Programms, die EFA-Dakar-Ziele und die Rolle internationaler Organisationen bei der Bildungsförderung.
- Die Entstehung und rechtliche Grundlagen der UNESCO
- Die EFA-Dakar-Ziele und ihre Umsetzung
- Der EDI (EFA-Entwicklungsindex) als Messinstrument für den Fortschritt der EFA-Ziele
- Die Rolle internationaler Organisationen wie der „Global Campaign for Education" und der „Millenium Development Goals" bei der Bildungsförderung
- Eine kritische Betrachtung des aktuellen Zustands der Bildungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema „Education for all" und die Struktur der Hausarbeit. Das zweite Kapitel stellt die UNESCO vor, beleuchtet ihre Entstehung, rechtlichen Grundlagen und Ziele. Das dritte Kapitel behandelt das Bildungsprogramm „Education for all", beschreibt die 6 EFA-Dakar-Ziele und den EDI (EFA-Entwicklungsindex) als Instrument zur Messung des Fortschritts. Außerdem wird das aktuelle Bild der EFA-Ziele und die Kritik an ihnen betrachtet.
Kapitel 4 untersucht den Einfluss staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen auf die Bildungsförderung, wobei die „Global Campaign for Education" und die „Millenium Development Goals" im Fokus stehen. Der Kontext dieser Entwicklung wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: UNESCO, Education for all, EFA-Dakar-Ziele, EDI (EFA-Entwicklungsindex), Bildungshilfe, internationale Organisationen, Global Campaign for Education, Millenium Development Goals.
- Quote paper
- Sarah Brodhäcker (Author), 2005, Education for all - Das Bildungsprogramm der UNESCO , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44623