„Latin Hype“, „Latin Explosion“ und „Latinoization“, diese Schlagwörter beherrschen die US-amerikanischen Medien, wenn es um die lateinamerikanische Bevölkerung in den USA geht. Anlass für solche Schlagzeilen gibt entweder ein neuer Nummer-eins-Hit von Ricky Martin, oder aber die Tatsache, dass die lateinamerikanische Bevölkerung jüngst zur größten Minderheit in den USA herangewachsen ist.
Obwohl Latino-Kultur schon seit sehr langer Zeit fester Bestandteil des Lebens in den USA ist, stand sie niemals zuvor so im Fokus der Öffentlichkeit. In letzter Zeit scheint sich ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt zu haben, der die Latino-Kultur in den USA neu definiert und Latinos ein neues Image verleiht. Auslöser ist die „neue Generation der Latinos“, oder „Generación Ñ“, wie sie sich selbst nennt - ein kreativer Name für eine innovative Generation.
In dieser Arbeit soll dargestellt werden, welche unübersehbaren Anzeichen es für das neue Selbstbewusstsein dieser Generation gibt. Immer mehr Latinos sind zu Schlüsselfiguren in Politik, Wirtschaft und im Showbiz geworden. Einige dieser „Imagemacher“ und Vorbilder sollen im Rahmen dieser Arbeit vorgestellt werden. Latino-Kultur ist jedoch so facettenreich, dass realistischerweise nur die „Spitze des Eisbergs“ dargestellt, bzw. ein Eindruck von dem vermittelt werden kann, was die Generación Ñ in den USA bewegt. Bevor die Generación Ñ und ihre Protagonisten vorgestellt werden, soll dargelegt werden, wie es zu der Bezeichnung „Latino“ bzw. „Hispanic“ kommt. Im Anschluss an eine Erläuterung zum Begriff „Kultur“ folgen einige Daten und Fakten über die Latino-Bevölkerung in den USA als Hintergrundinformation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „Latino“ vs. „Hispanic“ - der Versuch einer ethnischen Kategorisierung
- 3. Kultur - zwischen Assimilation und Tradition
- 4. Die Latino-Bevölkerung in Daten und Fakten
- 5. Generación Ñ
- 5.1. Sprache - Englisch, Spanisch oder Spanglish
- 5.2. Entertainment
- 5.2.1. Musik
- 5.2.2. Film
- 5.3. Wirtschaft
- 5.4. Politik
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das neue Selbstbewusstsein der „Generación Ñ“, der neuen Generation lateinamerikanischer Bevölkerung in den USA. Ziel ist es, anhand von Beispielen aus Politik, Wirtschaft und dem Showbiz aufzuzeigen, wie diese Generation die Latino-Kultur neu definiert und ein neues Image prägt. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf einen Einblick in die wichtigsten Aspekte dieser Entwicklung.
- Die Debatte um die Begriffe „Latino“ und „Hispanic“
- Der Spannungsbogen zwischen Assimilation und Tradition in der Latino-Kultur der USA
- Die Bedeutung der Generación Ñ für die Entwicklung der Latino-Kultur
- Der Einfluss der Generación Ñ auf Politik, Wirtschaft und Unterhaltungsindustrie
- Die kulturelle Vielfalt innerhalb der Latino-Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den wachsenden Einfluss der lateinamerikanischen Bevölkerung in den USA, insbesondere der „Generación Ñ“. Sie hebt die Bedeutung dieser Generation für die Neudefinition der Latino-Kultur hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Schlagwörter "Latin Hype", "Latin Explosion" und "Latinoization" werden als Ausgangspunkt für die Betrachtung der zunehmenden Sichtbarkeit der Latino-Kultur in den US-amerikanischen Medien genannt. Die Arbeit verspricht, Schlüsselfiguren dieser Generation vorzustellen, die einen Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Showbiz haben.
2. „Latino“ vs. „Hispanic“ – der Versuch einer ethnischen Kategorisierung: Dieses Kapitel analysiert die Debatte um die korrekte Bezeichnung der lateinamerikanischen Bevölkerung in den USA. Es wird die Problematik der Kategorisierung einer so heterogenen Gruppe unter einem Oberbegriff beleuchtet, wobei die Unterschiede zwischen „Hispanic“ (spanischsprachige Herkunft) und „Latino“ (lateinamerikanische Herkunft) herausgestellt werden. Die politische und soziale Bedeutung der Begriffswahl wird diskutiert, wobei die oft ablehnende Haltung gegenüber „Hispanic“ aufgrund der kolonialen Vergangenheit Spaniens hervorgehoben wird. Das Kapitel argumentiert für die Verwendung des Begriffs „Latino“ im Kontext der jungen Generation.
3. Kultur zwischen Assimilation und Tradition: Dieses Kapitel untersucht die komplexe Beziehung zwischen Assimilation und Tradition innerhalb der Latino-Kultur in den USA. Es hinterfragt die „melting pot theory“ und zeigt die vielfältigen Formen der Integration und Anpassung auf. Der „kulturelle Pluralismus“ wird als konstituierendes Element der amerikanischen Gesellschaft hervorgehoben und der Widerspruch zur Vorstellung eines homogenen „Melting Pot“ wird deutlich gemacht. Das Kapitel betont die Bedeutung der Erhaltung alter Traditionen neben der Erforschung neuer Grenzen, um das Wesen der amerikanischen Gesellschaft zu verstehen.
Schlüsselwörter
Latino-Kultur, USA, Generación Ñ, Hispanic, Latino, Assimilation, Tradition, kultureller Pluralismus, Identität, Politik, Wirtschaft, Entertainment, Spanglish.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Generación Ñ - Die neue Generation der Latino-Kultur in den USA
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das neue Selbstbewusstsein der „Generación Ñ“, der jungen Generation lateinamerikanischer Bevölkerung in den USA. Sie analysiert, wie diese Generation die Latino-Kultur neu definiert und ein neues Image prägt, insbesondere in Politik, Wirtschaft und Unterhaltung.
Welche Aspekte der Generación Ñ werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Facetten der Generación Ñ, darunter die sprachliche Entwicklung (Englisch, Spanisch, Spanglish), die Rolle in der Unterhaltungsindustrie (Musik, Film), ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihren politischen Einfluss. Sie betrachtet auch die Debatte um die Begriffe „Latino“ und „Hispanic“ und den Spagat zwischen Assimilation und Tradition innerhalb der Latino-Kultur.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit möchte anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen aufzeigen, wie die Generación Ñ die Latino-Kultur neu definiert und ein neues Image prägt. Sie bietet einen Einblick in die wichtigsten Aspekte dieser Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, „Latino“ vs. „Hispanic“, Kultur zwischen Assimilation und Tradition, Die Latino-Bevölkerung in Daten und Fakten, Generación Ñ (mit Unterkapiteln zu Sprache, Entertainment, Wirtschaft und Politik) und Fazit.
Was wird im Kapitel „Latino“ vs. „Hispanic“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Debatte um die korrekte Bezeichnung der lateinamerikanischen Bevölkerung und die Schwierigkeiten der Kategorisierung einer so heterogenen Gruppe. Es hebt die Unterschiede zwischen „Hispanic“ und „Latino“ hervor und diskutiert die politische und soziale Bedeutung der Begriffswahl.
Was wird im Kapitel „Kultur zwischen Assimilation und Tradition“ behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die komplexe Beziehung zwischen Assimilation und Tradition innerhalb der Latino-Kultur. Es hinterfragt die „melting pot theory“ und beleuchtet die vielfältigen Formen der Integration und Anpassung, wobei der kulturelle Pluralismus als konstituierendes Element der amerikanischen Gesellschaft hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Latino-Kultur, USA, Generación Ñ, Hispanic, Latino, Assimilation, Tradition, kultureller Pluralismus, Identität, Politik, Wirtschaft, Entertainment, Spanglish.
Welche Schlagworte werden in der Einleitung genannt?
Die Einleitung verwendet die Schlagworte „Latin Hype“, „Latin Explosion“ und „Latinoization“, um die zunehmende Sichtbarkeit der Latino-Kultur in den US-amerikanischen Medien zu beschreiben.
Welche Bedeutung hat die Generación Ñ für die Latino-Kultur?
Die Seminararbeit argumentiert, dass die Generación Ñ eine entscheidende Rolle bei der Neudefinition und der Prägung eines neuen Images der Latino-Kultur in den USA spielt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau skizziert. Es folgen Kapitel zu den genannten Aspekten der Generación Ñ und schließlich ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Mickenbecker (Autor:in), 2005, Latino-Kultur in den USA - Generación n, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44600