Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Diabetes mellitus Typ 1. Ernährung von Kindern und Jugendlichen im privaten Haushalt

Titel: Diabetes mellitus Typ 1. Ernährung von Kindern und Jugendlichen im privaten Haushalt

Hausarbeit , 2016 , 22 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: B.Sc. Oecotrophologie Marius Herbski (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, ist die bekannteste Diabetesart. Diese wird hauptsächlich in zwei Typen eingeteilt, Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Die Inzidenz dieser häufigsten Stoffwechselerkrankung des Kindes- und Jugendalters nimmt zu.

Bei Kindern und Jugendlichen trifft als Krankheitsentität des Syndroms Diabetes fast ausschließlich der Typ-1 Diabetes auf. Speziell in der Ernährung dieser Personengruppe greifen traditionelle Interventionen zu kurz und deren Beachtung ist meist unzureichend.

In dieser Hausarbeit wird auf die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen und deren Ernährung eingegangen. Zunächst wird auf das Krankheitsbild und deren Belastung für Betroffene und Angehörige geschaut. Anschließend werden auf die Behandlungs- und Interventionsmaßnahmen eingegangen. Folgend auf die Ernährung und deren Wichtigkeit bei Diabetes mellitus Typ 1. Im abschließenden Teil wird zusammenfassend über die vorherigen bearbeiteten Punkte diskutiert und Schluss gefolgert. Auf den Diabetes mellitus Typ 2 wird weiter nicht eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.2 Vorgehen und Eingrenzung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ- 1
    • 2.3 Belastung für Betroffene und Angehörige
  • 3. Behandlungs- und Interventionsmaßnahmen
    • 3.1 Insulin- und Stoffwechselkontrolle
    • 3.2 Pädagogische und psychosoziale Intervention
    • 3.3 Schulung und Betreuung
      • 3.3.1 Spannungsfeld
  • 4. Ernährung bei Typ 1
    • 4.1 Allgemeine Ernährungsempfehlung für Kinder und Jugendliche
    • 4.2 Zusammensetzung der menschlichen Nahrung
      • 4.2.1 Eiweiß
      • 4.2.2 Fette
      • 4.2.3 Kohlenhydrate
      • 4.2.4 Süßungsmittel/ Süßstoffe
    • 4.3 Mahlzeiten
    • 4.4 Nahrungsregelung
  • 5. Diskussion und Schlussfolgerung
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der chronischen Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen sowie der besonderen Bedeutung der Ernährung in diesem Zusammenhang. Die Arbeit analysiert die Krankheitsbilder und deren Belastung für Betroffene und deren Familien und erörtert verschiedene Behandlungs- und Interventionsmaßnahmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 1, insbesondere auf der Zusammensetzung der menschlichen Nahrung, den Mahlzeiten und der Nahrungsregelung. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 und beleuchtet die Bedeutung von Interventionen und Schulungen für eine adäquate Versorgung.

  • Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen
  • Belastung für Betroffene und Angehörige
  • Behandlungs- und Interventionsmaßnahmen
  • Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 1
  • Die Bedeutung von Interventionen und Schulungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Diabetes mellitus Typ 1 ein und erläutert die besondere Herausforderung, die die Krankheit für Kinder und Jugendliche darstellt. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, beschreibt die Krankheitsbilder und die Belastungen für die Betroffenen und deren Angehörigen. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Behandlungs- und Interventionsmaßnahmen, die bei der Behandlung von Diabetes Typ 1 eine wichtige Rolle spielen. Kapitel 4 fokussiert auf die Ernährungsaspekte bei Diabetes Typ 1 und bietet einen umfassenden Einblick in die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Diabetes mellitus Typ 1, Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, Belastung für Betroffene und Angehörige, Behandlungs- und Interventionsmaßnahmen, Insulin- und Stoffwechselkontrolle, Pädagogische und psychosoziale Intervention, Schulung und Betreuung, sowie die Wichtigkeit von Interventionen und Schulungen für eine adäquate Versorgung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diabetes mellitus Typ 1. Ernährung von Kindern und Jugendlichen im privaten Haushalt
Hochschule
Hochschule Fulda
Note
3,0
Autor
B.Sc. Oecotrophologie Marius Herbski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V445711
ISBN (eBook)
9783668836310
ISBN (Buch)
9783668836327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diabetes Diabetes mellitus typ 1 Diabetes mellitus Diabetes Typ 1 Ernährung von Kindern und Jugendlichen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Oecotrophologie Marius Herbski (Autor:in), 2016, Diabetes mellitus Typ 1. Ernährung von Kindern und Jugendlichen im privaten Haushalt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/445711
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum