Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

20 Jahre Lindenstraße. Der Erfolg einer Familienserie im deutschen Fernsehen.

Title: 20 Jahre Lindenstraße. Der Erfolg einer Familienserie im deutschen Fernsehen.

Term Paper , 2005 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Annika Hoffmann (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ob Mutter Beimer, Else Kling oder Penner Harry – mehr als der Hälfte des deutschen Fernsehpublikums sind diese Namen so geläufig wie die ihrer eigenen Verwandten. Die Familienserie „Lindenstraße“ ist seit ihrer Erstausstrahlung am 8. Dezember 1985 ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft. Mit einer Laufzeit von mittlerweile zwanzig Jahren, mehr als eintausend Folgen und einem durchschnittlichen Marktanteil von zwanzig Prozent, schafft es die vom WDR produzierte Serie die Einschaltquoten konstant zu halten. Doch wie ist der Erfolg zu erklären? Warum hält sich gerade die „Lindenstraße“ über einen so langen Zeitraum, zumal in den letzten zehn Jahren diverse ähnliche Formate auf den Markt gebracht wurden? Wie kommt es, dass die anfangs von Kritikern eher skeptisch betrachtete Serie mittlerweile einen ähnlichen Status wie die Tagesschau im deutschen Fernsehen besitzt, und selbst im Rahmen von Wahlsondersendungen nicht ausfällt und ihren gewohnten Sendeplatz behält?

Um mögliche Erklärungen für den Erfolg dieser Serie zu finden, wird der Hauptteil der Hausarbeit aus einer ausführlichen Analyse der „Lindenstraße“ bestehen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Untersuchung der Konzeption, der Themenauswahl und dem von Autor und Erfinder Hans W. Geißendörfer immer wieder geschaffenen Bezug zur Realität und zu aktuellen politischen Ereignissen. In diesem Zusammenhang wird außerdem der Aspekt betrachtet, dass viele Zuschauer die Serie mit der Realität verwechseln, und beispielsweise die Schauspieler auf der Straße mit ihren Seriennamen ansprechen. Es wird versucht, Erklärungen für dieses Phänomen zu finden. Zuerst wird jedoch auf Fernsehserien im Allgemeinen eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Fernsehserie
    • Definition
    • Geschichte der Soap Opera
  • Die „Lindenstraße“
    • Dramaturgie
    • Themen
    • Realität
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die deutsche Familienserie „Lindenstraße“ und untersucht die Gründe für ihren langjährigen Erfolg. Der Fokus liegt auf der Konzeption, Themenauswahl und der Verbindung von Fiktion und Realität, die der Autor Hans W. Geißendörfer geschaffen hat. Dabei wird auch der Aspekt beleuchtet, dass Zuschauer die Serie mit der Realität verwechseln und die Schauspieler mit ihren Seriennamen ansprechen.

  • Die „Lindenstraße“ als Beispiel einer erfolgreichen deutschen Familienserie
  • Analyse der Konzeption und Dramaturgie
  • Themen der Serie im Kontext der deutschen Gesellschaft
  • Der Einfluss der Realität auf die Serie und umgekehrt
  • Die Rezeption der „Lindenstraße“ durch das Publikum

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die „Lindenstraße“ vor und beleuchtet ihren Erfolg im deutschen Fernsehen. Sie fragt nach den Gründen für ihre Popularität und die Besonderheiten, die sie von anderen Familienserien abheben.

2. Die Fernsehserie

Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Serie“ und gibt einen Überblick über verschiedene Serien-Typen. Es wird die Soap Opera als relevantes Genre für die „Lindenstraße“ vorgestellt.

3. Die „Lindenstraße“

In diesem Kapitel wird die Dramaturgie, Themenauswahl und der Bezug zur Realität der „Lindenstraße“ beleuchtet. Es wird die Frage behandelt, wie die Serie aktuelle politische Ereignisse in ihre Geschichten integriert und warum Zuschauer die Serie mit der Realität verwechseln.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Familienserie, „Lindenstraße“, Soap Opera, Dramaturgie, Themenauswahl, Realität, politische Ereignisse, Rezeption, Zuschauer, Erfolg.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
20 Jahre Lindenstraße. Der Erfolg einer Familienserie im deutschen Fernsehen.
College
University of Cologne  (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft)
Course
Aufbaukurs Fernsehen
Grade
1,3
Author
Annika Hoffmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V44559
ISBN (eBook)
9783638421348
ISBN (Book)
9783638748650
Language
German
Tags
Jahre Lindenstraße Erfolg Familienserie Fernsehen Aufbaukurs Fernsehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Hoffmann (Author), 2005, 20 Jahre Lindenstraße. Der Erfolg einer Familienserie im deutschen Fernsehen., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44559
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint