Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Probleme von Lehrerinnen und Lehrern bei der Beurteilung von Schülerleistungen

Title: Probleme von Lehrerinnen und Lehrern bei der Beurteilung von Schülerleistungen

Term Paper , 2018 , 19 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Annika Stein (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über den Lehrer und seine beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wird seit jeher diskutiert. Obwohl keine empirischen Kriterien eines „guten Lehrers“ existieren, hat so jeder mehr oder minder differenzierte Vorstellungen was einen guten Lehrer auszeichnet. In dieser Arbeit soll der Schwerpunkt jedoch nicht auf der Lehrperson selbst, sondern auf dessen Aufgabe, die Schülerleistungen objektiv zu bewerten, liegen. Das stellt eine herausfordernde Aufgabe für ihn dar, die in dieser Arbeit untersucht werden soll.

Zeugnisse im heutigen Verständnis gehören seit dem 18. Jahrhundert zum Schulalltag. Sie bestimmen durch Selektion und Allokation die Berechtigung zu einem Hochschulstudium oder einer Ausbildung. Noten sind Entscheidungsträger für das spätere Leben. Deshalb wird ihnen eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Jedoch gibt es auch Kritiker der Zensuren, die dessen Abschaffung fordern Lehrer haben die Verantwortung Noten gerecht zu verteilen. Das gelingt ihnen jedoch nicht immer.

Welche Probleme treten im Zusammenhang mit der Beurteilung von Schülerleistungen auf? Auf diese Frage soll ich der vorliegenden Arbeit näher eingegangen und eine Antwort formuliert werden. Es handelt sich um eine reine Literaturarbeit, die auf keiner eigenständigen Datenerhebung beruht.

Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Ersteren sollen Informationen über den theoretischen Hintergrund von Leistungsbeurteilung, dessen Funktionen und allgemeine Gütekriterien für das Messen von Leistungen aufgezeigt werden. Der Begriff Leistung findet in vielen unterschiedlichen Kontexten Verwendung. Deshalb soll das erste Ziel dieser Arbeit darin liegen, Kriterien zu entwickeln, die eine Differenzierung zwischen dem pädagogischen Leistungsbegriff und anderen Leistungsbegriffen ermöglichen. Daran schließt ein Einblick in die schulische Praxis der Leistungsbeurteilung und Notenvergabe (Kapitel 3) an. In diesem Kapitel soll überprüft werden, ob die zuvor aufgezeigten Funktionen und Gütekriterien in der Schule erfüllt werden. Im weiteren Verlauf sollen alternative Formen der Leistungsmessung und Bewertung vorgestellt werden. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein persönliches Fazit gezogen (Kapitel 4).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • der pädagogische Leistungsbegriff
    • Funktion schulischer Leistungsbeurteilung
    • Allgemeine Gütekriterien
  • die schulische Praxis- Das Notensystem
    • Erfüllung der Funktionen
    • Erfüllung der Gütekriterien
  • Alternative Formen der Leistungsmessung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der objektiven Bewertung von Schülerleistungen durch Lehrerinnen und Lehrer. Sie untersucht die Probleme, die im Zusammenhang mit der Beurteilung von Schülerleistungen auftreten und analysiert den theoretischen Hintergrund sowie die praktische Umsetzung der Leistungsbeurteilung in der Schule.

  • Der pädagogische Leistungsbegriff im Kontext der Schule und seine Abgrenzung zu anderen Leistungsbegriffen
  • Die Funktionen schulischer Leistungsbeurteilung, insbesondere die gesellschaftlichen und pädagogischen Aspekte
  • Die Gütekriterien der Leistungsbeurteilung und deren Anwendung in der schulischen Praxis
  • Die Kritik am Notensystem und die Suche nach alternativen Formen der Leistungsmessung und Bewertung
  • Die Herausforderungen der objektiven Beurteilung von Schülerleistungen durch Lehrerinnen und Lehrer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Problemstellung der Beurteilung von Schülerleistungen.

Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Leistungsbeurteilung. Es wird der pädagogische Leistungsbegriff definiert und von anderen Leistungsbegriffen abgegrenzt. Des Weiteren werden die Funktionen schulischer Leistungsbeurteilung, sowohl die gesellschaftlichen als auch die pädagogischen Aspekte, dargestellt.

Kapitel 3 analysiert die schulische Praxis der Leistungsbeurteilung anhand des Notensystems. Es wird untersucht, ob die Funktionen und Gütekriterien der Leistungsbeurteilung in der Praxis erfüllt werden.

Kapitel 4 widmet sich alternativen Formen der Leistungsmessung und Bewertung, die eine Ergänzung oder gar eine Alternative zum Notensystem darstellen können.

Schlüsselwörter

Pädagogischer Leistungsbegriff, Schulische Leistungsbeurteilung, Notensystem, Gütekriterien, Objektivität, Funktionen, Alternative Formen der Leistungsmessung, Bewertung, Lehrerrolle, Schülerleistungen

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Probleme von Lehrerinnen und Lehrern bei der Beurteilung von Schülerleistungen
Grade
2.0
Author
Annika Stein (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V445394
ISBN (eBook)
9783668823518
ISBN (Book)
9783668823525
Language
German
Tags
probleme lehrerinnen lehrern beurteilung schülerleistungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Stein (Author), 2018, Probleme von Lehrerinnen und Lehrern bei der Beurteilung von Schülerleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/445394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint