Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Humes skeptischer Skeptizismus und dessen Bedeutung für empirische Wissenschaften

Titel: Humes skeptischer Skeptizismus und dessen Bedeutung für empirische Wissenschaften

Hausarbeit , 2016 , 13 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Marius Heil (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Text befasst sich mit dem Skeptizismus in Humes Erkenntnistheorien und den Konsequenzen und Chancen, welche sich darauf für die Wissenschaft und das alltägliche Leben ergeben.

Diese Arbeit verfolgt das Ziel aufzudecken, wieso Humes Skeptizismus so radikal ist und wo in seiner Erkenntnistheorie der Grund dafür liegt. Da Hume aber nicht nur Philosoph, sondern auch ein Mensch war soll auch seine naturalistische Sichtweise auf das Thema betrachtet werden. Die Wissenschaft ist für David Humes Schriften ein zentrales Thema, daher soll geklärt werden welche Auswirkung seine Denkweise auf das wissenschaftliche Arbeiten hat. Diese Hausarbeit wird also zunächst Humes Erkenntnistheorie knapp skizzieren um dann, mit Hilfe einführender Sekundärliteratur, auf die für den Skeptizismus zentrale Relation näher eingehen zu können. Danach befasst sie sich mit der Sichtweise Humes auf seine äußere Umwelt und die Frage, wo Wahrscheinlichkeit aufhört und Wissen anfängt. Im Anschluss betrachte ich anhand von Sekundärliteratur, aber auch durch das Betrachten von Zitaten aus dem Traktat, Humes eigene Stellung zu seinem Skeptizismus. Der Schluss des Hauptteils widmet sich dann noch dem Nutzen, welchen empirische Wissenschaften aus der Diskussion über Skeptizismus ziehen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Woher rührt Humes Skeptizismus?
  • Wie sicher sind kausale Schlüsse?
  • Wo hört Wahrscheinlichkeit auf, wo fängt Wissen an?
  • Humes skeptische Ansicht auf seinen Skeptizismus
  • Skeptizismus in der Wissenschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem radikalen Skeptizismus von David Hume und untersucht, wie dieser entsteht und welche Auswirkungen er auf seine Erkenntnistheorie und die Wissenschaft hat.

  • Humes empiristische Philosophie und seine Abgrenzung zu John Locke und George Berkeley
  • Die Rolle von Perzeptionen, Eindrücken und Ideen in Humes Erkenntnistheorie
  • Die Unmöglichkeit eines sicheren Urteils über die Außenwelt und die Fehlbarkeit der Sinne
  • Kausalität als Relation und die Problematik induktiver Schlüsse
  • Humes eigene Sichtweise auf seinen Skeptizismus und seine Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt David Hume als einen der bedeutendsten Skeptiker der Neuzeit vor und skizziert die zentralen Punkte seiner Erkenntnistheorie. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, nämlich Humes radikalen Skeptizismus zu beleuchten und seine Auswirkungen auf die Wissenschaft zu untersuchen.

Woher rührt Humes Skeptizismus?

Dieses Kapitel untersucht den Ursprung von Humes Skeptizismus im Kontext der empiristischen Tradition und seiner Abgrenzung zu John Locke und George Berkeley. Es wird erklärt, dass Hume die Erfahrung als Grundlage für alle Erkenntnis sieht und Perzeptionen in Eindrücke und Ideen unterteilt.

Wie sicher sind kausale Schlüsse?

Dieses Kapitel analysiert die Problematik kausaler Schlüsse in Humes Erkenntnistheorie. Hume argumentiert, dass die Annahme von kausalen Zusammenhängen auf der wiederholten Beobachtung von Ereignissen beruht und nicht auf einer objektiven Gewissheit. Er stellt das Induktionsproblem dar und zeigt, dass induktive Schlüsse keine sichere Grundlage für Wissen bieten.

Wo hört Wahrscheinlichkeit auf, wo fängt Wissen an?

Dieses Kapitel setzt sich mit Humes Ansicht über die Grenzen von Wahrscheinlichkeit und Wissen auseinander. Es zeigt, dass Hume jegliche Form von absoluter Gewissheit ablehnt und stattdessen die Wahrscheinlichkeit als Grundlage für menschliche Urteile sieht.

Schlüsselwörter

David Hume, Skeptizismus, Empirismus, Perzeption, Eindruck, Idee, Kausalität, Induktion, Wahrscheinlichkeit, Wissen, Wissenschaft

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Humes skeptischer Skeptizismus und dessen Bedeutung für empirische Wissenschaften
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
2.0
Autor
Marius Heil (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V445098
ISBN (eBook)
9783668818408
ISBN (Buch)
9783668818415
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erkenntnis Theorie Theoretische Philosophie Kant Erkenntnistheorie Doxa Episteme Hume Locke Hobbes Wahrnehmung Wahrheit Sein Ding
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marius Heil (Autor:in), 2016, Humes skeptischer Skeptizismus und dessen Bedeutung für empirische Wissenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/445098
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum