Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung und Trainingssteuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode

Titel: Trainingsplanung und Trainingssteuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode

Hausarbeit , 2005 , 29 Seiten , Note: 1

Autor:in: Daniel Zezovski (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Deutschland entwickelte sich Ende der 80- er Jahre ein neues Gesundheitsbewusstsein. Die Menschen sagten den häufigsten Volkskrankheiten wie Herz- Kreislaufstörungen, Rückenbeschwerden und dem Übergewicht den Kampf an. Die Zahl der Fitnessanlagen hat sich seitdem mehr als verdoppelt. Die Anzahl der Fitnessstudiomitglieder hat sich dementsprechend auch millionenfach erhöht, so dass sich die Frage stellt, wann das Auftreten dieser drei sogenannten Zivilisationskrankheiten wieder abnimmt. Müssten nicht bei steigenden Mitgliederzahlen in Fitnessstudios auch diese Erkrankungen, die in den häufigsten Fällen eine Folge von Bewegungsmangel sind, nachlassen oder sogar gänzlich besiegt werden? Vielleicht trainieren diese Mitglieder seit dem Ende der 80-er Jahre auch gar nicht, sondern üben im 15. Trainingsjahr immer noch und die Zahl der Erkrankungen sinkt deshalb nicht? Dies zu untersuchen, würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Sicherlich ist es immer noch ein viel zu geringer Teil der Bevölkerung der aktiv Sport treibt und ein zu großer Teil, der jegliche Form von Bewegung vermeidet. Im Computerzeitalter wird es wohl nie möglich sein diese Krankheiten ganz zu besiegen, doch möglicherweise gibt es auch Herzinfarktpatienten, Rückenerkrankte und Übergewichtige die freiwillig ins Fitnessstudio gehen und aufgrund fehlender Beratung und Systematik im Training nicht vorankommen und ihre Leiden gar verschlimmern. Diesen Menschen kann geholfen werden. In solchen Fällen lässt sich mit dem Fünf- Stufen- Modell nach der ILB- Methode ansetzen, um den Trainingserfolg zu optimieren und eine bestmögliche Veränderung der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erzielen. In dieser Hausarbeit soll dieses Modell anhand einer 8monatigen Trainingsplanung/Trainingsteuerung im Krafttraining dargestellt werden. Der Kunde Max Mustermann wurde hierbei von der Erhebung seiner Kundendaten in der Diagnose, bis hin zur Trainingsauswertung in der Evaluation begleitet und in seiner Entwicklung während der Trainingsdurchführung beobachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Trainingsplanung und Trainingssteuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode
    • Diagnose
      • Kundendaten
      • Biometrische Testparameter
      • Eingangsgespräch
      • Durchführung und Methodik des ILB- Tests
      • Beweglichkeitstest
    • Zielsetzung
      • Festlegung relevanter Haupt- und Teilziele
      • Begründung der Haupt- und Teilziele
    • Trainingsplanung
      • Der Makrozyklus
        • Darstellung des Makrozyklus
        • Erläuterung und Begründung
        • Beschreibung der ILB- Methode
      • Der Mesozyklus I
        • Darstellung des Mesozyklus I (inkl. aller Trainingsübungen und Belastungsparameter)
        • Erläuterung und Begründung des Mesozyklus I
        • Methodik des Aufwärmens im Rahmen des Mesozyklus I
        • Methodik des Abwärmens im Rahmen des Mesozyklus I
    • Trainingsdurchführung
      • Langhantelbankdrücken
        • Details der Übung
        • Bewegungsbeschreibung
        • Beteiligte Muskulatur
        • Typische Bewegungsfehler und gezielte Korrekturmöglichkeiten
      • Beinpresse
        • Details der Übung
        • Bewegungsbeschreibung
        • Beteiligte Muskulatur
        • Typische Bewegungsfehler und gezielte Korrekturmöglichkeiten
    • Analyse/ Re- Test
      • Beschreibung der Ziele und Inhalte der Analyse
      • Methodik und Durchführung der Re- Tests
      • Bewertung der Re- Tests (in Bezug auf Punkt 1. Diagnose; 2. Zielsetzung)
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit widmet sich der Planung und Steuerung von Krafttrainingsplänen nach der ILB-Methode. Die Arbeit zeigt anhand eines Fallbeispiels, wie das Fünf-Stufen-Modell der ILB-Methode zur Optimierung des Trainingserfolgs und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eingesetzt werden kann. Dabei wird die gesamte Trainingsprozess vom ersten Kontakt mit dem Kunden bis zur Evaluation des Trainingserfolgs betrachtet.

    • Diagnostik und Analyse des Ausgangszustands des Kunden
    • Definition von Trainingszielen und -strategien unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Kunden
    • Anwendung der ILB-Methode zur Erstellung eines strukturierten Trainingsplans
    • Detaillierte Beschreibung der Durchführung von ausgewählten Krafttrainingsübungen
    • Bewertung des Trainingserfolgs und Anpassung des Trainingsplans.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt den aktuellen Stand des Gesundheitsbewusstseins in Deutschland dar und führt in das Thema Krafttraining und die ILB-Methode ein. Das Kapitel „Trainingsplanung und Trainingssteuerung im Krafttraining nach der ILB- Methode“ befasst sich mit der Diagnose des Kunden, der Festlegung von Trainingszielen sowie der Planung des Trainings anhand der ILB-Methode. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Elemente des Makrozyklus und Mesozyklus I der ILB-Methode erläutert. Der Abschnitt „Trainingsdurchführung“ fokussiert auf die praktische Anwendung des Trainingsplans anhand zweier Beispielübungen: Langhantelbankdrücken und Beinpresse. Die korrekte Ausführung und mögliche Fehlerquellen der Übungen werden detailliert beschrieben. Das Kapitel „Analyse/ Re- Test“ beschäftigt sich mit der Bewertung des Trainingserfolgs anhand der in der Diagnose erhobenen Daten und der durchgeführten Re- Tests.

    Schlüsselwörter

    Krafttraining, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, ILB-Methode, Fünf-Stufen-Modell, Makrozyklus, Mesozyklus, Langhantelbankdrücken, Beinpresse, Diagnose, Zielsetzung, Evaluation, Muskelzuwachs, Leistungsfähigkeit, Körpergewicht, Körperfettanteil, Trainingshäufigkeit.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung und Trainingssteuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode
Note
1
Autor
Daniel Zezovski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
29
Katalognummer
V44507
ISBN (eBook)
9783638420945
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingsplanung Trainingssteuerung Krafttraining ILB-Methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Zezovski (Autor:in), 2005, Trainingsplanung und Trainingssteuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44507
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum