Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können

Title: Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Simone Hummert (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn wir an unsere Kindheit zurückdenken, dann fallen uns zahlreiche Anekdoten ein, wie zum Beispiel: "Wir hatten keinen GAME-BOY!", oder "Was? Ich hatte auch nur eine Puppe, warum muss es ständig die neuste BARBIE sein?" oder auf die Schule projiziert: "Warum brauchst du für die Schule unbedingt die aktuellsten Nike-Schuhe oder Esprit-T-Shirts? Bei uns damals, da bekamen wir höchsten einmal im Jahr neu Kleidung oder wir haben die Kleidung von unseren Geschwistern aufgetragen."
Und dann erinnern wir uns sehr gut, dass wie wir altklug geantwortet haben: "Damals, bla, bla. Früher, damals." Wir leben im Hier und Jetzt. Und heute können wir selbst immer wieder erschreckt feststellen, dass wir die heutige Schülergeneration ähnlich kritisch betrachten, wie es damals unsere Eltern taten.

Wir möchten mit dieser Einleitung ausdrücken, dass es schon immer soziale Entwicklung und Veränderungen gegeben hat und immer geben wird. Mit Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung kann man sagen, dass sich früher Veränderungsprozesse langsamer vollzogen haben. Im Zuge der Industrialisierung forcierten sich diese Prozesse im zunehmenden Maße. Die Sozialisationsforschung spricht in diesem Zusammenhang von den so genannten "Modernisierungsschüben" (vgl. Fölling-Albers, 1993, S.1).

Des Weiteren möchten wir zum Ausdruck bringen, dass sich die Erziehungseinstellungen und Verhaltensweisen von Erwachsenen konsistent über die Zeit sind. Lediglich die Lebenswelt der Kinder ist eine andere. Die Folge davon ist eine Diskrepanz zwischen der Erfahrungswelt der Kinder und der Erwachsenen. Insbesondere im Schulalltag müssen die Lehrerinnen und Lehrer (im Folgenden werden wir nur noch den neutralen Ausdruck des Lehrers verwenden) auf die veränderte Lebenswelt der Kinder einstellen und sensibel für die unterschiedlichen Entwicklungsstränge der eigenen Geschichte und der Geschichte der Kinder werden. Aufgrund dieser Problematik soll in dieser Hausarbeit die veränderte Kindheit thematisiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was bedeutet veränderte Kindheit?
  • Grundschüler in der heutigen Zeit
    • Lern- und Arbeitsverhalten
    • Soziales Verhalten und Selbständigkeit
    • Sprachentwicklung
    • Entwicklungsschere
  • Konsequenzen auf das Schulverhalten
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der „veränderten Kindheit“ und analysiert, wie sich die heutige Lebenswelt von Kindern auf ihr Lern- und Sozialverhalten in der Grundschule auswirkt. Sie beleuchtet dabei die Diskrepanz zwischen der Erfahrungswelt der Kinder und der Erwachsenen und die Notwendigkeit, im Schulalltag auf die veränderten Lebensumstände der Schülergeneration einzugehen.

  • Die veränderte Familienstruktur und ihre Auswirkungen auf die Sozialisation von Kindern
  • Die zunehmende Komplexität der heutigen Gesellschaft und ihre Folgen für die Entwicklung von Kindern
  • Der Einfluss des technologischen Fortschritts auf das Lern- und Arbeitsverhalten von Grundschülern
  • Die Bedeutung von Sprachentwicklung und Selbstständigkeit im Kontext der veränderten Kindheit
  • Die Herausforderungen für Lehrer im Umgang mit den unterschiedlichen Bedürfnissen und Entwicklungsständen der heutigen Schülergeneration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der veränderten Kindheit und ihre Relevanz für den Schulalltag dar. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit der heutigen Lebenswelt von Kindern auseinanderzusetzen.
  • Kapitel 2 definiert den Begriff „veränderte Kindheit“ und analysiert die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Es werden verschiedene Aspekte wie der Rückgang der Geburtenrate, die veränderte Familienstruktur und die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen beleuchtet.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Lern- und Arbeitsverhalten, dem sozialen Verhalten, der Sprachentwicklung und der Entwicklungsschere von Grundschülern in der heutigen Zeit. Es werden die Herausforderungen beschrieben, die sich aus den veränderten Lebensbedingungen ergeben.
  • Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der veränderten Kindheit auf das Schulverhalten und die Notwendigkeit, den Unterricht an die Bedürfnisse der heutigen Schülergeneration anzupassen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: veränderte Kindheit, Familienstruktur, Lebenswelt von Kindern, Lern- und Arbeitsverhalten, Soziales Verhalten, Sprachentwicklung, Entwicklungsschere, Schulalltag, Lehrerrolle, Anpassung des Unterrichts, Herausforderungen im Bildungswesen, Modernisierungsschübe, Industrialisierung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können
College
University of Vechta  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Lehren und Lernen im Erstunterricht
Grade
1,0
Author
Simone Hummert (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V44482
ISBN (eBook)
9783638420723
ISBN (Book)
9783638596657
Language
German
Tags
Veränderte Kindheit Veränderungen Kindergarten Grundschule Lehren Lernen Erstunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Hummert (Author), 2005, Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44482
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint