Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das Erzählmedium Serenus Zeitblom in Thomas Manns "Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde"

Titel: Das Erzählmedium Serenus Zeitblom in Thomas Manns "Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christof Theis (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 23. Mai 1943 beginnt Thomas Mann sein Schreiben am „Doktor Faustus“. Er selbst scheint das Werk als komplexes, dämonisches, wie auch kraftraubendes Werk zu sehen: „[…] dem Werk zur Last zu legen, das wie kein anderes an mir gezehrt und meine innersten Kräfte in Anspruch genommen hat“. Doktor Faustus ist nicht nur die Geschichte eines genialen Musikers dessen Lebensgeschichte in einer teuflischen Syphilisinfektion enden muss. Das Werk beinhaltet komplexe, teuflische und oft nicht einfach verständliche Handlungen, die man in der genauen Analyse und in der Betrachtung des Ganzen ihr komplettes Schaffen und Ausmaß erkennen kann. So scheint das Werk sich über eine große Vielfalt von Interpretationsmöglichkeiten zu erfreuen, die zum einen die Geschichte in die Genialität erhebt, zum anderen aber auch Komplexität und Verwirrung schaffen kann. Freund und Erzählmedium Serenus Zeitblom scheint in diesem Werk als eine gewisse Schnittstelle zu fungieren. Sein Schreiben und sein Wissen über den dramatischen Untergang Leverkühns, wie auch den Untergang Deutschlands, ermöglicht das Verstehen als Ganzes. In den folgenden Seiten werde ich mich auf einen kurzen biographischen Überblick Serenus Zeitbloms beziehen, dem direkt die Funktionen des Erzählers folgen. Nebenbei werde ich versuchen, wenn auch gewagt, soweit es mir möglich ist, Thomas Mann als Romanliteratur zu analysieren und zu interpretieren. Eine Frage die sich stellt, ist ob dies in dieser Hinsicht möglich ist?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Serenus Zeitblom
    • Biographischer Überblick
    • Funktionen im „Roman“
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert das Erzählmedium Serenus Zeitblom in Thomas Manns „Doktor Faustus“. Ziel ist es, die Rolle des Erzählers innerhalb des Romans und seine Bedeutung für das Verständnis der Geschichte des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn aufzuzeigen.

  • Die Biografie von Serenus Zeitblom
  • Die Funktionen des Erzählers im Roman
  • Das Verhältnis von Zeitblom zu Leverkühn und Deutschland
  • Die Bedeutung des Erzählers für die Interpretation des Romans
  • Die Rolle des Erzählers als Vermittler zwischen Autor und Leser

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Einleitung des Romans „Doktor Faustus“ und erläutert die Komplexität des Werks. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Biografie des Erzählers Serenus Zeitblom, dessen Leben und persönliche Eigenschaften werden im Detail dargestellt. Der Fokus liegt auf den autobiografischen Details, die durch die Selbstbeschreibung des Erzählers im Roman gewonnen werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Funktionen des Erzählers im Roman und analysiert dessen Rolle als Freund und Biograf Adrian Leverkühns, wobei die erzähltechnischen und symbolischen Aspekte seiner Erzählweise hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte dieses Textes sind: Serenus Zeitblom, Erzählmedium, „Doktor Faustus“, Thomas Mann, Biografie, Funktionen, Roman, Geschichte, Deutschland, Interpretation, Vermittlung, Autor, Leser.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Erzählmedium Serenus Zeitblom in Thomas Manns "Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde"
Hochschule
Université du Luxembourg
Note
2,0
Autor
Christof Theis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V444729
ISBN (eBook)
9783668816541
ISBN (Buch)
9783668816558
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Mann Faustus Literatur Serenus Zeitblom Roman
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christof Theis (Autor:in), 2013, Das Erzählmedium Serenus Zeitblom in Thomas Manns "Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/444729
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum