Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Medienspektakel Sport. Hierbei steht ein Sportstar im Mittelpunkt: die beste Skifahrerin aller Zeiten, Lindsey Vonn. Ich habe mich für den US-Superstar entschieden, weil sie eine neue Ära im Skizirkus eingeleitet und den Beruf ‚Skirennfahrerin’ neu definiert hat. Sie ist sowohl ein Medien- als auch ein Sportsuperstar. Sie war der Grund dafür, dass das amerikanische Fernsehen erstmals bei der Ski-WM in Vail/Beaver Creek 2015 ein Skirennen live übertragen hat. Was sie von den anderen Athletinnen abhebt und worauf dies zurückzuführen ist, werde ich genauer beleuchten.
Zum Schluss werde ich die Lehrveranstaltung an sich reflektieren und ein kurzes Fazit geben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHER INPUT
- 3. LINDSEY VONN
- 4. REFLEXION DER LEHRVERANSTALTUNG
- 5. BILDNACHWEIS
- 6. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert das Medienspektakel Sport, wobei der Fokus auf die ungleiche Berichterstattung über männliche und weibliche Athleten gelegt wird. Außerdem wird die Karriere von Lindsey Vonn als Beispiel für die Entwicklung des Sports im Medienzeitalter untersucht.
- Die Rolle der Medien im Sport
- Geschlechterungleichheit in der Sportberichterstattung
- Der Einfluss von Medien auf Sportlerkarrieren
- Die Selbstpräsentation von Sportlern in den Medien
- Die Bedeutung von Sportveranstaltungen für die Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit, das Medienspektakel Sport, vor und erläutert die verwendeten theoretischen Grundlagen. Außerdem wird die Wahl von Lindsey Vonn als Fallbeispiel begründet.
- Theoretischer Input: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer Studie von Horky/Nieland (2014) zum "Männerdomäne Sportjournalismus" vorgestellt. Die Studie zeigt die ungleiche Berichterstattung über männliche und weibliche Athleten und ihre Gründe auf. Zusätzlich wird die Studie von Rulofs/Hartmann-Tews zum Thema "Soziale Konstruktion von Geschlecht in der medialen Vermittlung von Sport" behandelt, die die mediale Darstellung von Sportlern und ihre Selbstpräsentation beleuchtet.
- Lindsey Vonn: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Karriere von Lindsey Vonn als Skirennfahrerin und Medienstar. Es wird untersucht, was sie von anderen Athletinnen abhebt und wie sie den Sport und die Medienlandschaft verändert hat.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sportjournalismus, Geschlechterungleichheit, Medienlandschaft, Sportmarketing, Selbstpräsentation, Medienstars, Sportlerkarrieren und die Entwicklung des Skisports im Medienzeitalter. Wichtige Begriffe sind die Medienprodukte von Sportlern, die Konstruktion von Geschlecht in den Medien, die internationale Berichterstattung, die Popularität von Sportveranstaltungen und die Rolle von Skirennfahrern als Medienikonen.
- Arbeit zitieren
- MA Patricia Lackner (Autor:in), 2015, Medienspektakel Sport. Das Phänomen Lindsey Vonn, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/444566