Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"Der arme Heinrich" bei Gustav Schwab und Karl Simrock

Ein mittelhochdeutsches Versepos als Volksbuch im 19. Jahrhundert

Titel: "Der arme Heinrich" bei Gustav Schwab und Karl Simrock

Hausarbeit , 2013 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Scholaster (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im 19. Jahrhundert wurden die deutschen Volksbücher des 15. und 16. Jahrhunderts von den Germanisten wieder entdeckt und vielfach neu bearbeitet. Obwohl „Der arme Heinrich“ eigentlich kein Volksbuch, sondern ein mittelhochdeutsches Versepos war, wurde diese Geschichte in eine ganze Reihe von Volksbuchsammlungen des 19. Jahrhunderts aufgenommen. Am Anfang stand eine Übersetzung durch Wilhelm Grimm. Bald folgten die ersten Prosafassungen. Außerdem beschäftigten sich bekannte Autoren wie Ludwig Uhland und Adelbert von Chamisso mit dem Thema. Als Volksbuch fand „Der arme Heinrich“ auch seinen Weg in die Sammlungen von Gotthard Oswald Marbach, Gustav Schwab und Karl Simrock. Die zwei letztgenannten Autoren und ihre Volksbuchfassungen der Geschichte vom „armen Heinrich“ werden in dieser Seminararbeit behandelt. Die beiden Versionen werden miteinander verglichen. Dabei soll untersucht werden, inwiefern die Ansätze Simrocks und Schwabs bei der Bearbeitung des Stoffes differieren und inwieweit jeder von ihnen einen eigenen Weg beschritten hat, um den mittelhochdeutschen Text zu einem Volksbuch umzuformen. Auf diese Weise werden also zwei Volksbuchfassungen aus derselben Epoche gegenübergestellt. Dabei wird außerdem gefragt, inwieweit die beiden Autoren möglicherweise dieselbe Vorlage verwendeten oder sich vielleicht sogar gegenseitig beeinflussten.

Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Mono- und Dialogen der Figuren. Allerdings wird ebenfalls auf die Konzepte der Autoren und den erzählten Teil der Geschichte eingegangen werden. Mit der vorliegenden Seminararbeit sollen die oben formulierte Leitfrage beantwortet und die wichtigsten Aspekte beim Vergleich der zwei Volksbuchfassungen dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das Volksbuch bei Gustav Schwab und Karl Simrock
  • III. Der erzählte Teil der Geschichte
  • IV. Die Reden der Figuren
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Volksbuchfassungen der Geschichte vom „armen Heinrich“ von Gustav Schwab und Karl Simrock, die im 19. Jahrhundert entstanden sind. Sie analysiert, wie beide Autoren den mittelalterlichen Text in ein Volksbuch des 19. Jahrhunderts umformten und welche Ansätze sie dabei verfolgten.

  • Vergleich der Volksbuchfassungen von Schwab und Simrock
  • Untersuchung der Unterschiede in den Ansätzen beider Autoren
  • Analyse der Gestaltung der Dialoge und Monologe der Figuren
  • Rezeption des „armen Heinrich“ als Volksbuch im 19. Jahrhundert
  • Die Rolle des „armen Heinrich“ in der deutschen Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entstehung des „armen Heinrich“ als Volksbuch im 19. Jahrhundert und stellt die wichtigsten Autoren und Werke zu diesem Thema vor. Kapitel II widmet sich den Ansätzen von Schwab und Simrock bei der Bearbeitung des „armen Heinrich“. Es analysiert ihre jeweiligen Vorstellungen von einem Volksbuch und wie sie diese in die Praxis umsetzten. Kapitel III untersucht den erzählten Teil der Geschichte und die Unterschiede in der Darstellung der Handlung bei Schwab und Simrock. Kapitel IV analysiert die Reden der Figuren und die Unterschiede in ihrer sprachlichen Gestaltung. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Volksbuch, „Der arme Heinrich“, Gustav Schwab, Karl Simrock, Mittelhochdeutsches Versepos, 19. Jahrhundert, deutsche Literaturgeschichte, Dialoganalyse, Sprachgestaltung, Rezeption, Volksbuchsammlung, Germanistik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Der arme Heinrich" bei Gustav Schwab und Karl Simrock
Untertitel
Ein mittelhochdeutsches Versepos als Volksbuch im 19. Jahrhundert
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Deutsches Seminar)
Veranstaltung
Seminar: Der Arme Heinrich Hartmanns von Aue und seine Rezeption in der Neuzeit
Note
1,3
Autor
Daniel Scholaster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
19
Katalognummer
V444464
ISBN (eBook)
9783668814073
ISBN (Buch)
9783668814080
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Armer Heinrich Hartmann von Aue Gustav Schwab Karl Simrock Mediävistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Scholaster (Autor:in), 2013, "Der arme Heinrich" bei Gustav Schwab und Karl Simrock, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/444464
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum