Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich primär mit der Darstellung des Kaiser Heinrichs IV. in den Quellen seiner Herrschaftszeit, mit besonderem Augenmerk auf der unterschiedlichen Charakterisierung seiner Person und der damit verbundenen möglichen Intentionen der Verfasser in Bezug auf den Sachsenkrieg. Herangezogene und interpretierte Quellen sind Brunos Buch vom Sachsenkrieg und das Carmen de Bello Saxonico. Weitere zu interpretierende Quellen wären vor allem die Vita Heinrici IV. imperatoris und die Annalen Lamperts von Hersfeld. Auf Grund des vorgegebenen Rahmens ist die Erfassung und Interpretation der letzteren genannten Quellen und anderer relevanter Schriftstücke leider nicht möglich und somit muss auf den Anspruch der Vollständig verzichtet werden. Durch das Vergleichen der Quellen soll die differenzierte Darstellung des Kaisers an sich, nicht zuletzt aber auch die unterschiedlichen Auffassungen darüber, welche Ursachen letztendlich zu diesem Kräftemessen mit den sächsischen Fürsten führten, hinterfragt und interpretiert werden, und final zu einer Erkenntnis darüber führen, welche Intentionen und Beweggründe hinter den Verfassern dieser Quellen standen. Vorangestellt an die Interpretation der Quellen steht natürlich die Analyse anhand der inneren Quellenkritik.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Brunos Buch vom Sachsenkrieg
- II.1. Brunos Buch vom Sachsenkrieg: Datierung und Verfasser
- II.2. Brunos Buch vom Sachsenkrieg: Kritik an der Darstellung Heinrichs
- III. Das Carmen de Bello Saxonico
- IV. Zusammenfassung
- V. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung Kaiser Heinrichs IV. in den Quellen zum Sachsenkrieg. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Charakterisierungen des Kaisers und der dahinterliegenden Intentionen der Verfasser. Die Arbeit analysiert zwei Quellen: Brunos Buch vom Sachsenkrieg und das Carmen de Bello Saxonico. Die Analyse soll Aufschluss darüber geben, wie der Sachsenkrieg in diesen Quellen dargestellt wird und welche Ursachen für die Auseinandersetzung zwischen Heinrich IV. und den sächsischen Fürsten den Verfassern wichtig waren.
- Darstellung Kaiser Heinrichs IV. in den Quellen zum Sachsenkrieg
- Intentionen der Verfasser der Quellen
- Ursachen des Sachsenkrieges aus Sicht der Quellen
- Innere Quellenkritik der Quellen
- Vergleichende Analyse von Brunos Buch vom Sachsenkrieg und dem Carmen de Bello Saxonico
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Diese Einleitung stellt die Fragestellung und die Methode der Arbeit vor. Es wird erläutert, dass die Arbeit sich mit der Darstellung Kaiser Heinrichs IV. in den Quellen zum Sachsenkrieg beschäftigt und dabei besonders auf die Intentionen der Verfasser eingeht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Brunos Buch vom Sachsenkrieg und dem Carmen de Bello Saxonico. Weitere Quellen wie die Vita Heinrici IV. imperatoris und die Annalen Lamperts von Hersfeld werden aufgrund des begrenzten Umfangs nicht behandelt. Die Arbeit will durch den Vergleich der Quellen verschiedene Darstellungen des Kaisers und der Ursachen des Sachsenkriegs beleuchten und die Intentionen der Verfasser hinterfragen.
II. Brunos Buch vom Sachsenkrieg
Dieses Kapitel befasst sich mit Brunos Buch vom Sachsenkrieg. Bruno gilt als zuverlässige Quelle, da sein Name bekannt ist und seine Intentionen leichter durchschaubar sind als beim Carmen de Bello Saxonico. Brunos Buch bietet eine detaillierte Darstellung des Sachsenkrieges von seinen Ursachen bis zu seinem Ende. Bruno bezieht sich auf Briefe von Papst Gregor und dem Erzbischof von Magdeburg, um seine Darstellung zu untermauern. Das Kapitel behandelt auch die Frage nach der Datierung des Werkes und zeigt, dass Bruno als Zeitzeuge die Ereignisse miterlebt hat und seine Darstellung eng mit der Geschichte verknüpft ist. Darüber hinaus wird die Person Brunos beleuchtet und seine Subjektivität in der Darstellung Heinrichs IV. analysiert. Brunos Werk wird als „Kampfschrift“ gegen Heinrich IV. betrachtet, die mit Vorsicht zu interpretieren ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kaiser Heinrich IV., Sachsenkrieg, Quellenkritik, Brunos Buch vom Sachsenkrieg, Carmen de Bello Saxonico, Darstellung des Kaisers, Intentionen der Verfasser, Ursachen des Sachsenkrieges.
- Quote paper
- Stefanie Zimmermann (Author), 2014, Die Darstellung von Kaiser Heinrichs IV. in den Quellen zum Sachsenkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/444198