Eine Sprache ist in vielerlei Hinsicht Produkt und zugleich Spiegel ihrer Zeit. Inhalt dieser Hausarbeit bildet eine kritische Auseinandersetzung mit Scarrons Virgile travesti und dem Sprachpurismus im 17. Jahrhundert.
Welchen Charakter hat die burleske Dichtung und was unterscheidet sie von anderen Dichtungen? Bars oft zitierter Satz Ainsi c'est trop peu de dire que le burlesque échappe à la règle, il est fait contre la règle wird in der Sprachanalyse zu untersuchen sein. Unter Punkt 2 stelle ich die Hintergründe dar, welche sich auf Paul Scarron und damit auf sein Werk Le Virgile travesti ausgewirkt haben.
Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachanalyse der ausgewählten Textpassage aus dem zweiten Buch, welche die Verse 1051-1190 umfaßt. Aufgrund des Umfanges dieser Partie, die sehr viel Typisches an burlesker Dichtung aufzeigt, kann ich nur einige Wortbeispiele aus dem Text behandeln, da sonst die Betrachtung über den Rahmen einer Proseminararbeit hinausgehen würde. Hauptaufgabe bildet die Beschäftigung mit dem Wortschatz, dem Satzbau und den Stilmitteln, um folgendes Zitat aus der Einleitung des Virgile travesti überprüfen zu können: Le burlesque, c'est en effet une écriture, caractérisée par un vocabulaire (familier, bas, proverbial, technique, archaïque, pittoresque, forgé), par une syntaxe (où dominent les ruptures de construction, les ellipses, les inversions), par une rhétorique (de l'entassement, de l'antithèse, de l'emphase, du cocasse), le tout formant un style dont l'élément essentiel est la dissonance, le décalage, la rupture.
Abschließend werden im vierten Abschnitt der Arbeit die Ergebnisse zusammengefaßt.
Zur Literatursuche ist anzumerken, daß es schwierig war, geeignete Schriften zur Burleske zu finden, vor allem hinsichtlich der Sprachanalyse, bei der hauptsächlich auf das Standardwerk von Bar zurückgegriffen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer, gesellschaftlicher und biographischer Hintergrund
- Entstehung der Burleske
- Sozialgeschichtlicher Hintergrund
- Biographie Scarrons
- Ursprung der Burleske und Abgrenzung zu Lalli
- Funktion und Auswirkung seines Werkes
- Analyse der Textpassage 1051-1190
- Inhaltsangabe bzw. Gliederung
- Heldendegradierung
- Sprachanalyse
- Vokabular
- Syntax
- Stilmittel
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Scarrons Virgile travesti im Kontext des Sprachpurismus des 17. Jahrhunderts. Ziel ist es, den Charakter der burlesken Dichtung zu beleuchten und sie von anderen Dichtungsformen abzugrenzen. Die Arbeit analysiert den Einfluss historischer, gesellschaftlicher und biographischer Faktoren auf Scarrons Werk. Die Sprachanalyse einer ausgewählten Textpassage dient der Überprüfung der stilistischen Merkmale der Burleske.
- Der Charakter der burlesken Dichtung und ihre Abgrenzung zu anderen Dichtungsformen.
- Der Einfluss des Sprachpurismus des 17. Jahrhunderts auf Scarrons Werk.
- Der historische und gesellschaftliche Kontext der Entstehung von Scarrons Virgile travesti.
- Die biographischen Einflüsse auf Scarrons Schreibstil und die Thematik seines Werkes.
- Eine Sprachanalyse der ausgewählten Textpassage, fokussiert auf Vokabular, Syntax und Stilmittel.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: eine kritische Auseinandersetzung mit Scarrons Virgile travesti und dem Sprachpurismus des 17. Jahrhunderts. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert, welche den Charakter der burlesken Dichtung und ihre Abgrenzung von anderen Dichtungsformen betrifft. Der Aufbau der Arbeit und die Methodik der Sprachanalyse werden kurz erläutert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Zitats "Ainsi c'est trop peu de dire que le burlesque échappe à la règle, il est fait contre la règle," im Kontext der Analyse.
Historischer, gesellschaftlicher und biographischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Entstehungskontext von Scarrons Virgile travesti. Es wird der Wandel der Sprachpflege im 17. Jahrhundert beschrieben, von der sprachlichen Bereicherung im Humanismus zur Strebung nach Klarheit und Reinheit (clarté und pureté) unter der absolutistischen Herrschaft. Die Gründung der Académie française und die Rolle von Claude Favre de Vaugelas werden erwähnt. Die Entwicklung zweier gegensätzlicher Tendenzen, der Préciosité und der Burleske, wird erläutert, wobei die Burleske als Parodie literarischer Vorlagen und Umkehrung gesellschaftlicher Wertmaßstäbe charakterisiert wird. Der sozialgeschichtliche Hintergrund wird im Kontext der Fronde und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Klima diskutiert. Die Biographie Scarrons wird im Hinblick auf seinen Einfluss auf das Werk beleuchtet, insbesondere seine Krankheit, sein Verhältnis zum Klassizismus und sein Kontakt zu italienischen Travestie-Dichtungen.
Schlüsselwörter
Sprachpurismus, Burleske, Virgile travesti, Paul Scarron, 17. Jahrhundert, französische Sprache, Académie française, Préciosité, Sprachanalyse, Vokabular, Syntax, Stilmittel, Fronde, Klassizismus, Parodie.
Häufig gestellte Fragen zu Scarrons "Virgile travesti"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Paul Scarrons Werk "Virgile travesti" im Kontext des Sprachpurismus des 17. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der burlesken Dichtung und ihrer Abgrenzung zu anderen literarischen Formen. Die Arbeit untersucht den Einfluss historischer, gesellschaftlicher und biographischer Faktoren auf Scarrons Werk und analysiert die Sprache einer ausgewählten Textpassage (1051-1190).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Charakter der burlesken Dichtung und ihre Abgrenzung zu anderen Formen; den Einfluss des Sprachpurismus des 17. Jahrhunderts auf Scarrons Werk; den historischen und gesellschaftlichen Kontext der Entstehung von "Virgile travesti"; die biographischen Einflüsse auf Scarrons Schreibstil und die Thematik seines Werkes; sowie eine Sprachanalyse der ausgewählten Textpassage, fokussiert auf Vokabular, Syntax und Stilmittel.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen, gesellschaftlichen und biographischen Hintergrund, ein Kapitel zur Analyse der Textpassage 1051-1190 und eine Schlussbemerkung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Methodik vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Entstehungskontext von Scarrons Werk, inklusive der Entwicklung der Sprachpflege im 17. Jahrhundert, der Fronde und Scarrons Biografie. Das dritte Kapitel analysiert die ausgewählte Textpassage anhand von Inhaltsangabe, Heldendegradierung und Sprachanalyse (Vokabular, Syntax, Stilmittel). Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Sprachanalyse durchgeführt?
Die Sprachanalyse konzentriert sich auf die ausgewählte Textpassage (1051-1190) und untersucht deren Vokabular, Syntax und Stilmittel, um die stilistischen Merkmale der Burleske zu identifizieren und zu beschreiben. Der Fokus liegt dabei auf der Überprüfung des Zitats "Ainsi c'est trop peu de dire que le burlesque échappe à la règle, il est fait contre la règle" im Kontext der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachpurismus, Burleske, Virgile travesti, Paul Scarron, 17. Jahrhundert, französische Sprache, Académie française, Préciosité, Sprachanalyse, Vokabular, Syntax, Stilmittel, Fronde, Klassizismus, Parodie.
Welches Zitat spielt eine zentrale Rolle in der Analyse?
Das Zitat "Ainsi c'est trop peu de dire que le burlesque échappe à la règle, il est fait contre la règle" spielt eine zentrale Rolle in der Analyse und wird im Kontext der Untersuchung der burlesken Dichtung und ihrer Abgrenzung von anderen literarischen Formen betrachtet.
Welchen Einfluss hatte der Sprachpurismus des 17. Jahrhunderts auf Scarrons Werk?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Sprachpurismus des 17. Jahrhunderts auf Scarrons "Virgile travesti", betrachtet die Entwicklung der Sprachpflege vom Humanismus zur Strebung nach Klarheit und Reinheit (clarté und pureté) und diskutiert die Gründung der Académie française und die Rolle von Claude Favre de Vaugelas in diesem Kontext.
Wie wird Scarrons Biografie in die Analyse einbezogen?
Scarrons Biografie wird im Hinblick auf seinen Einfluss auf sein Werk beleuchtet, insbesondere seine Krankheit, sein Verhältnis zum Klassizismus und sein Kontakt zu italienischen Travestie-Dichtungen. Der biographische Kontext wird als ein wichtiger Faktor für das Verständnis seines Schreibstils und der Thematik seiner Werke betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Dämgen (Autor:in), 1999, Scarrons Virgile travesti und der Sprachpurismus im 17. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44414