"De geschiedenis zal vruchteloos speuren naar het woord Armenië" (Winston Churchill, 1923)
De bovenstaande uitspraak van Winston Churchill schetst een accuraat beeld van de positie waarin het Armeense volk zich in het begin van de twintigste eeuw bevond. Eeuwenlang hadden de Armenen als christelijke minderheid in relatieve vrede geleefd onder de sultans van Constantinopel. De Armenen hadden diepe wortels in het antieke land van het Ottomaanse Rijk; zij ontleenden trots en waardigheid aan de kennis dat hun Armeense beschaving al duizenden jaren als een rode draad is opgenomen in de geschriften die men uit de geschiedenis geërfd heeft. Deze waardigheid werd hen echter ontnomen in een intern, gewapend conflict dat uiteindelijk zou uitmonden in een van de eerste genocides van de twintigste eeuw. De volkenmoord die de Turkse staat uitvoerde op de etnische Armenen had tot gevolg dat zij gedoemd waren tot de vergetelheid, want een volk zonder geschiedenis, gemeenschappelijkheid of saamhorigheid is geen volk. Om deze reden hebben de Armenen deze gebeurtenissen gedoopt tot ‘Medz Yeghern’; de Grote Misdaad.
Inhaltsverzeichnis
- INLEIDING
- INTERNATIONALE & POLITIEKE CONTEXT
- TURKIFICERING EN INTERNE ZUIVERING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Rolle des Pan-Turkismus und bewaffneter Akteure im Kontext der Armenischen Genocide. Ziel ist es, die Ursachen der Genocide zu analysieren und die verschiedenen Formen von Gewalt zu untersuchen, die von den beteiligten Akteuren eingesetzt wurden. Der Essay konzentriert sich dabei auf die Rolle des türkisch-osmanischen Staates und der armenischen Bevölkerung, die sich mit den verfügbaren Mitteln zur Wehr setzte.
- Die politische und internationale Situation des Osmanischen Reiches im frühen 20. Jahrhundert
- Die Entstehung des Pan-Turkismus und seine Rolle bei der Armenischen Genocide
- Die verschiedenen Formen von Gewalt, die von Soldaten, Guerillakämpfern und Terroristen eingesetzt wurden
- Die Auswirkungen der Gewalt auf die armenische Bevölkerung
- Die Rolle der internationalen Gemeinschaft und die Auswirkungen der Genocide auf die Geschichte des Nahen Ostens
Zusammenfassung der Kapitel
- INLEIDING: Diese Einleitung stellt den historischen Kontext der Armenischen Genocide dar und beleuchtet die Bedeutung des Themas. Die Diskussion über die Terminologie und Interpretation des Begriffs "Genocide" wird angesprochen, und es wird betont, dass es in diesem Essay um die Analyse der verschiedenen Formen von Gewalt und die beteiligten Akteure geht.
- INTERNATIONALE & POLITIEKE CONTEXT: Dieses Kapitel behandelt die politische und internationale Situation des Osmanischen Reiches im frühen 20. Jahrhundert. Es werden die Ursachen für die Schwächung des Reiches und die Rolle von Russland als regionale Macht beleuchtet. Außerdem werden die Entstehung und der Aufstieg des Pan-Turkismus als ideologisches Konzept und seine Verbindung zur Entstehung der Genocide betrachtet.
- TURKIFICERING EN INTERNE ZUIVERING: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Maßnahmen des türkischen Staates zur "Turkifizierung" und "Säuberung" nicht-türkischer Elemente. Die Einführung des Türkischen als Amtssprache und die Ausgrenzung ethnischer und nationaler Gruppen werden beleuchtet. Es wird gezeigt, wie die extremen nationalistischen Tendenzen im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs zu einem escalierenden Prozess von Dehumanisierung und Gewalt führten, der schließlich in der Armenischen Genocide gipfelte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte des Textes sind: Armenische Genocide, Pan-Turkismus, bewaffnete Akteure, Soldaten, Guerilla, Terroristen, gewalt, Deportation, Turkifizierung, Osmanisches Reich, Erste Weltkrieg, Internationale Kontext.
- Arbeit zitieren
- Roy Ripzaad (Autor:in), 2018, Medz Yeghern. De rol van Pan-Turkisme en gewapende actoren in de Armeense genocide, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/443945