Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Leistung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung in deutschen Schulen

Die Bewertung von mündlicher Leistung im Unterricht

Titel: Leistung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung in deutschen Schulen

Hausarbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leistungserhebung und Leistungsbewertung gehören zum Alltag jedes Schülers und jeder Schülerin, aber auch zum täglichen Berufsleben jeder Lehrkraft. Beide Aspekte nehmen im Schulleben neben der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen einen hohen Stellenwert ein. Diese Ausarbeitung konzentriert sich auf die Bewertung von mündlicher Leistung im Unterricht.

Um eine Diskussion zu ermöglichen und ein Fazit ziehen zu können, wird der Begriff Leistung zunächst definiert. Aufbauend darauf sollen Leistung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung im Kontext Schule näher beleuchtet und mündliche Leistung als Begriff eingegrenzt werden.

Im weiteren Verlauf wird sich auf die Leistungserhebung und Leistungsbewertung in deutschen Schulen fokussiert. Hierbei werden Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern verdeutlicht und ausgearbeitet. Im Anschluss daran erfolgt ein Vergleich mit der mündlichen Leistungsbewertung in Schulen anderer europäischer Länder, durch den Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.

Zuletzt werden noch Risiken der traditionellen Leistungsbewertung und die daraus folgende notwendige Reformierung der mündlichen Leistungsbewertung in deutschen Schulen thematisiert. Schlussendlich wird ein Fallbeispiel von mündlicher Leistungsbewertung unter den zuvor ausgeführten Aspekten beleuchtet und diskutiert.

Leistung wird im Allgemeinen definiert als „der Vollzug und das Ergebnis einer Tätigkeit, die mit Anstrengung verbunden, auf die Erlangung eines Ziels gerichtet und auf Gütemaßstäbe und Anforderungen bezogen ist“ (Sacher W. , Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe, 2014).

Leistungserhebung kann auf unterschiedlichste Art erfolgen. Die Erhebung der Leistung wird meist über einen festgelegten Zeitraum anhand von festgelegten zu erreichenden Zielen durchgeführt. Am Ende der Leistungserhebung erfolgt dann die Leistungsbewertung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Leistungsbewertung - Bezugsnormen und Funktionen
  • 3. Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit in deutschen Schulen
  • 4. Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit in anderen europäischen Ländern
  • 5. Risiken der traditionellen Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit
  • 6. Ansätze zur Reformierung der Leistungsbewertung sonstiger Mitarbeit
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der mündlichen Leistungsbewertung im Unterricht und beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Thematik. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von mündlicher Leistung im Kontext der Schule zu entwickeln und die verschiedenen Ansätze der Leistungsbewertung in Deutschland und Europa zu analysieren. Die Ausarbeitung soll zudem die Risiken der traditionellen Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit aufzeigen und Ansätze zur Reformierung dieses Bereichs diskutieren.

  • Definition und Einordnung von Leistung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung
  • Unterschiede in der Bewertung von mündlicher Leistung in verschiedenen Bundesländern Deutschlands
  • Vergleich der mündlichen Leistungsbewertung in Deutschland mit anderen europäischen Ländern
  • Kritik an der traditionellen Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit
  • Diskussion von Ansätzen zur Reformierung der mündlichen Leistungsbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Ausarbeitung beginnt mit einem Beispiel aus dem Mathematikunterricht, das die Notwendigkeit einer genaueren Analyse der mündlichen Leistungsbewertung verdeutlicht. Es wird ein kurzer Überblick über die Themen und den Aufbau der Arbeit gegeben.
  • Kapitel 2: Leistungsbewertung – Bezugsnormen und Funktion: In diesem Kapitel wird der Begriff „Leistung“ definiert und die verschiedenen Bezugsnormen für die Leistungsbewertung erläutert. Es werden die soziale, kriteriale und individuelle Bezugsnorm vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Weiterhin werden die wichtigen Funktionen von Leistungsbewertung für das gesellschaftliche System und die pädagogische Entwicklung des Lernenden beleuchtet.
  • Kapitel 3: Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit in deutschen Schulen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit in deutschen Schulen. Es werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern bezüglich des Verständnisses von schriftlicher, mündlicher und praktischer Leistung aufgezeigt.
  • Kapitel 4: Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit in anderen europäischen Ländern: In diesem Kapitel wird die Bewertung von sonstiger Mitarbeit in anderen europäischen Ländern mit der Situation in Deutschland verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
  • Kapitel 5: Risiken der traditionellen Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Risiken, die mit der traditionellen Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit verbunden sind. Es werden die Gefahr der Subjektivität, der selektiven Wahrnehmung und der negativen Auswirkungen auf das Klassenklima aufgezeigt.
  • Kapitel 6: Ansätze zur Reformierung der Leistungsbewertung sonstiger Mitarbeit: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Ansätze zur Reformierung der Leistungsbewertung von sonstiger Mitarbeit in deutschen Schulen. Es werden Vorschläge für eine objektivere, transparentere und lernförderlichere Bewertung präsentiert.

Schlüsselwörter

Mündliche Leistung, Leistungsbewertung, Bezugsnormen, soziale Bezugsnorm, kriteriale Bezugsnorm, individuelle Bezugsnorm, sonstige Mitarbeit, Leistungsbeurteilung, Unterricht, Schulgesetz, Deutschland, Europa, Reformierung, Risiken, Transparenz, Objektivität, Lernförderung, Unterrichtsqualität.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leistung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung in deutschen Schulen
Untertitel
Die Bewertung von mündlicher Leistung im Unterricht
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V443193
ISBN (eBook)
9783668862296
ISBN (Buch)
9783668862302
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leistungsbewertung Bezugsnormen Funktion sonstige Mitarbeit Mitarbeit Aufzeigen Gruppenarbeit deutsche Schule europäische Länder fremde Länder Risiken Risiken der traditionellen Leistungsbewertung traditionelle Bewertung Ansätze zur Reformierung Ansätze Reformierung Fazit Literatur Anhang mündlich schriftlich Bewertung Leistung Schule Unterricht Alltag Einleitung Beispiel andere Länder Länder Vergleich vergleichen traditionell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Leistung, Leistungserhebung und Leistungsbewertung in deutschen Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/443193
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum