Zweifelsohne gilt Johann Sebastian Bach im Kreise von Musikexperten, -kennern und auch -liebhabern als einer der bedeutendsten und meistgeschätzten Komponisten der deutschen sowie weltlichen Musikgeschichte. Im Anbetracht der musikalischen Interessen eines Großteils an Schülerinnen und Schülern , die sich vordergründig an der modernen Pop- und Rockmusik orientieren, stehen Musikpädagogen heute vor dem Problem, einen äußerst komplexen und tiefgründigen Gegenstand, dargestellt durch eine sehr ernste und fast wehmütig erscheinende Persönlichkeit Bachs, schülergerecht zu vermitteln. Auch wenn sich ein Großteil seiner Werke nicht für den Schulunterricht der Sekundarstufe I anbietet, weil sie den Schülern zu schwer oder fremd sind, so darf der pädagogische Mehrwert, den Bach durch seine eigene „effektive pädagogische Begabung“ bietet, nicht unterschätzt werden. So finden sich in seinem Lebenslauf viele Stellen, die auch heute noch die Aufmerksamkeit und Neugier bei Schülern wecken können. In der nachfolgenden Arbeit sollen ausgehend von einer kurzen Zusammenfassung über das Leben Johann Sebastian Bachs mögliche didaktische Ansatzpunkte zum Thema „Bach in der Sekundarstufe I“ knapp dargestellt werden. Es ist dabei zu erwähnen, dass der Fokus in Kapitel 2, Leben und Werk, auf die wichtigsten Stationen, bezogen auf das musikalische Wirken von Bach, gelegt wird und nicht auf alle Details in Bezug auf Familie, Werke oder sonstige historische sowie kulturelle Begebenheiten eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werk
- Kindheit in Eisenach
- Beim Bruder in Ohrdruf
- Chorschüler in Lüneburg
- Tätigkeit als Organist
- Hoforganist, Cammer-Musicus & Concert-Meister in Weimar
- Capell-Meister in Köthen
- Cantor und Music-Director in Leipzig
- Didaktische Annäherung
- Bach aus musikpädagogischer Sicht
- Ansatzpunkte
- biografisch
- geografisch/kulturell
- musikalisch
- von Epoche ausgehend
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Johann Sebastian Bach im Schulunterricht der Sekundarstufe I begegnet werden kann. Ziel ist es, mögliche didaktische Ansatzpunkte aufzuzeigen, um das Werk und die Persönlichkeit Bachs für Schüler zugänglich zu machen.
- Die musikalische Biografie Bachs
- Die Relevanz von Bachs Werken für den Schulunterricht
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung von Bachs Musik
- Die Einordnung von Bach in den historischen und kulturellen Kontext
- Die Rezeption von Bachs Musik durch Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung Johann Sebastian Bachs in der Musikgeschichte und die Herausforderungen, die seine Musik für die Vermittlung im Schulunterricht der Sekundarstufe I mit sich bringt.
Leben und Werk
Kindheit in Eisenach
Dieser Abschnitt beschreibt die frühen Lebensjahre Bachs in Eisenach, seine Familie und seine ersten musikalischen Begegnungen. Die Bedeutung des Geburtsorts Eisenach und seine kulturellen Einflüsse auf Bachs Entwicklung werden hervorgehoben.
Beim Bruder in Ohrdruf
Es wird beschrieben, wie Bach nach dem Tod seiner Eltern zu seinem Bruder Johann Christoph nach Ohrdruf zog. Der Einfluss des Bruders auf Bachs musikalische Ausbildung sowie die Bedeutung des Ohrdrufer Organisten Johann Pachelbel für Bachs musikalische Entwicklung werden beleuchtet.
Didaktische Annäherung
Bach aus musikpädagogischer Sicht
Dieser Abschnitt betrachtet die Bedeutung Bachs aus musikpädagogischer Sicht und geht auf die Frage ein, wie seine Musik für Schülerinnen und Schüler relevant und ansprechend gemacht werden kann.
Ansatzpunkte
Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene didaktische Ansatzpunkte, um Bachs Musik im Schulunterricht der Sekundarstufe I zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Johann Sebastian Bach, Musikgeschichte, Sekundarstufe I, Didaktik, Musikpädagogik, Biografie, Werk, Ansatzpunkte, Vermittlung, Schulunterricht, Rezeption.
- Quote paper
- Fabian Uhlmann (Author), 2017, Johann Sebastian Bach im Musikunterricht der Sekundarstufe 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/442954