Um der Frage auf den Grund zu gehen, wie Mitarbeiter bestmöglich motiviert werden, wird die Mitarbeitermotivation oftmals mit betrieblichen Anreizsystemen in Verbindung gebracht. Dabei stellt sich nun die Frage inwiefern und vor Allem in welcher Form das gewählte betriebliche Anreizsystem seine Wirkung erzielt. Ebenfalls ist fraglich welche Form der betrieblichen Anreizsysteme in der Praxis wirklich dafür sorgen, dass am Ende des Tages ein Mitarbeiter motivierter seiner Arbeit nachgeht. Anreizsysteme wirken von außen auf den Mitarbeiter ein, doch auch dieser erbringt ohne Anreizsysteme seine Leistung, wenn er sich für seine Tätigkeit interessiert. Auf dieser Basis wird in der vorliegenden Arbeit der Zusammenhang beider mit der folgenden Forschungsfrage thematisiert: Sind betriebliche Anreizsysteme dazu geeignet, dass die intrinsische Motivation beeinflusst wird? Zuallererst soll ein grundlegendes Fundament anhand der Erläuterung wichtiger Begrifflichkeiten gelegt werden, um dann auf die Formen sowie die Funktionen und Ziele der betrieblichen Anreizsysteme einzugehen. Anschließend werden die Formen der Motivation näher beschrieben sowie das Beispiel von Hackman und Oldham in Bezug auf die Arbeitszufriedenheit vorgestellt. An dem Praxisbeispiel der Siemens AG wird verdeutlicht, wie wichtig betriebliche Anreizsysteme sein können. Abschließend sollen, auf Basis des Beispiels aus der Praxis, die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit im Fazit zusammengefasst werden. Unter betrieblichen Anreizsystemen werden unterschiedliche Systeme verstanden, welche Anreize für den Mitarbeiter schaffen sollen, um ihre Arbeitsleistung zu erbringen und sodass demzufolge langfristig die Ziele des Unternehmens erreicht werden. Man spricht auch von gebotenen Gegenleistungen eines Unternehmens, welche zahlreich und unterschiedlich von den jeweiligen Unternehmen angeboten werden. Hier kann es sich zum Beispiel um eine Beteiligung am erwirtschafteten Gewinn eines Unternehmens oder auch um eine Ernennung eines neuen hierarchischen Titels handeln. Zusätzlich sorgen betriebliche Anreizsysteme dafür, dass die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber selbst, die Bindung zum Unternehmen sowie der mögliche Wunsch das Unternehmen zu verlassen, beeinflusst wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Begriffsbestimmung
- Betriebliche Anreizsysteme
- Motivation
- Prozesstheorie & Inhaltstheorie
- Was sind betriebliche Anreizsysteme?
- Funktionen und Ziele von betrieblichen Anreizsystemen
- Formen von betrieblichen Anreizsystemen
- Materielle Anreize
- Immaterielle Anreize
- Definition der Motivation
- Formen der Motivation
- Extrinsische Motivation
- Intrinsische Motivation
- Job-Characteristics Model nach Hackman und Oldham
- Betriebliche Anreizsysteme am Beispiel der Siemens AG
- Vorstellung des Unternehmens
- Gestaltung des betrieblichen Anreizsystems der Siemens AG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen betrieblichen Anreizsystemen und intrinsischer Motivation. Sie strebt danach, zu klären, inwieweit betriebliche Anreizsysteme geeignet sind, die intrinsische Motivation von Mitarbeitern zu beeinflussen.
- Begriffserklärung und Abgrenzung von betrieblichen Anreizsystemen und Motivation
- Analyse der Funktionen und Ziele von betrieblichen Anreizsystemen
- Darstellung verschiedener Formen der Motivation und deren Einfluss auf die Arbeitsleistung
- Bedeutung des Job-Characteristics Model für die Arbeitszufriedenheit
- Praxisbeispiel der Siemens AG und die Gestaltung ihres betrieblichen Anreizsystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Thematik: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Mitarbeitermotivation für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss betrieblicher Anreizsysteme auf die intrinsische Motivation. Es werden wichtige Begrifflichkeiten erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe "betriebliche Anreizsysteme" und "Motivation". Es wird die Funktionsweise von Anreizsystemen und ihre verschiedenen Formen erläutert. Zudem werden unterschiedliche Ansätze zur Motivationstheorie, wie die Prozesstheorie und die Inhaltstheorie, vorgestellt.
- Kapitel 3: Was sind betriebliche Anreizsysteme?: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Funktionen von betrieblichen Anreizsystemen. Es werden die verschiedenen Formen von Anreizen, sowohl materielle als auch immaterielle, dargestellt und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und Bindung analysiert.
- Kapitel 4: Definition der Motivation: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Motivation und seine verschiedenen Formen, insbesondere die extrinsische und intrinsische Motivation. Es wird das Job-Characteristics Model von Hackman und Oldham vorgestellt, das die Zusammenhänge zwischen Arbeitseigenschaften und Arbeitszufriedenheit untersucht.
- Kapitel 5: Betriebliche Anreizsysteme am Beispiel der Siemens AG: In diesem Kapitel wird die Siemens AG als Praxisbeispiel vorgestellt. Es werden die Gestaltung und die Funktionsweise des betrieblichen Anreizsystems der Siemens AG dargestellt und dessen Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiter analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen betriebliche Anreizsysteme, Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Job-Characteristics Model, Arbeitszufriedenheit und Praxisbeispiele wie die Siemens AG.
- Arbeit zitieren
- Luis Herdt (Autor:in), 2017, Autonomes Fahren. Kann man sich auf die modernen Systeme verlassen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/442827