Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

FSAP-Studien: Vergleich der Bankensysteme: Deutschland und Vereinigtes Königreich

Titel: FSAP-Studien: Vergleich der Bankensysteme: Deutschland und Vereinigtes Königreich

Seminararbeit , 2005 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Dimitrina Georgieva (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Internationale Währungsfond (IWF) und die Weltbank haben heute 184 Mitglieder und sind diesen unmittelbar rechenschaftspflichtig. Der IWF fördert die internationale Zusammenarbeit in der Geld- und Währungspolitik, gibt den Mitgliedstaaten wirtschaftspolitischen Rat, leistet technische Hilfe und stellt kurzfristige Kredite bereit, um Ländern bei Zahlungsbilanzschwierigkeiten zu helfen. Die Weltbank unterstützt die langfristige wirtschaftliche Entwicklung und die Bekämpfung der Armut, indem sie Entwicklungs- und Schwellenländern im Rahmen von Projekten technische und finanzielle Hilfe leistet und strukturelle Reformen unterstützt. Der IWF ist eher kurzfristig ausgerichtet und wird hauptsächlich durch Kapitaleinlagen und Finanzzuweisungen seiner Mitgliedstaaten durch Emissionen von Anleihen. Seit den 90er Jahren ist der IWF verstärkt in Entwicklungsländern tätig, um die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen für Wachstum und Armutsbekämpfung zu verbessern.
Das Financial Sector Assessment Program (FSAP) wurde 1999 als gemeinsames Programm vom IWF und der Weltbank ins Leben gerufen, um nach den Finanzkrisen der 90er Jahre in verschiedenen Schwellenländern die Überwachung der Stabilität des globalen Finanzsystems zu intensivieren. Schwellenländer bildeten den Schwerpunkt der bisher durchgeführten 50 FSAP- Untersuchungen. Inzwischen wurden aber auch einige Industrieländer geprüft, so etwa 2002/2003 Großbritannien und 2003 Deutschland.
Im Rahmen des FSAP werden die Finanzsysteme der Mitgliedstaaten einer umfassenden Analyse unterzogen, um gemeinsam mit den nationalen Regierungen und den Aufsichtsbehörden mögliche Schwachstellen zu identifizieren und gegebenenfalls entsprechende Handlungsstrategien zur Senkung der Schockanfälligkeit der Finanzsysteme zu entwickeln. Der Fokus des FSAP richtet sich somit klar auf die Prävention und nicht auf die Bewältigung akuter Krisen.
Die Länder der G20 haben sich verpflichtet, bei der Beachtung der Standards und Codes des FSAP mit gutem Beispiel voranzugehen. Damit erhielt der IWF ein umfassendes Mandat zur Überprüfung des Finanzsektors in diesen Ländern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Aufbau der Bankensysteme
    • Deutschland
    • Großbritannien
  • Aussagen des IWFs zur Stabilität der Bankensysteme
    • Deutschland
      • Makroökonomischer Hintergrund
      • Bankenaufsicht
      • Stresstests
      • Ertragssituation und Strukturprobleme
    • Großbritannien
      • Makroökonomischer Hintergrund
      • Aufsichtsstrukturen
      • Stresstests
      • Finanzmärkte und Risikosituation
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bankensysteme Deutschlands und Großbritanniens, mit besonderem Fokus auf ihre Stabilität im Kontext der Aussagen des Internationalen Währungsfonds (IWF). Die Arbeit analysiert die strukturellen Unterschiede der beiden Bankensysteme und setzt sie in Bezug zu den makroökonomischen Rahmenbedingungen und den von der IWF durchgeführten Stresstests.

  • Aufbau und Struktur der Bankensysteme in Deutschland und Großbritannien
  • Analyse der makroökonomischen Rahmenbedingungen in beiden Ländern
  • Bewertung der Stabilität der Bankensysteme anhand der Aussagen des IWF
  • Untersuchung der Aufsichtsstrukturen und der Stresstests
  • Identifizierung von Ertragssituationen und Strukturproblemen in beiden Bankensystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Untersuchung von Bankensystemen im internationalen Kontext beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich dem Aufbau der Bankensysteme in Deutschland und Großbritannien, wobei die jeweiligen Besonderheiten und Unterschiede herausgestellt werden. Kapitel 3 analysiert die Aussagen des IWF zur Stabilität der Bankensysteme, indem es die makroökonomischen Rahmenbedingungen, die Aufsichtsstrukturen, die Stresstests und die Ertragssituationen in beiden Ländern beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bankensystem, Deutschland, Großbritannien, IWF, Stabilität, Stresstest, Aufsichtsstruktur, Makroökonomie, Ertragssituation, Strukturprobleme

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
FSAP-Studien: Vergleich der Bankensysteme: Deutschland und Vereinigtes Königreich
Hochschule
Universität des Saarlandes
Note
1,7
Autor
Dimitrina Georgieva (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V44281
ISBN (eBook)
9783638419109
Sprache
Deutsch
Schlagworte
FSAP-Studien Vergleich Bankensysteme Deutschland Vereinigtes Königreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dimitrina Georgieva (Autor:in), 2005, FSAP-Studien: Vergleich der Bankensysteme: Deutschland und Vereinigtes Königreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44281
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum