Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - General

Eine vergleichende Analyse ausgewählter Inhaltstheorien zur Motivation

Title: Eine vergleichende Analyse ausgewählter Inhaltstheorien zur Motivation

Seminar Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jetmir Zeqiraj (Author)

Business economics - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
2 Grundlagen und Definitionen
2.1 Motiv
2.2 Intrinsische Motivation
2.3 Extrinsische Motivation
3 Motivationstheorien
3.1 Bedürfnishierarchie nach Maslow
3.1.1 Entstehung und Funktionsweise
3.1.2 Kritische Betrachtung
3.2 ERG-Theorie von Alderfer
3.2.1 Darstellung des Modells
3.2.2 Kritische Reflexion
3.3 Leistungs-Motivations-Theorie nach McClelland
3.3.1 Theoretische Grundlagen
3.3.2 Schlussfolgerung der Erkenntnisse
4 Fazit

In der vorliegenden Seminararbeit werden ausgewählte Inhaltstheorien zur Motivation vorgestellt und unter bestimmten Aspekten miteinander verglichen. Als Ausgangsbasis werden im ersten Teil zunächst einige Grundbegriffe zur Motivation definiert, die für das Verständnis der Thematik notwendig sind.

Motivationstheorien lassen sich grundsätzlich in Inhalts- und Prozesstheorien einteilen. Die hier dargestellten Inhaltstheorien gehen von einer Klassifikation menschlicher Motive aus. Die bekannteste Motivationstheorie die diesem Prinzip zugrunde liegt ist die Bedürfnispyramide von Maslow aus dem Jahr 1954.
Abraham Maslow gilt als einer der wichtigsten Vertreter der humanistischen Psychologie. Die etwas später entwickelte ERG-Theorie basiert auf den Erkenntnissen von Maslow und wurde durch Clayton Paul Alderfer modifiziert. So verzichtet Alderfer auf die strikte hierarchische Anordnung der menschlichen Motive, die Maslow in seiner Theorie als Ausgangsbasis heranzogen hat.

Eine weitere Inhaltstheorie die ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit ist, stellt die Leistungs-Motivations-Theorie von David McClelland dar. Im Unterschied zu Maslow und Alderfer geht McClelland davon aus, dass die meisten menschlichen Bedürfnisse nicht seit Geburt existieren, sondern erst im Laufe des Lebens erlernt werden. Bemerkenswert ist, dass die meisten Theorien und Arbeiten von McClelland auf Basis empirischer Studien entwickelt worden sind, was die Validität seiner Theorien eindeutig bestätigt.

Im Fazit werden die wichtigsten theoretischen Erkenntnisse der dargestellten Inhaltstheorien nochmal kurz zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Motiv
    • 2.2 Intrinsische Motivation
    • 2.3 Extrinsische Motivation
  • 3 Motivationstheorien
    • 3.1 Bedürfnishierarchie nach Maslow
      • 3.1.1 Entstehung und Funktionsweise
      • 3.1.2 Kritische Betrachtung
    • 3.2 ERG-Theorie von Alderfer
      • 3.2.1 Darstellung des Modells
      • 3.2.2 Kritische Reflexion
    • 3.3 Leistungs-Motivations-Theorie nach McClelland
      • 3.3.1 Theoretische Grundlagen
      • 3.3.2 Schlussfolgerung der Erkenntnisse
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit ausgewählten Inhaltstheorien zur Motivation. Sie analysiert und vergleicht diese Theorien unter bestimmten Aspekten und bietet somit einen umfassenden Einblick in verschiedene Ansätze zur Erklärung menschlichen Verhaltens.

  • Definition grundlegender Motivationsbegriffe
  • Analyse und Vergleich verschiedener Inhaltstheorien zur Motivation
  • Bedeutung und Relevanz von Motivation in verschiedenen Kontexten
  • Kritik und Reflexion der vorgestellten Theorien
  • Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Motivation und definiert wichtige Grundbegriffe wie Motiv, intrinsische und extrinsische Motivation. Kapitel 2 stellt die Bedürfnishierarchie nach Maslow vor, erläutert deren Entstehung und Funktionsweise und beleuchtet kritische Aspekte der Theorie. Im dritten Kapitel wird die ERG-Theorie von Alderfer vorgestellt, wobei das Modell detailliert dargestellt und kritisch reflektiert wird. Schließlich analysiert das vierte Kapitel die Leistungs-Motivations-Theorie nach McClelland, wobei die theoretischen Grundlagen beleuchtet und die Schlussfolgerungen der Erkenntnisse zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Motivation, Inhaltstheorien, Bedürfnispyramide, Maslow, ERG-Theorie, Alderfer, Leistungs-Motivations-Theorie, McClelland, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Humanistische Psychologie, Empirische Forschung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Eine vergleichende Analyse ausgewählter Inhaltstheorien zur Motivation
College
University of Cooperative Education Mannheim
Grade
1,0
Author
Jetmir Zeqiraj (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V442732
ISBN (eBook)
9783668806573
ISBN (Book)
9783668806580
Language
German
Tags
Motivation Inhaltstheorien Maslow Alderfer McClelland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jetmir Zeqiraj (Author), 2017, Eine vergleichende Analyse ausgewählter Inhaltstheorien zur Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/442732
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint