Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Zur internationalen Differenzierung von Endverbraucherpreisen

Titel: Zur internationalen Differenzierung von Endverbraucherpreisen

Seminararbeit , 2004 , 30 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Kolja Eikelmann (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

International unterschiedliche Determinanten, wie z.B. gesellschaftliche Werte, Verbrauchergewohnheiten oder klimatische Bedingungen implizieren eine differenzierte strategische Herangehensweise bei der Preisbildung von Artikeln.
Da Hersteller bei der Bestimmung von Preisen zumeist begrenzt Einfluss auf die Endverbraucherpreise nehmen, untersucht dieses Werk, wann eine heimische Handelsunternehmung bei einer internationalen Expansion die Preise ihrer Produkte entweder differenzieren oder gegenüber dem heimischen Markt standardisieren sollte. Diese Betrachtung impliziert eine Untersuchung der international differenzierten Determinanten für eine Preisbildung. Ein Werk für Studenten und Interessenten von Marketinginstrumenten im internationalen Kontext.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konstitutive Grundlagen zur intra- und internationalen Preisdifferenzierung
    • Definitionen und Arten der Preisdifferenzierung
    • Preisdifferenzierung im intranationalen Kontext
    • Preisdifferenzierung im internationalen Kontext
    • Ziele und Sinnhaftigkeit internationaler Preisdifferenzierung
  • Determinanten für die Implementierung internationaler Preisdifferenzierung
    • Determinanten in der Übersicht
    • Ausgewählte Determinanten im Fokus
      • Kaufkraft und Nachfrage
      • Käuferpräferenzen, Preisbereitschaft und -sensibilität
      • Preisimage und Gesamtimage der Handelsunternehmung
      • Arbitrageneigung und „Graue Märkte“
      • Konkurrenzbedingte Faktoren
      • Wechselkurse
    • Determinationsprobleme und Implementierungsrisiken
  • Status Quo internationaler Preisdifferenzierung in der Empirie am Beispiel EU und USA
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Herausforderungen und Determinanten der internationalen Preisdifferenzierung im Kontext der Internationalisierungsstrategie von Handelsunternehmen. Ziel ist es zu verstehen, wann und unter welchen Bedingungen eine Handelsunternehmung bei der Expansion in neue internationale Märkte ihre Produktpreise gegenüber dem heimischen Markt differenzieren oder standardisieren sollte.

  • Definition und Abgrenzung von Preisdifferenzierung im nationalen und internationalen Kontext
  • Analyse der Ziele und Sinnhaftigkeit internationaler Preisdifferenzierung
  • Identifizierung und Bewertung von Einflussfaktoren auf die Entscheidung für oder gegen eine internationale Preisdifferenzierung
  • Bedeutung von Käuferpräferenzen, Preisbereitschaft und Preisimage im internationalen Kontext
  • Empirische Betrachtung der internationalen Preisdifferenzierung am Beispiel der EU und USA

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz der internationalen Preisdifferenzierung für Handelsunternehmen. Kapitel 2 beleuchtet die konstitutiven Grundlagen der Preisdifferenzierung, definiert die verschiedenen Arten und grenzt die nationale und internationale Preisdifferenzierung voneinander ab. Des Weiteren werden die Ziele und Sinnhaftigkeit einer internationalen Preisdifferenzierung untersucht.

Kapitel 3 widmet sich den Determinanten, die bei der Entscheidung für eine internationale Preisdifferenzierung zu berücksichtigen sind. Dabei werden sowohl allgemeine als auch spezifische Einflussfaktoren wie Kaufkraft, Nachfrage, Käuferpräferenzen, Preisbereitschaft, Preisimage, Arbitrageneigung und Wechselkurse betrachtet. Die Kapitel befasst sich auch mit den Herausforderungen und Risiken, die mit der Implementierung einer internationalen Preisstrategie verbunden sind.

Kapitel 4 untersucht den Status Quo der internationalen Preisdifferenzierung in der Praxis anhand der Beispiele EU und USA. Es beleuchtet die in diesen Regionen verbreiteten Preisstrategien und analysiert die Ergebnisse empirischer Studien.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der internationalen Preisdifferenzierung und deren Bedeutung im Kontext der Internationalisierungsstrategie von Handelsunternehmen. Die Arbeit beleuchtet Schlüsselbegriffe wie Preisdifferenzierung, internationale Preisstrategie, Käuferverhalten, Kaufkraft, Nachfrage, Preisbereitschaft, Preisimage, Arbitrageneigung, Wechselkurse, Determinanten, Implementierungsrisiken und empirische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur internationalen Differenzierung von Endverbraucherpreisen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Internationales Marketing
Note
1.7
Autor
Kolja Eikelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
30
Katalognummer
V44260
ISBN (eBook)
9783638418959
ISBN (Buch)
9783638677127
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Differenzierung Endverbraucherpreisen Internationales Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kolja Eikelmann (Autor:in), 2004, Zur internationalen Differenzierung von Endverbraucherpreisen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44260
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum