Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Allgemeine Prioritätsregeln und Prioritätsregel. Johnson-Algorithmus

Title: Allgemeine Prioritätsregeln und Prioritätsregel. Johnson-Algorithmus

Term Paper , 2017 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katharina Kaufmann (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wurde im Modul „Logistik 3“ (5 P/L 33) angefertigt und behandelt die Thematik „Allgemeine Prioritätsregeln und der Prioritätsregel: Johnson Algorithmus“. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die Darstellung verschiedener Prioritätsregeln und anschließend eine ausführliche Erläuterung des Johnson-Algorithmus anhand eines Beispiels, worauf in der beigefügten Präsentation näher eingegangen wird. Der Johnson-Algorithmus stellt eine Möglichkeit der Durchlaufzeitminimierung in einem Mehrproduktunternehmen mit zwei Fertigungsstufen dar.

Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über die Notwendigkeit einer Arbeitsvorbereitung und der Reihenfolgenplanung. Anschließend wird das „Dilemma der Ablaufplanung“ vorgestellt. Im dritten Teil der Ausarbeitung handelt es sich um Prioritätsregeln, deren Varianten, Einsatzmöglichkeiten und um einen grundsätzlichen Ablauf einer Simulation. Im Anschluss folgen die Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Prioritätsregeln, welche die Grundlage für die „Prioritätsregel Johnson-Algorithmus“ ist. Eine ausführliche Erläuterung dazu befindet sich im Anhang dieser Arbeit in Form einer Power Point Präsentation.

Um die Notwendigkeit für die Verwendung von Prioritätsregeln im allgemeinen Sinne sowie die Anwendung des Johnson Algorithmus erläutern zu können, ist es sinnvoll mit der Thematik der Arbeitsvorbereitung zu beginnen und daraus die Ableitung für die „Prioritätsregel: Johnson Algorithmus“ zu bilden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Arbeitsvorbereitung
    • 2.1 Reihenfolgenplanung
    • 2.2 Das Dilemma der Ablaufplanung
  • 3. Prioritätsregeln
    • 3.1 Elementare Prioritätsregeln
    • 3.2 Simulation optimaler Prioritätsregeln in der Ablaufplanung
    • 3.3 Kombinationsmöglichkeiten von Prioritätsregeln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit allgemeinen Prioritätsregeln und dem Johnson-Algorithmus im Kontext der Ablaufplanung. Ziel ist die Darstellung verschiedener Prioritätsregeln und eine detaillierte Erklärung des Johnson-Algorithmus anhand eines Beispiels (in einer separaten Präsentation). Der Fokus liegt auf der Durchlaufzeitminimierung in einem Mehrproduktunternehmen mit zwei Fertigungsstufen.

  • Notwendigkeit der Arbeitsvorbereitung und Reihenfolgenplanung
  • Das Dilemma der Ablaufplanung
  • Verschiedene Prioritätsregeln und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Simulation optimaler Prioritätsregeln
  • Kombinationsmöglichkeiten von Prioritätsregeln und der Johnson-Algorithmus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, die sich mit allgemeinen Prioritätsregeln und dem Johnson-Algorithmus befasst. Sie beschreibt das Ziel der Ausarbeitung: die Darstellung verschiedener Prioritätsregeln und eine ausführliche Erklärung des Johnson-Algorithmus, der in einer beigefügten Präsentation vertieft wird. Die Einleitung betont die Bedeutung des Algorithmus für die Durchlaufzeitminimierung in Mehrproduktunternehmen mit zwei Fertigungsstufen und gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit.

2. Arbeitsvorbereitung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Ablaufplanung. Es erklärt die Notwendigkeit einer gründlichen Arbeitsvorbereitung und die Bedeutung der Reihenfolgenplanung. Der Abschnitt „Das Dilemma der Ablaufplanung“ beleuchtet die Herausforderungen und Komplexitäten, die bei der Planung von Arbeitsabläufen entstehen können. Es werden wahrscheinlich verschiedene Lösungsansätze und Methoden angesprochen, um die Effizienz und Optimierung der Arbeitsabläufe zu erreichen. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der Notwendigkeit von Prioritätsregeln, die im darauffolgenden Kapitel diskutiert werden, und bildet damit den Kontext für die Einführung des Johnson-Algorithmus.

3. Prioritätsregeln: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Prioritätsregeln, die in der Ablaufplanung zum Einsatz kommen. Es beginnt mit einer Darstellung elementarer Prioritätsregeln, bevor es auf die Simulation optimaler Prioritätsregeln eingeht. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Prioritätsregeln, die als Basis für den Johnson-Algorithmus dienen. Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen zu den verschiedenen Strategien der Ablaufplanung und bereitet den Leser auf das Verständnis und die Anwendung des Johnson-Algorithmus vor. Es veranschaulicht die Bedeutung der Auswahl geeigneter Regeln und deren Einfluss auf die Effizienz des Produktionsprozesses.

Schlüsselwörter

Prioritätsregeln, Johnson-Algorithmus, Ablaufplanung, Reihenfolgenplanung, Durchlaufzeitminimierung, Mehrproduktunternehmen, Simulation, Arbeitsvorbereitung.

Häufig gestellte Fragen zu: Prioritätsregeln und der Johnson-Algorithmus in der Ablaufplanung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit Prioritätsregeln und dem Johnson-Algorithmus im Kontext der Ablaufplanung. Sie erläutert verschiedene Prioritätsregeln, beschreibt detailliert den Johnson-Algorithmus (in einer separaten Präsentation) und konzentriert sich auf die Minimierung der Durchlaufzeit in einem Mehrproduktunternehmen mit zwei Fertigungsstufen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit der Arbeitsvorbereitung und Reihenfolgenplanung, das Dilemma der Ablaufplanung, verschiedene Prioritätsregeln und deren Einsatzmöglichkeiten, die Simulation optimaler Prioritätsregeln, Kombinationsmöglichkeiten von Prioritätsregeln und den Johnson-Algorithmus.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 (Arbeitsvorbereitung) behandelt die Grundlagen der Ablaufplanung und das Dilemma der Ablaufplanung. Kapitel 3 (Prioritätsregeln) widmet sich verschiedenen Prioritätsregeln, ihrer Simulation und Kombinationsmöglichkeiten, einschließlich des Zusammenhangs zum Johnson-Algorithmus.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist die Darstellung verschiedener Prioritätsregeln und eine detaillierte Erklärung des Johnson-Algorithmus. Der Fokus liegt auf der Minimierung der Durchlaufzeit in einem Mehrproduktunternehmen mit zwei Fertigungsstufen.

Wie wird der Johnson-Algorithmus behandelt?

Der Johnson-Algorithmus wird detailliert in einer separaten Präsentation erklärt. Die Arbeit selbst beschreibt ihn im Kontext der Kombinationsmöglichkeiten von Prioritätsregeln und seiner Bedeutung für die Durchlaufzeitminimierung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Prioritätsregeln, Johnson-Algorithmus, Ablaufplanung, Reihenfolgenplanung, Durchlaufzeitminimierung, Mehrproduktunternehmen, Simulation, Arbeitsvorbereitung.

Wo finde ich eine detaillierte Erklärung des Johnson-Algorithmus?

Eine detaillierte Erklärung des Johnson-Algorithmus findet sich in einer separaten Präsentation, die der Arbeit beigefügt ist.

Auf welche Art von Unternehmen konzentriert sich die Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf Mehrproduktunternehmen mit zwei Fertigungsstufen.

Was ist das "Dilemma der Ablaufplanung"?

Der Abschnitt "Das Dilemma der Ablaufplanung" beleuchtet die Herausforderungen und Komplexitäten, die bei der Planung von Arbeitsabläufen entstehen können. Es werden wahrscheinlich verschiedene Lösungsansätze und Methoden angesprochen, um die Effizienz und Optimierung der Arbeitsabläufe zu erreichen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Allgemeine Prioritätsregeln und Prioritätsregel. Johnson-Algorithmus
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Grade
1,0
Author
Katharina Kaufmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V442420
ISBN (eBook)
9783668805200
ISBN (Book)
9783668805217
Language
German
Tags
Logistik Johnson Algorithmus Algorithmus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Kaufmann (Author), 2017, Allgemeine Prioritätsregeln und Prioritätsregel. Johnson-Algorithmus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/442420
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint