Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Das leichte Schädel-Hirn-Trauma im Sport

Title: Das leichte Schädel-Hirn-Trauma im Sport

Seminar Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David R. (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jahrelang wurde das Thema "leichte Schädelhirntrauma (SHT)" im Sport bagatellisiert und verdrängt. Doch bei vielen Sportarten ist ein kontinuierlicher Anstieg der Häufigkeit und der Schwere der leichten Schädelhirntraumen zu beobachten. Diese Art der Verletzung wird im Sport leider sehr oft als "Bagatellverletzung" abgetan, sowohl von den Sportlern als auch von den behandelnden Ärzten. Darin liegt auch die große Gefahr. Befragungen von Sportlern zeigen, dass die subjektive Einschätzung für das Vorliegen einer Gehirnerschütterung deutlich bagatellisiert wird, weil die Betroffenen die Symptome und das Ausmaß eines SHT gar nicht kennen oder aber sogar befürchten, dass sie nicht an dem Spiel teilnehmen können und so das eigene Team schwächen.

Ein weiterer Grund ist, dass das leichte SHT nur erschwert diagnostiziert werden kann, da strukturelle Veränderungen selbst durch ein MRT oder CT nur sehr schwer erkennbar sind . Die Folgen sind dementsprechend, dass die betroffenen Sportler nicht ausreichend therapiert werden und zu schnell wieder in den Trainings- und Wettkampfalltag integriert werden. Neuere Erkenntnisse zeigen gravierende und rezidivierende Langzeitschäden aufgrund von unzureichender Therapie nach Schädel-Hirn-Verletzungen. Aus diesem Grund rückte dieses Thema in den letzten Jahren in den Vordergrund und gewinnt immer mehr an Aufmerksamkeit. Demzufolge stellen sich für diese Arbeit die Fragen, ab welchem Zeitpunkt die sportliche Tätigkeit wiederaufgenommen werden darf und ob bisherige Konzepte als sinnvoll erachtet werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedingungsanalyse
    • Epidemiologie
    • Definition und Einteilung des Schädel-Hirn-Traumas
      • Definition
      • Klassische Einteilung
  • Das leichte Schädel-Hirn-Trauma
    • Die Vorgänge bei einem leichten Schädel-Hirn-Trauma
    • Bildgebende Diagnostik bei einem leichten Schädel-Hirn-Trauma
    • Verschiedene Konzepte bei einem leichten Schädel-Hirn-Trauma
  • Wann darf Sport wieder durchgeführt werden?
    • Das Second Impact Syndrom
    • Chronische Hirnverletzungen und Langzeitfolgen im Sport
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Problematik leichter Schädel-Hirn-Traumata (SHT) im Sport. Ziel ist es, die Häufigkeit, die Diagnostik und die Folgen von leichten SHT zu beleuchten und Empfehlungen für die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten nach einem solchen Trauma zu geben. Die Arbeit analysiert bestehende Konzepte und diskutiert deren Sinnhaftigkeit.

  • Häufigkeit und Epidemiologie von leichten SHT im Sport
  • Definition und Einteilung von Schädel-Hirn-Traumata
  • Diagnostik und Therapie von leichten SHT
  • Risiken und Langzeitfolgen von leichten SHT
  • Kriterien für die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten nach einem leichten SHT

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung hebt die lange Bagatellisierung von leichten Schädel-Hirn-Traumata (SHT) im Sport hervor und betont den kontinuierlichen Anstieg der Häufigkeit und Schwere dieser Verletzungen. Sie verdeutlicht die Gefahr der unzureichenden Diagnostik und Therapie, die zu gravierenden Langzeitschäden führen kann. Die Arbeit fokussiert auf den Zeitpunkt der Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten und die Bewertung bestehender Konzepte.

Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Epidemiologie von SHT im Sport. Es werden Faktoren wie die Popularität der Sportart, die Exposition des Kopfes, die Spielregeln und Schutzmaßnahmen als Einflussfaktoren auf die Häufigkeit von SHT genannt. Die hohe Dunkelziffer an nicht dokumentierten SHT wird ebenfalls angesprochen, wobei die Problematik sowohl den Spitzensport als auch den Breiten- und Schulsport betrifft. Der Abschnitt differenziert zwischen Kontaktsportarten mit einer höheren SHT-Wahrscheinlichkeit und Sportarten, bei denen SHT durch Stürze oder Zusammenstöße mit Sportgeräten entstehen können. Beispiele für gefährdete Sportarten werden genannt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Leichte Schädel-Hirn-Traumata im Sport"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit leichten Schädel-Hirn-Traumata (SHT) im Sport. Sie untersucht die Häufigkeit, Diagnostik, Folgen und die Empfehlungen zur Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten nach einem solchen Trauma. Die Arbeit analysiert bestehende Konzepte und deren Sinnhaftigkeit, beleuchtet die Epidemiologie und die Problematik der oft unzureichenden Diagnostik und Therapie von leichten SHT.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Häufigkeit und Epidemiologie von leichten SHT im Sport, Definition und Einteilung von Schädel-Hirn-Traumata, Diagnostik und Therapie von leichten SHT, Risiken und Langzeitfolgen von leichten SHT sowie Kriterien für die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten nach einem leichten SHT. Die Seminararbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Bedingungsanalyse (inklusive Epidemiologie und Definition/Einteilung von SHT), einen Abschnitt zum leichten Schädel-Hirn-Trauma (mit Vorgängen, bildgebender Diagnostik und verschiedenen Konzepten), einen Abschnitt zur Wiederaufnahme von Sport (inkl. Second Impact Syndrom und chronischen Hirnverletzungen) und abschließend ein Fazit und Ausblick.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Es folgt eine Bedingungsanalyse, die die epidemiologischen Aspekte und die Definition von SHT beleuchtet. Ein weiterer Abschnitt widmet sich dem leichten Schädel-Hirn-Trauma, einschliesslich der Diagnostik und verschiedener Therapiekonzepte. Ein Kapitel behandelt die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten nach einem SHT, unter Berücksichtigung des Second Impact Syndroms und chronischer Langzeitfolgen. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit und Ausblick ab.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Problematik leichter Schädel-Hirn-Traumata im Sport zu untersuchen. Sie möchte die Häufigkeit, Diagnostik und Folgen von leichten SHT beleuchten und Empfehlungen für die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten nach einem solchen Trauma geben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse bestehender Konzepte und der Diskussion deren Sinnhaftigkeit.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Zusammenfassung der Kapitel hebt die Bedeutung der oft verharmlosten leichten Schädel-Hirn-Traumata im Sport hervor. Die Einleitung betont den Anstieg der Häufigkeit und Schwere dieser Verletzungen und die Gefahr unzureichender Diagnostik und Therapie. Die Bedingungsanalyse gibt einen Überblick über die Epidemiologie von SHT im Sport und benennt Einflussfaktoren wie die Sportart, die Exposition des Kopfes und Schutzmaßnahmen. Es wird auf die hohe Dunkelziffer an nicht dokumentierten SHT hingewiesen.

Welche Sportarten sind besonders gefährdet?

Die Seminararbeit nennt zwar keine konkreten Sportarten explizit, impliziert aber, dass Kontaktsportarten ein höheres Risiko für Schädel-Hirn-Traumata aufweisen als andere Sportarten. Zusätzlich werden auch Stürze oder Zusammenstöße mit Sportgeräten als Ursachen für SHT genannt, wodurch eine Vielzahl weiterer Sportarten mit einbezogen werden.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das leichte Schädel-Hirn-Trauma im Sport
College
Technical University of Chemnitz  (Angewandte Bewegungswissenschaften)
Course
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Grade
1,3
Author
David R. (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V442083
ISBN (eBook)
9783668803688
ISBN (Book)
9783668803695
Language
German
Tags
Leichtes Schädel-Hirn-Trauma Concussion Sport Sportwissenschaft Gehirnerschütterung Second Impact Syndrom Chronische Hirnverletzungen im Sport Prävention Therapie Concussion Assessment Tool SCAT-3-Konzept Pocket Concussion Recognition Tool Return To Play Konzept Schädel Hirn Trauma Fussball Eishockey Boxen Football
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David R. (Author), 2016, Das leichte Schädel-Hirn-Trauma im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/442083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint