Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Theorie und Methoden der Landschaftsplanung

Eine Zusammenfassung

Titel: Theorie und Methoden der Landschaftsplanung

Zusammenfassung , 2015 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jonas Renk (Autor:in)

Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Text gibt einen stichpunktartigen Überblick zu den Theorien und Methoden, die der Landschaftsplanung in Deutschland zugrunde liegen. Die Zusammenfassung basiert auf einer Vorlesung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) an der Technischen Universität München (TUM) 2015. Die angegebene Note bezieht sich auf die erbrachte Prüfungsleistung in dem entsprechenden Modul.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Methode
  • Verfahren
  • Planarten
    • Entwicklungsplanung, z.B.:
    • vorhabensbezogene Pläne bzw. Gutachten im Bereich Landschafts-/ Umweltplanung:
  • Naturschutzethik
  • Ziele und Zielsysteme
  • Nachhaltigkeit in der Raum- und Landschaftsplanung/ Leitbild der nachhaltigen Entwicklung:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text dient als Zusammenfassung von Vorlesungen zur Theorie und Methode der Landschaftsplanung, gehalten am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München (TUM) im Jahr 2015. Er beleuchtet verschiedene Aspekte der Landschaftsplanung, von der Abgrenzung von Methoden und Verfahren bis hin zu ethischen Grundlagen und dem Konzept der Nachhaltigkeit.

  • Abgrenzung von Methoden und Verfahren in der Landschaftsplanung
  • Ethische Grundlagen des Naturschutzes
  • Zielsetzung und Zielsysteme in der Landschaftsplanung
  • Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung in der Raum- und Landschaftsplanung
  • Die Rolle der Landschaftsplanung bei der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume

Zusammenfassung der Kapitel

Methode

Der Text definiert Methoden als Systeme von Regeln, die von einer bestimmten Ausgangssituation zu einer bestimmten Zielsituation führen. Methoden sind zielgerichtet, enthalten Handlungsanweisungen, sind mehr oder weniger operationalisiert und beziehen sich auf individuelles Handeln.

Verfahren

Verfahren basieren auf sozialen Handlungen und Interaktionen. Ihr Ablauf ist durch Regeln festgelegt und kann durch rechtliche Verankerung verbindlich gemacht werden. Verfahren umfassen die Einbeziehung verschiedener Akteure, wie z.B. Grundstückseigentümer und Naturschützer.

Planarten

Der Text unterscheidet zwischen Entwicklungsplanung und vorhabensbezogenen Plänen bzw. Gutachten. Entwicklungsplanung umfasst z.B. kommunale Landschaftspläne, Pflege- und Entwicklungspläne, Biotopverbundpläne und Masterpläne. Vorhabensbezogene Pläne und Gutachten werden bei baulichen Vorhaben mit potenziellen Umwelteinwirkungen erstellt, um diese zu vermeiden oder zu begrenzen.

Naturschutzethik

Der Text beleuchtet die ethische Grundlage des Naturschutzes, die sich mit der Suche nach moralisch richtigem Handeln beschäftigt. Dabei werden verschiedene ethische Ansätze, wie die anthropozentrische und die physiozentrische Ethik, vorgestellt.

Ziele und Zielsysteme

Ziele werden als Normen betrachtet, die menschliches Handeln leiten sollen. Sie sind zentrale Bestandteile planerischer Konzepte und dienen der Transparenz von Entscheidungsprozessen. Der Text beschreibt verschiedene Arten von Zielbeziehungen und die Konkretisierung von Umweltzielen.

Nachhaltigkeit in der Raum- und Landschaftsplanung/ Leitbild der nachhaltigen Entwicklung

Der Text definiert Nachhaltigkeit als Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Er stellt verschiedene Ansätze zur Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung vor, wie z.B. das Ökosystemarer Ansatz und das Kapitalstock-Modell.

Schlüsselwörter

Der Text behandelt Themen wie Landschaftsplanung, Methoden, Verfahren, Naturschutz, Ethik, Ziele, Zielsysteme, Nachhaltigkeit, Raumordnung, Lebensräume, Umwelt, Ressourcen, Gesellschaft und Wirtschaft. Wichtige Konzepte sind die Abgrenzung von Methoden und Verfahren, ethische Grundlagen des Naturschutzes, die Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorie und Methoden der Landschaftsplanung
Untertitel
Eine Zusammenfassung
Hochschule
Technische Universität München
Note
1,7
Autor
Jonas Renk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
9
Katalognummer
V441426
ISBN (eBook)
9783668802605
ISBN (Buch)
9783668802612
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Landschaftsplanung Landschaftsentwicklung Naturschutz Naturschutzrecht Umweltplanung Naturschutzethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Renk (Autor:in), 2015, Theorie und Methoden der Landschaftsplanung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/441426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum