Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Auswirkungen von Armut auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Titel: Auswirkungen von Armut auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Sina Eichler (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinderarmut stellt aufgrund der strukturellen Veränderungen in den vergangenen Jahren ein wachsendes gesellschaftliches Problem dar und gewinnt auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung an Bedeutung. Armut ist in den Industrienationen Ausdruck sozialer Ungleichheit und zeigt sich in Deutschland für mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche über den unmittelbaren Mangel an Nahrung und Kleidung hinaus, auch in Erfahrungen, diskreditierbar und Exklusionsprozessen ausgesetzt zu sein.

In der sozialwissenschaftlichen Forschung erweist sich der sozialökonomische Status als bestimmende Größe für das Gesundheitsverhalten und die Gesundheit. In dieser Arbeit wird herausgestellt, inwiefern die materielle Armut die Gesundheit, insbesondere die psychische, von Kindern und Jugendlichen beeinflusst und welche Folgen sie mit sich bringen kann. Es wird versucht die Brisanz der Thematik hervorzuheben, auf die Langzeitfolgen von Kinderarmut im Bereich Gesundheit hinzuweisen und Interventionsmöglichkeiten vorzuschlagen, um Exklusionsprozesse zu vermeiden.

Dazu wird zunächst im zweiten Kapitel der Armutsbegriff ausgeführt. Anschließend werden dem Leser die verschiedenen Perspektiven der Armutskonzepte vorgestellt. Mit diesem Grundwissen werden im vierten Kapitel aktuelle Erkenntnisse über Kinderarmut zusammengetragen. Um die These „Armut macht Stress und Stress macht krank“ (Vavrik, 2016: 48) kritisch zu hinterfragen, werden im folgenden Kapitel Gesundheit und Krankheit definiert, um anschließend die Auswirkungen von Armut auf den Gesundheitsstatus zu betrachten. Diese werden sowohl aus der biomedizinischen als auch aus der psychosozialen Perspektive dargelegt. Abschließend werden im sechsten Kapitel intervenierende Maßnahmen vorgestellt, um die Wirkmechanismen sozialer Benachteiligung für Kinder aus deprivierten Lebenslagen zu unterbrechen.

Die in diesem Werk herausgearbeiteten Erkenntnisse stellen die Armutsthematik im Überblick dar und aufgrund deren Komplexität ist keine differenzierte Betrachtung empirisch erfasster Daten aus aktuellen Studien möglich. Der Fokus liegt auf der Erläuterung von relevanten Aspekten der Armut, sowie der Ausführung der Problemzusammenhänge zur Gesundheitsentwicklung von Kinder und Jugendlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Armutsbegriff
  • Armutskonzepte
    • Absolute Armut
    • Relative Armut
    • Perspektiven der Lebenslagen und der Ressourcen
      • Armut als Mangel an Einkommen
      • Die Kumulation von Unterversorgungslagen
  • Armutsforschung
  • Kinderarmut
    • Gesundheit und Krankheit
    • Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit und Krankheit
      • Die kindliche Betroffenheit
      • Chronische Erkrankungen als Armutsfolge
      • Psychosoziale Belastungen und Auswirkungen von Armut
  • Interventionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen von Armut auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen und die Brisanz der Thematik hervorzuheben. Insbesondere soll untersucht werden, inwiefern materielle Armut die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt und welche langfristigen Folgen dies haben kann. Darüber hinaus werden Interventionsmöglichkeiten vorgeschlagen, um Exklusionsprozesse zu vermeiden.

  • Armutsbegriff und verschiedene Armutskonzepte
  • Kinderarmut und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
  • Chronische Erkrankungen als Folge von Armut
  • Psychosoziale Belastungen und Auswirkungen von Armut
  • Interventionsmöglichkeiten zur Vermeidung von Exklusionsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit dem wachsenden Problem der Kinderarmut und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit dar.
  • Der Armutsbegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Armut“ und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven, die in der wissenschaftlichen Diskussion vertreten werden.
  • Armutskonzepte: Hier werden verschiedene Armutskonzepte vorgestellt, insbesondere die absolute und die relative Armut. Die unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkte der Armutskonzepte werden beleuchtet.
  • Armutsforschung: Dieses Kapitel widmet sich der Forschung zu Kinderarmut und den damit verbundenen Folgen für die Gesundheit.
  • Kinderarmut: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit und Krankheit von Kindern und Jugendlichen. Es werden sowohl die körperlichen als auch die psychosozialen Folgen von Armut erörtert.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Armut, Gesundheitsverhalten, psychische Gesundheit, soziale Ungleichheit, Exklusionsprozesse, Interventionsmöglichkeiten, Armutsforschung, chronische Erkrankungen, psychosoziale Belastungen, Lebenslagen, Ressourcen, Teilhabe.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen von Armut auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,4
Autor
Sina Eichler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V441158
ISBN (eBook)
9783668796133
ISBN (Buch)
9783668796140
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Armut Gesundheit Kinder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Eichler (Autor:in), 2018, Auswirkungen von Armut auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/441158
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum