Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, was Kleopatra von anderen Frauen der Antike unterschied und welchen Einfluss sie nach ihrem Tod auf die Literatur hatte. Der aktuelle Forschungstand aus Sekundärliteratur über das Leben der Kleopatra soll mit den vorliegenden Quellen aus der Antike überprüft und ergänzt werden.
Die Arbeit gliedert sich in 5 Teile. Zuerst soll ihre Herkunft und die Herrschaft betrachtet werden. Als nächstes soll ihre Beziehung zu Gaius Iulius Caesar und im nächsten Abschnitt zu Marcus Antonius beschrieben werden, um zu verstehen und zu analysieren, welche Wirkung sie auf die zwei römischen Politiker hatte und mit welchen Mitteln sie beide für sich gewann. Danach folgt eine Nebeneinanderstellung Kleopatras mit den Frauen aus dem antiken Rom. Als nächstes sollen Texte von Schriftstellern sowohl zu ihrer Zeit als auch nach ihrer Zeit betrachtet und analysiert werden. Aus diesen Texten soll gezeigt werden, welche Wirkung sie auf Menschen hatte, wie sie in zwischenmenschlichen Beziehungen interagierte, und welche Wirkung sie auch nach ihrem Tod noch hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft und Herrschaft
- Beziehung zu Gaius Iulius Caesar
- Beziehung zu Marcus Antonius
- Kleopatra im Vergleich zu anderen Frauen der Antike
- Kleopatras Einfluss auf Schriftsteller zu und nach ihrer Zeit
- Cicero
- Plutarch
- Properz und Horaz
- Aurelius
- Wirkung auf die Literatur der Neuzeit
- Salus
- Shakespeare
- Der Tod der Kleopatra
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Persönlichkeit und dem Einfluss der letzten Königin der Ptolemäer, Kleopatra VII. Sie zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, was Kleopatra von anderen Frauen der Antike unterschied und welchen Einfluss sie nach ihrem Tod auf die Literatur hatte. Dazu wird der aktuelle Forschungsstand aus Sekundärliteratur mit den vorliegenden Quellen aus der Antike überprüft und ergänzt.
- Kleopatras Herkunft und Herrschaft
- Die Beziehungen Kleopatras zu römischen Politikern, insbesondere zu Gaius Iulius Caesar und Marcus Antonius
- Kleopatras Einfluss auf die griechische und lateinische Literatur
- Die Rezeption Kleopatras in der Literatur der Neuzeit
- Kleopatras Rolle in der Antike und ihre Nachwirkung bis heute
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kleopatra VII. ein und stellt ihre Bedeutung als historische Persönlichkeit sowie ihre vielschichtigen Aspekte und Kontroversen heraus. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Herkunft und Herrschaft: Dieses Kapitel beleuchtet Kleopatras Herkunft als letzte Königin der Ptolemäer und den Kampf um den Thron, den sie mit ihrem Bruder Ptolemaios XIII. führte. Es wird ihre frühe Herrschaft und die Umstände, die zur Machtübernahme führten, dargestellt.
- Beziehung zu Gaius Iulius Caesar: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung Kleopatras zu Gaius Iulius Caesar, ihrem politischen Einfluss auf ihn und der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes Kaisarion. Es wird die Motivation Caesars sowie die Kritik an der Beziehung beleuchtet.
- Beziehung zu Marcus Antonius: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung Kleopatras zu Marcus Antonius, ihre politische und strategische Zusammenarbeit sowie die gemeinsamen Ziele. Es beleuchtet die Auswirkungen ihrer Beziehung auf die römische Politik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Kleopatra VII., der letzten Königin der Ptolemäer. Sie betrachtet ihre Herrschaft, ihre Beziehungen zu römischen Politikern wie Caesar und Antonius, ihren Einfluss auf die Literatur der Antike und die Rezeption in der Neuzeit. Weitere wichtige Begriffe sind: Antike, Ägypten, Ptolemäer, Femme fatale, Einfluss auf die Literatur, historische Quellen, Forschung, Analyse.
- Quote paper
- Bilge Gümüs (Author), 2018, Kleopatra. Eine Königin, die bis ans Ende ihrer Tage kämpft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/440924