„Erst muss man wissen was man verbannen will“ sind Erasmus Worte mit der er sein asketisches Bildungsideal begründet. Doch nicht immer konnte man in der Zeit um 1500 sagen, was man wissen sollte und aus diesem Grund auch entfernen kann. Der Artikel sieben des Grundgesetzes beinhaltet heute viele Aussagen über das Schulwesen in Deutschland. Unter anderem wird im Absatz 1 des 7. Artikels des Grundgesetzes gesagt: „Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates“. Bekannt ist heute ja auch, dass die Bildungshoheit bei den einzelnen Bundesländern liegt und der Staat nur der Aufsichtspflicht laut Grundgesetz nachkommen muss. Aber immerhin gibt das Grundgesetz Richtlinien für die Schulen und die Erziehung von Kindern an. Doch wir befinden uns mittlerweile im 21. Jahrhundert. Aus diesem Grund ist es nicht immer einfach nachzuvollziehen, wie die Erziehung, welche im eigentlichen Sinne „eine planmäßige und Zielgerichtete Einwirkung auf junge Menschen ist, mit dem Ziel sie mit all ihren Fähigkeiten und Kräften geistig, sittlich und körperlich zu formen und zu verantwortungsbewussten und charakterfesten Persönlichkeiten heranzubilden“ vor rund 500 Jahren ablief. Zu jener Zeit gab es kein einheitliches Schulsystem und die Vermittlung von Bildung in Form von Lesen und Schreiben war nicht jedem Menschen zugänglich. Zu den Menschen, die Bildung erfahren konnten gehörten zum grössten Teil der Adel, die Kirche und das höhere Bürgertum der damaligen Zeit. Für das normale Bürgertum und die niederen Schichten hingegen war die Bildung in dem oben genannten Sinn so gut wie nicht zugänglich. Aber auch schon damals hatte das Erlangen von Bildung in der Erziehung einen hohen Stellenwert. Doch wie lief die Erziehung in der Zeit um 1500 ab, was zählte alles zur Erziehung und wie kann man sie sich vorstellen?
In dieser Arbeit werde ich zwei Erziehungsarten, beziehungsweise Anforderungen und Auflagen an die Erziehung, wie Erasmus von Rotterdam sie sieht und fordert darstellen und sie inhaltlich und strukturell miteinander vergleichen. Um ein Verständnis für die Betrachtungsweisen und Ansichten Rotterdams zu entwickeln werde ich im nun folgenden Teil der Arbeit sein Leben, sein Werk, seine Freunde und Leitsätze darstellen. Anschließend werde ich seine Bedeutung als Humanist und Pädagoge erklären, bevor ich dann zum inhaltlichen und strukturellen Vergleich der Erziehung des christlichen Fürsten und der Erziehung des Knaben komme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben von Erasmus von Rotterdam
- Erasmus als Humanist, Reformer und Pädagoge
- Die Erziehung des Knaben
- Erasmus von Rotterdam über die Erziehung des Knaben
- Die Fürstliche Erziehung
- Die Erziehung eines christlichen Fürsten nach Erasmus
- Fürstliche Erziehung vs. Erziehung des Knaben - ein Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Ansichten von Erasmus von Rotterdam zur Erziehung von Knaben und christlichen Fürsten. Ziel ist es, inhaltliche und strukturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf Erasmus' Leben, Werk und pädagogischem Denken.
- Erasmus' Leben und Wirken als Kontext für sein pädagogisches Denken
- Erasmus' Ansichten zur Erziehung des Knaben
- Erasmus' Konzept der fürstlichen Erziehung
- Vergleich der beiden Erziehungskonzepte hinsichtlich Struktur und Inhalt
- Relevanz von Erasmus' pädagogischem Denken für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, welche einen strukturellen und inhaltlichen Vergleich der von Erasmus von Rotterdam beschriebenen Erziehungsmodelle für Knaben und Fürsten vornimmt. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der damaligen und heutigen Bildungssysteme heraus und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Das Leben von Erasmus von Rotterdam: Dieses Kapitel skizziert das Leben Erasmus' von Rotterdam, beginnend mit seiner Geburt und Jugend bis hin zu seinen Studienjahren und seiner Tätigkeit als Sekretär. Es beleuchtet seine Zeit im Kloster, seine Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten des Humanismus und die Herausforderungen, denen er begegnete. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Denkens und den prägenden Einflüssen auf seine spätere pädagogische Philosophie. Wichtige Stationen seines Lebens werden detailliert beschrieben, um seine Entwicklung als Humanist und Pädagoge nachvollziehbar zu machen. Die Kapitel beleuchtet die Widersprüche und Spannungen in seinem Leben, die sein späteres pädagogisches Denken mitprägten.
Erasmus als Humanist, Reformer und Pädagoge: Dieser Abschnitt beleuchtet Erasmus' Rolle als Humanist, Reformer und Pädagoge. Es werden seine zentralen Ideen und Überzeugungen dargestellt, die seine pädagogischen Ansätze formten. Der Abschnitt analysiert seine Kritik am bestehenden Bildungssystem und seine Vision einer humanistischen Bildung. Hier wird sein Einfluss auf die Entwicklung der Pädagogik und seine Bedeutung als Wegbereiter für neue pädagogische Konzepte dargelegt. Das Kapitel zeigt auf, inwiefern Erasmus' humanistische Ideale in seinen Erziehungsvorstellungen zum Ausdruck kommen.
Die Erziehung des Knaben: Dieses Kapitel befasst sich mit Erasmus’ Vorstellungen von der Erziehung des Knaben. Es werden seine Ansichten zu den Zielen, Methoden und Inhalten der Knabenerziehung detailliert erläutert und mit Beispielen aus seinen Schriften belegt. Es wird herausgestellt, welche Bedeutung er der Bildung und der Charakterentwicklung beimaß, sowie welche Rolle die Disziplin und das Vorbild spielten. Das Kapitel analysiert, wie Erasmus seine humanistischen Ideale in seine Konzepte der Knabenerziehung umsetzte und welche Einflüsse aus der Antike und dem Christentum sich hier bemerkbar machen.
Die Fürstliche Erziehung: Dieses Kapitel präsentiert Erasmus' Konzeption der fürstlichen Erziehung. Es analysiert die spezifischen Anforderungen an die Bildung eines christlichen Fürsten und die damit verbundenen Herausforderungen. Es beleuchtet die Bedeutung von Tugend, christlicher Frömmigkeit, politischer Klugheit und sozialer Verantwortung. Der Fokus liegt auf den spezifischen Aspekten, die die Erziehung eines zukünftigen Herrschers von der eines gewöhnlichen Knaben unterscheiden. Das Kapitel untersucht, wie Erasmus' humanistische Ideale im Kontext der fürstlichen Erziehung Anwendung finden und welche Rolle die christliche Moral spielt.
Fürstliche Erziehung vs. Erziehung des Knaben - ein Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Erziehungsmodelle hinsichtlich ihrer Ziele, Methoden und Inhalte. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und die jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert. Das Kapitel beleuchtet, wie die unterschiedlichen sozialen Rollen der beiden Gruppen die pädagogischen Ansätze Erasmus' beeinflussten. Es untersucht, ob und inwiefern die Grundprinzipien der humanistischen Bildung für beide Gruppen gleichermaßen gelten.
Schlüsselwörter
Erasmus von Rotterdam, Humanismus, Pädagogik, Fürstenerziehung, Knabenerziehung, christliche Erziehung, Bildungsideal, Vergleich, Struktur, Inhalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Erasmus von Rotterdam: Ein Vergleich der Erziehungsmodelle für Knaben und Fürsten"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Erziehungsansätze von Erasmus von Rotterdam für Knaben und christliche Fürsten. Sie untersucht strukturelle und inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die inhaltlichen und strukturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede in Erasmus' Erziehungsvorstellungen für Knaben und Fürsten aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf seinem Leben, Werk und pädagogischen Denken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Erasmus' Leben und Wirken, seine Ansichten zur Erziehung des Knaben, sein Konzept der fürstlichen Erziehung, einen Vergleich beider Konzepte und die Relevanz seines pädagogischen Denkens für die heutige Zeit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel über das Leben Erasmus', seine Rolle als Humanist, Reformer und Pädagoge, die Erziehung des Knaben, die fürstliche Erziehung, einen Vergleich beider Modelle und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Was wird im Kapitel "Das Leben von Erasmus von Rotterdam" behandelt?
Dieses Kapitel skizziert Erasmus' Leben von Geburt bis zu seinen Tätigkeiten als Sekretär, beleuchtet seine Zeit im Kloster und seine Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Denkens und den Einflüssen auf seine pädagogische Philosophie.
Was wird im Kapitel "Erasmus als Humanist, Reformer und Pädagoge" behandelt?
Dieser Abschnitt beleuchtet Erasmus' Rolle als Humanist, Reformer und Pädagoge, seine zentralen Ideen, seine Kritik am bestehenden Bildungssystem und seine Vision einer humanistischen Bildung. Sein Einfluss auf die Entwicklung der Pädagogik wird dargelegt.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Die Erziehung des Knaben"?
Dieses Kapitel erläutert detailliert Erasmus' Ansichten zu Zielen, Methoden und Inhalten der Knabenerziehung, die Bedeutung von Bildung, Charakterentwicklung, Disziplin und Vorbild. Es analysiert die Umsetzung humanistischer Ideale und Einflüsse aus Antike und Christentum.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Fürstliche Erziehung"?
Dieses Kapitel präsentiert Erasmus' Konzeption der fürstlichen Erziehung, analysiert die Anforderungen an die Bildung eines christlichen Fürsten, die Bedeutung von Tugend, Frömmigkeit, politischer Klugheit und sozialer Verantwortung. Es untersucht die Anwendung humanistischer Ideale und die Rolle christlicher Moral.
Wie wird der Vergleich der beiden Erziehungsmodelle durchgeführt?
Das Kapitel "Fürstliche Erziehung vs. Erziehung des Knaben - ein Vergleich" arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ziele, Methoden und Inhalte beider Modelle heraus, analysiert Stärken und Schwächen und beleuchtet den Einfluss der sozialen Rollen auf die pädagogischen Ansätze.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erasmus von Rotterdam, Humanismus, Pädagogik, Fürstenerziehung, Knabenerziehung, christliche Erziehung, Bildungsideal, Vergleich, Struktur, Inhalt.
- Quote paper
- Sebastian Passow (Author), 2004, Ein struktureller und inhaltlicher Vergleich der fürstlichen und knäblichen Erziehung nach Erasmus von Rotterdam, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44040