Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Art education

Kunstunterricht: Picassos Akrobatin. Zeichnen in einer durchgehenden Linie. Unterrichtsentwurf für eine 4. Klasse

Title: Kunstunterricht: Picassos Akrobatin. Zeichnen in einer durchgehenden Linie. 
Unterrichtsentwurf für eine 4. Klasse

Lesson Plan , 2002 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katja Krenicky-Albert (Author)

Pedagogy - Art education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Doppelstunde sollen die Schüler Picassos Werk "Femme acrobate" kennenlernen und die Darstellungsweise erfassen. Die Schüler werden dazu angeregt, eigene "Akrobaten" zu erfinden und zu zeichnen, um sie später vor der Klasse zu präsentieren.
Der Unterrichtsentwurf enthält neben einer Situations- und Sachanalyse eine ausführliche didaktische Analyse. Nach Festlegung der Grob- und Feinlernziele wird der Unterrichtsverlauf methodische analysiert. Zudem umfasst die Arbeit eine tabellarische Verlaufsplanung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Organisatorische Angaben
  • Situationsanalyse
    • Anthropogene Voraussetzungen
    • Soziokulturelle Voraussetzungen
    • Situative Voraussetzungen
  • Sachanalyse
    • Pablo Picasso (1881-1973)
    • Das Werk „Akrobatin“
    • Hauptmerkmale des Expressionismus und Surrealismus
    • Das Gestaltungsmittel Linie
  • Didaktische Analyse
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Gegenwartsbedeutung
    • Zukunftsbedeutung
    • Didaktische Konzeption
      • Inhaltliche (thematische) Komponente
      • Gestalterische Komponente (Bildnerisches Problem)
      • Technische (mediale und pragmatische) Komponente
  • Lernziele
    • Groblernziele
    • Feinlernziele
      • Kognitive Lernziele
      • Sensorische Lernziele
      • Affektive Lernziele
      • Pragmatische Lernziele
  • Methodische Analyse
    • Initiationsphase
    • Explorationsphase
    • Objektivierungsphase
    • Integrationsphase
  • Medien und Arbeitsmittel
  • Literaturangaben
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der 4. Klasse mit dem Werk „Akrobatin“ von Picasso vertraut zu machen und ihnen die Technik des Zeichnens in einer durchgehenden Linie näherzubringen. Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Voraussetzungen der Montessori-Klasse und integriert verschiedene Methoden, um die Lernziele effektiv zu erreichen.

  • Einführung in das Werk „Akrobatin“ von Pablo Picasso
  • Erlernen der Technik des Zeichnens in einer durchgehenden Linie
  • Förderung der Kreativität und des künstlerischen Ausdrucks
  • Vermittlung von Grundkenntnissen des Expressionismus und Surrealismus
  • Integration verschiedener Lernmethoden in einem Montessori-Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Organisatorische Angaben: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die organisatorischen Rahmenbedingungen des Unterrichts, einschließlich Schule, Klasse, Schülerzahl, Fach und Thema.

Situationsanalyse: Dieser Teil analysiert die anthropogenen, soziokulturellen und situativen Voraussetzungen der Lerngruppe. Er beschreibt die Schüler der 4. Klasse einer Montessori-Schule als diszipliniert, kooperativ und motiviert, mit positiven sozialen Beziehungen und guten Arbeitsbedingungen. Die Lehrerin nutzt verschiedene Sozialformen, und die Schüler sind an selbstständiges Arbeiten gewöhnt. Ein Fokus liegt auf den individuellen Lernvoraussetzungen und der Integration ausländischer Schüler. Die guten räumlichen und zeitlichen Bedingungen der Schule werden ebenfalls hervorgehoben.

Sachanalyse: Die Sachanalyse konzentriert sich auf Pablo Picasso, sein Werk „Akrobatin“, und die relevanten Kunstströmungen (Expressionismus und Surrealismus). Picasso wird als vielseitiger Künstler vorgestellt, und die „Akrobatin“ wird als Beispiel seiner Kunst betrachtet. Die Analyse der Linie als Gestaltungsmittel ist zentral und legt den Grundstein für die künstlerische Umsetzung im Unterricht.

Didaktische Analyse: Hier wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas beleuchtet, und die didaktische Konzeption erläutert. Die didaktische Konzeption gliedert sich in inhaltliche, gestalterische und technische Komponenten, die jeweils detailliert beschrieben werden. Der Abschnitt legt den didaktischen Rahmen für den Unterricht fest.

Lernziele: Dieser Teil definiert die Grob- und Feinlernziele des Unterrichts. Die Feinlernziele werden weiter in kognitive, sensorische, affektive und pragmatische Lernziele unterteilt, wobei jede Kategorie spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse der Schüler beschreibt. Diese strukturierte Darstellung der Lernziele dient als Leitfaden für die Unterrichtsplanung und -durchführung.

Methodische Analyse: Die methodische Analyse beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf in vier Phasen: Initiationsphase, Explorationsphase, Objektivierungsphase und Integrationsphase. Jede Phase wird spezifische Methoden und Aktivitäten umfassen, die auf die Lernziele und die Lerngruppe abgestimmt sind. Die methodische Analyse legt die didaktische Vorgehensweise des Lehrers detailliert dar.

Medien und Arbeitsmittel: Dieser Abschnitt listet die notwendigen Materialien und Medien für den Unterricht auf. Die Auswahl der Medien und Arbeitsmittel wird sich an den didaktischen Zielen und der Lerngruppe orientieren.

Schlüsselwörter

Pablo Picasso, Akrobatin, Zeichnen, Linie, Expressionismus, Surrealismus, Montessori-Pädagogik, Kunstunterricht, Grundschule, Bildnerisches Gestalten, Kreativität, Lernziele, Methoden.

Unterrichtsentwurf: Picasso's "Akrobatin" - FAQ

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde für die 4. Klasse einer Montessori-Schule, die sich mit dem Werk "Akrobatin" von Pablo Picasso auseinandersetzt und die Technik des Zeichnens mit einer durchgehenden Linie vermittelt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von künstlerischen Techniken und kunstgeschichtlichen Kenntnissen im Kontext der Montessori-Pädagogik.

Welche Themen werden behandelt?

Der Entwurf behandelt folgende Themen: Pablo Picasso und sein Werk "Akrobatin", Expressionismus und Surrealismus, die Technik des Zeichnens mit einer durchgehenden Linie, die Anwendung verschiedener Lernmethoden im Montessori-Kontext, und die Entwicklung von kognitiven, sensorischen, affektiven und pragmatischen Lernzielen.

Welche Phasen umfasst der Unterrichtsverlauf?

Der Unterricht ist in vier Phasen gegliedert: Initiationsphase, Explorationsphase, Objektivierungsphase und Integrationsphase. Jede Phase beinhaltet spezifische Methoden und Aktivitäten, die auf die Lernziele und die Lerngruppe abgestimmt sind.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele umfassen sowohl Grob- als auch Feinlernziele. Die Feinlernziele sind weiter unterteilt in kognitive, sensorische, affektive und pragmatische Lernziele. Es geht darum, den Schülern Kenntnisse über Picasso und den Expressionismus/Surrealismus zu vermitteln, die Technik des Zeichnens mit einer durchgehenden Linie zu lehren und ihre Kreativität zu fördern.

Wie wird die Situationsanalyse im Entwurf berücksichtigt?

Die Situationsanalyse betrachtet die anthropogenen (Schülermerkmale), soziokulturellen (soziales Umfeld) und situativen (räumliche und zeitliche Bedingungen) Voraussetzungen der Lerngruppe. Sie beschreibt die Schüler als diszipliniert, kooperativ und motiviert und berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen und die Integration ausländischer Schüler.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Der Entwurf spezifiziert die Methoden für jede Unterrichtphase. Die Auswahl der Methoden orientiert sich an den Lernzielen und dem Montessori-Kontext. Es werden verschiedene Sozialformen und selbstständiges Arbeiten berücksichtigt.

Welche Medien und Arbeitsmittel werden benötigt?

Der Entwurf listet die notwendigen Materialien und Medien für den Unterricht auf. Die Auswahl orientiert sich an den didaktischen Zielen und der Lerngruppe.

Wie ist der Bezug zum Bildungsplan?

Der Entwurf stellt den Bezug zum relevanten Bildungsplan her und erläutert die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas.

Für welche Altersgruppe ist der Entwurf gedacht?

Der Entwurf ist für die 4. Klasse einer Grundschule konzipiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?

Schlüsselwörter sind: Pablo Picasso, Akrobatin, Zeichnen, Linie, Expressionismus, Surrealismus, Montessori-Pädagogik, Kunstunterricht, Grundschule, Bildnerisches Gestalten, Kreativität, Lernziele, Methoden.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Kunstunterricht: Picassos Akrobatin. Zeichnen in einer durchgehenden Linie. Unterrichtsentwurf für eine 4. Klasse
College
University of Education Freiburg im Breisgau
Grade
1,0
Author
Katja Krenicky-Albert (Author)
Publication Year
2002
Pages
25
Catalog Number
V43980
ISBN (eBook)
9783638416566
ISBN (Book)
9783638596787
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Kunstunterricht Klasse Picassos Akrobatin Zeichnen Linie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Krenicky-Albert (Author), 2002, Kunstunterricht: Picassos Akrobatin. Zeichnen in einer durchgehenden Linie. Unterrichtsentwurf für eine 4. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43980
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint