Das Mosaikdiptychon, mit welchem ich mich in dieser Arbeit beschäftigen werde, entstand in der ersten Hälfte des 14. Jh., vermutlich vor 1354. Es zeigt auf zwei Tafeln mit jeweils sechs Abschnitten Szenen aus dem Leben Christi und Mariae im Rahmen eines sog.
Dodekaortions, worauf ich weiteren Verlauf der Arbeit noch näher eingehen werde. Auf dem linken Flügel des Diptychons sind die Verkündigung an Maria, die Geburt Christi, die Darstellung im Tempel, die Taufe Christi, die Verklärung Christi auf dem Berge Tabor und die Auferweckung des Lazarus abgebildet, auf dem rechten Flügel der Einzug in Jerusalem, die Kreuzigung Christi, die Anastasis, die Himmelfahrt Christi, Pfingsten und der Tod Mariae.
Dieses Miniaturmosaik-Diptychon ist mit einer Größe von 27 x 17,5 cm (ohne Rahmen) recht kleinformatig. Der Künstler ist unbekannt, urkundlich bewiesen ist jedoch Konstantinopel als Ort der Herstellung.
Das Diptychon wurde im Jahre 1395 von der venezianischen Adligen Nicoletta di Antonio Grioni der Kirche S. Giovanni vermacht. Es handelt sich hierbei vermutlich um ein Kunstwerk aus kaiserlichem Besitz, und es wird vermutet, dass es sogar im Chrysotriklinion ausgestellt wurde. Heute befindet es sich im Museo di S. Maria del Fiore in Florenz. In der vorliegenden Arbeit werde ich mich auf die Beschreibung und Analyse des linken Diptychon-Flügels beschränken.
Zunächst werden in dieser Arbeit die historischen Hintergründe des Bildthemas näher beleuchtet werden. Nach einer kurzen Beschreibung der Technik in Bezug auf Herstellung und Kolorit werden im Rahmen einer ikonographischen Analyse das Bildthema, sowie der Aufbau des Werkes näher betrachtet, was dann zu einer ikonographischen Untersuchung ausgewählter Themen führen wird. Hierbei soll die Darstellung der Bildthemen mit den literarischen Quellen in Verbindung gebracht, und etwaige Abweichungen analysiert werden.
Die Arbeit wird mit einem kurzen Fazit schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Technik
- Herstellung
- Kolorit
- Ikonographische Analyse
- Einordnung des Bildthemas
- Der Aufbau
- Ikonographische Untersuchung
- Geburt Christi
- Darbringung im Tempel
- Verklärung Christi
- Die Auferweckung des Lazarus
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die ikonographische Analyse eines byzantinischen Mosaikdiptychons aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund des Bildthemas, beschreibt die Technik des Mosaikdiptychons und analysiert den Aufbau sowie die ikonographische Untersuchung ausgewählter Szenen.
- Historischer Hintergrund des Bildthemas und der Mosaikkunst in Byzanz
- Technik der Mosaikherstellung und Kolorit des Diptychons
- Ikonographische Einordnung des Bildthemas im Kontext des Dodekaortions
- Analyse des Aufbaus des Diptychons und ikonographische Untersuchung einzelner Szenen
- Vergleich der Darstellung der Bildthemen mit literarischen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Mosaikdiptychon vor und erläutert dessen Entstehungszeit, Größe und den Ort der Herstellung. Die Arbeit skizziert den Fokus auf den linken Diptychon-Flügel und die Vorgehensweise der Analyse.
- Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Mosaiks und beleuchtet die Entwicklung der Mosaikkunst in Byzanz. Es werden die Bedeutung des Materials, die Herstellungstechnik und die Rolle der Mosaikkunst im byzantinischen Kontext erläutert.
- Technik: Dieses Kapitel beschreibt die Herstellungstechnik der Mosaikkunst, insbesondere die Verwendung von Tesserae, die Befestigungstechnik und die Verwendung von Rahmen. Der Abschnitt zum Kolorit analysiert die Farbpalette des Diptychons und den Gesamteindruck des Werks.
- Ikonographische Analyse: Dieses Kapitel behandelt die Einordnung des Bildthemas im Kontext des Dodekaortions. Der Abschnitt zum Aufbau des Werkes beschreibt die Anordnung der Szenen auf dem linken Diptychon-Flügel. Die ikonographische Untersuchung einzelner Szenen (Geburt Christi, Darbringung im Tempel, Verklärung Christi und Auferweckung des Lazarus) vergleicht die Darstellung mit literarischen Quellen.
Schlüsselwörter
Byzantinische Kunst, Mosaikdiptychon, Dodekaortion, Ikonographie, Christus, Maria, Geburt Christi, Darbringung im Tempel, Verklärung Christi, Auferweckung des Lazarus, Kolorit, Tesserae, Herstellungstechnik, literarische Quellen, ikonographische Analyse.
- Quote paper
- Anna Damm (Author), 2004, Byzantinisches Mosaikdiptychon, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43961