Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Mathematik - Sonstiges

Separierte und eigentliche Morphismen

Titel: Separierte und eigentliche Morphismen

Hausarbeit , 2017 , 14 Seiten , Note: 1

Autor:in: Aaron Berman (Autor:in)

Mathematik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Ausarbeitung dient als Beginn einer Auseinandersetzung mit separierten und eigentlichen Morphismen. Im ersten Teil definiere ich den Begriff der 'abgeschlossenen und offenen Immersion', diskutiere Beispiele, um anschließend auf den Begriff des 'separierten Morphismus' einzugehen, um mit einer Diskussion des Begriffs 'eigentlicher Morphismus' abzuschließen. Neben der durchgehenden Untersuchung, inwiefern die diskutierten Begriff stabil sind unter Basiswechsel und Komposition, zeige ich auf, dass der schematatheoretische Separiertheitsbegriff ähnliche Konsequenzen wie in der Topologie hat und erörtere das Verhältnis von Immersion und separierter/eigentlicher Morphismus. Des Weiteren untersuche ich das Verhältnis zwischen affinen und projektiven Morphismen und den hier behandelten Begriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abgeschlossene und offene Immersionen
  • Separierte Morphismen
  • Eigentliche Morphismen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff der separierten und eigentlichen Morphismen in der algebraischen Geometrie. Sie dient als Einführung in die Theorie dieser Konzepte und behandelt ihre Eigenschaften sowie ihr Verhältnis zu anderen wichtigen Begriffen wie abgeschlossenen und offenen Immersionen.

  • Definition und Eigenschaften von abgeschlossenen und offenen Immersionen
  • Der Begriff des separierten Morphismus und seine Stabilität unter Basiswechsel und Komposition
  • Die Eigenschaften und Konsequenzen des separierten Morphismus in der Schematheorie
  • Die Beziehung zwischen Immersionen und separierten/eigentlichen Morphismen
  • Das Verhältnis zwischen affinen und projektiven Morphismen und den untersuchten Konzepten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt den Leser in die Thematik der separierten und eigentlichen Morphismen ein. Es definiert den Begriff der "abgeschlossenen und offenen Immersion" und diskutiert verschiedene Beispiele.
  • Das zweite Kapitel behandelt den Begriff des "separierten Morphismus" und analysiert seine Stabilität unter Basiswechsel und Komposition. Zudem werden die Auswirkungen des separierten Morphismus auf die Schematheorie untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind separierte und eigentliche Morphismen, abgeschlossene und offene Immersionen, Schematheorie, Basiswechsel, Komposition, affine und projektive Morphismen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Separierte und eigentliche Morphismen
Hochschule
Universität Wien  (Mathematik)
Note
1
Autor
Aaron Berman (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V439606
ISBN (eBook)
9783668848382
ISBN (Buch)
9783668848399
Sprache
Deutsch
Schlagworte
separierte morphismen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aaron Berman (Autor:in), 2017, Separierte und eigentliche Morphismen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/439606
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum