Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Sonder- und Grenzgebiete der Medizin

Die Lebendspende. Rechtliche Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Probleme

Titel: Die Lebendspende. Rechtliche Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Probleme

Seminararbeit , 2018 , 22 Seiten , Note: 10,00

Autor:in: Veronika Neft (Autor:in)

Medizin - Sonder- und Grenzgebiete der Medizin

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Lebendspende ist im deutschen Transplantationsmedizinrecht in § 8 TPG geregelt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der verfassungsrechtlichen Problematik des § 8 TPG; es wird insbesondere zwischen der Restriktion des Empfängerkreises gemäß § 8 I 2 TPG sowie der Subsidiarität der Lebendspende gemäß § 8 I 1 Nr. 3 TPG unterschieden. Neben der Prüfung der Verfassungsmäßigkeit in grundrechtlicher Hinsicht werden weiterhin die Legitimität der Strafbewehrung des § 8 I 2 i.V.m. § 19 I Nr. 2 TPG sowie das Bestimmtheitsgebot gemäß Art. 20 III i.V.m. Art. 103 II GG thematisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Bedeutung der Lebendspende
  • B. Gesetzliche Regelung der Lebendorganspende im TPG
  • C. Verfassungsrechtliche Problematik des § 8 TPG
    • I. Paternalismus
    • II. Verfassungsmäßigkeit des § 812 TPG
      • 1. Verstoß gegen Art. 2 II 1 GG
      • 2. Verstoß gegen Art. 12 I GG
      • 3. Verstoß gegen Art. 4 I, II GG
      • 4. Verstoß gegen Art. 2 I GG
      • 5. Verstoß gegen Art. 3 I GG
      • 6. Strafbewehrung der Restriktionsnorm
      • 7. Ergebnis
    • III. Verfassungsmäßigkeit des § 8 11 Nr. 3 TPG
      • 1. Verstoß gegen Art. 2 II 1 GG
      • 2. Verstoß gegen Art. 12 I GG
      • 3. Verstoß gegen Art. 4 I, II GG
      • 4. Verstoß gegen Art. 2 I GG
      • 5. Ergebnis
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Ausgestaltung und den verfassungsrechtlichen Problemen der Lebendspende. Sie untersucht die Zulässigkeitskriterien für die Lebendorganspende im Transplantationsgesetz (TPG) und analysiert die Verfassungsmäßigkeit der entsprechenden Normen, insbesondere des § 812 TPG.

  • Relevanz der Lebendspende als Möglichkeit, dem Organmangel entgegenzuwirken
  • Verfassungsrechtliche Problematik des § 8 TPG im Hinblick auf paternalistischen Staatshandel
  • Untersuchung der Subsidiarität der Lebendspende gemäß § 811 Nr. 3 TPG
  • Analyse der Restriktion des Empfängerkreises gemäß § 812 TPG
  • Kritik am paternalistischen Ansatz des Gesetzgebers bei der Regelung der Lebendspende

Zusammenfassung der Kapitel

A. Bedeutung der Lebendspende: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Lebendspende im Kontext des Organmangels und stellt die Lebendspende als Ausnahmefall zur postmortalen Organ- und Gewebespende dar.

B. Gesetzliche Regelung der Lebendorganspende im TPG: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Voraussetzungen für eine Lebendorganspende im Transplantationsgesetz (TPG) vorgestellt, wobei die Spenderindizierte Kriterien, die Empfängerbezogene Anforderungen und die Subsidiaritätsklausel im Fokus stehen.

C. Verfassungsrechtliche Problematik des § 8 TPG: Dieses Kapitel widmet sich den verfassungsrechtlichen Problemen des § 8 TPG, insbesondere der Frage nach der Legitimität des paternalistischen Staatshandelns und der Verfassungsmäßigkeit der Restriktion des Empfängerkreises gemäß § 812 TPG. Es werden verschiedene verfassungsrechtliche Argumente und deren Anwendbarkeit auf die Problematik der Lebendspende analysiert.

Schlüsselwörter

Lebendspende, Organtransplantation, Transplantationsgesetz, Verfassungsrecht, Paternalismus, Subsidiarität, Restriktion des Empfängerkreises, Art. 2 II 1 GG, Art. 12 I GG, Art. 4 I, II GG, Art. 2 I GG, Art. 3 I GG, Strafbewehrung, Bestimmtheitsgebot, Organmangel.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Lebendspende. Rechtliche Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Probleme
Hochschule
Universität Augsburg
Note
10,00
Autor
Veronika Neft (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
22
Katalognummer
V439453
ISBN (eBook)
9783668790698
ISBN (Buch)
9783668790704
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lebendspende rechtliche ausgestaltung probleme Organspende Medizinrecht Lebendorganspende Jura Rechtswissenschaften Recht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veronika Neft (Autor:in), 2018, Die Lebendspende. Rechtliche Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/439453
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum