Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Der Schüler als bio-psycho-soziales System

Title: Der Schüler als bio-psycho-soziales System

Presentation (Elaboration) , 2003 , 20 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Melanie Konrad (Author), Julia Blümmel (Author), Gabriele Schimmer (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Psychologie befasst sich mit dem Verhalten und Handeln von Personen. Sie fragt, warum Menschen etwas tun, und welche Wirkungen dies hat. Daraus ergibt sich die Frage, wovon Handeln eigentlich abhängt. Nach Eberspächer (1993) kommt es auf 2 Bedingungen an:

1.) die Person selbst
2.) die Umwelt in einer bestimmten Situation

Wenn wir also handeln, dann immer aus einer subjektiven Sicht der Dinge heraus, denn die Welt, die wir wahrnehmen, entsteht im Kopf. Sobald der Mensch etwas wahrnimmt, d.h. sich mit etwas beschäftigt wird dies subjektiv. Alles was man nicht wahrnimmt ist dementsprechend die objektive Welt, die neben der individuellen subjektiven Welt existiert.

In dieser Arbeit wird dargestellt, wie das menschliche Handeln von den biologischen (z.B. Gesundheitszustand), psychischen (z.B. seelischer Zustand) und sozialen Faktoren (z.B. Freunde), bzw. von deren Konstellation abhängt. Dass diese drei Bereiche nie unabhängig voneinander existieren und wie sie sich gegenseitig beinflussen und ausgleichen (können), soll dabei deutlich gemacht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Das bio-psycho-soziale System
  • 3. Lebende Systeme
    • 3.1 Heterostaseprinzip (dynamische Stabilität)
    • 3.2 Konzept der Autopoiese (nach Maturana und Varela 1987)
    • 3.3 Ontogenese
    • 3.4 Perturbation
  • 4. Erläuterung der Autopoietischen Systeme
    • 4.1 Autopoietisches System 1. Ordnung
    • 4.2 Zwei Autopoietische Systeme
    • 4.3 Autopoietische Systeme 2. Ordnung
    • 4.4 Autopoietisches System 3. Ordnung
  • 5. Zusammenhang: Autopoietische Systeme vs. Gesundheit
    • 5.1 Gesundheit
    • 5.2 Krankheit
  • 6. Soziale Phänomene
    • 6.1 Kommunikation
    • 6.2 Verhalten
      • 6.2.1 Arbeitsweise des Nervensystems
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das bio-psycho-soziale System als Grundlage für die Analyse von Verhalten und Handeln in der Schulklasse zu erklären. Sie beleuchtet die Interaktion der Bereiche Biologie, Psyche und Soziales und ihre Auswirkungen auf das individuelle Verhalten von Schülern.

  • Die Bedeutung des bio-psycho-sozialen Systems für die individuelle Wahrnehmung und Handlung
  • Die Konzepte der Heterostase, Autopoiese und Perturbation im Kontext der Lebenden Systeme
  • Die Anwendung des Autopoietischen Systems auf Einzelpersonen und Gruppen in der Schulklasse
  • Der Zusammenhang zwischen dem bio-psycho-sozialen System und Gesundheit sowie Krankheit
  • Die Rolle von Kommunikation und Verhalten in sozialen Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Die Einführung beleuchtet die Psychologie des Verhaltens und Handelns, wobei die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung der Welt und deren Abhängigkeit von der Person und der Umwelt betont wird.
  • Kapitel 2: Das bio-psycho-soziale System: Dieses Kapitel führt das zentrale Konzept des bio-psycho-sozialen Systems ein und erklärt die wechselseitige Beziehung zwischen den Bereichen Biologie, Psyche und Soziales. Es werden konkrete Beispiele aus dem Schulklassenkontext gegeben, um die Auswirkungen der Interaktion dieser Bereiche auf das Verhalten von Schülern zu verdeutlichen.
  • Kapitel 3: Lebende Systeme: In diesem Kapitel werden wichtige Konzepte im Zusammenhang mit lebenden Systemen, wie das Heterostaseprinzip, die Autopoiese und die Perturbation, vorgestellt.
  • Kapitel 4: Erläuterung der Autopoietischen Systeme: Kapitel 4 geht tiefer auf die verschiedenen Ordnungen autopoietischer Systeme ein und zeigt deren Relevanz für die Analyse von Individuen und Gruppen in sozialen Kontexten auf.
  • Kapitel 5: Zusammenhang: Autopoietische Systeme vs. Gesundheit: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen dem bio-psycho-sozialen System und den Konzepten von Gesundheit und Krankheit untersucht.
  • Kapitel 6: Soziale Phänomene: Kapitel 6 befasst sich mit sozialen Phänomenen wie Kommunikation und Verhalten. Die Arbeitsweise des Nervensystems als Basis des Verhaltens wird erörtert.

Schlüsselwörter

Das bio-psycho-soziale System, Heterostaseprinzip, Autopoiese, Perturbation, offene Systeme, lebende Systeme, Verhalten, Handeln, Wahrnehmung, Umwelt, Schüler, Schulklasse, Kommunikation, Gesundheit, Krankheit.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Schüler als bio-psycho-soziales System
College
University of Heidelberg  (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Course
Psychologie in der Schulklasse
Grade
1,5
Authors
Melanie Konrad (Author), Julia Blümmel (Author), Gabriele Schimmer (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V43938
ISBN (eBook)
9783638416191
Language
German
Tags
Schüler System Psychologie Schulklasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Konrad (Author), Julia Blümmel (Author), Gabriele Schimmer (Author), 2003, Der Schüler als bio-psycho-soziales System, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43938
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint