Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Sonstiges

Revisión de los Trastornos del Espectro Psicótico, sus características genéticas y función de las neurexinas

Titel: Revisión de los Trastornos del Espectro Psicótico, sus características genéticas y función de las neurexinas

Fachbuch , 2016 , 103 Seiten , Note: Ninguna

Autor:in: Pedro Gurillo Muñoz (Autor:in)

Medizin - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

En el presente trabajo se abordará la posible relación entre las variantes del gen NRXN1 y los trastornos del espectro psicótico. Para ello, iniciaremos el proyecto valorando en qué consiste la psicosis, la importancia y el alcance que llega a tener, a qué se debe esta forma de enfermar y qué papel tiene la genética. Posteriormente, indagaremos en la neurona, la sinapsis y las neurexinas (proteínas que expresa el gen NRXN1), y cómo están involucradas en el funcionamiento cerebral.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • TESAURO
  • Introducción
  • Psicosis: Concepto
  • Psicosis: Diagnóstico
    • a. Evolución del diagnóstico de Psicosis
      • i. Kraepelin y la demencia precoz
      • ii. Bleuler y el grupo de las Esquizofrenias
      • iii. La influencia de la investigación
      • iv. Los sistemas diagnósticos oficiales
    • b. Diagnóstico diferencial de los Trastornos Psicóticos
      • i. Según examen psicopatológico
      • ii. Según su curso
      • iii. Criterios diagnósticos de los Trastornos Psicóticos
    • c. Epidemiología de la Esquizofrenia
      • i. Incidencia de la Esquizofrenia
      • ii. Prevalencia de la Esquizofrenia
      • iii. Datos epidemiológicos de los Primeros Episodios Psicóticos
    • d. Impacto socio-económico de la Esquizofrenia
      • i. Coste económico
      • ii. Coste social
    • e. Etiopatogenia
      • i. Factores de riesgo de la Esquizofrenia
      • ii. Neuroquímica de la Esquizofrenia
      • iii. Bases genéticas de la Esquizofrenia
      • iv. Análisis genético en la esquizofrenia. Herramientas moleculares
        • a. Estudios citogenéticos
        • b. Estudios de asociación genómica completa
        • c. Estudios de ligamiento
        • d. Estudios de asociación de los genes candidatos
    • 4. Epigenética y esquizofrenia
      • a. Chips de ADN
      • b. Proteómica
    • 5. Fenotipos alternativos y endofenotipos de la Esquizofrenia
    • 6. La neurona. Concepto
    • 7. La sinapsis
      • a. Concepto
      • b. Estructura
      • c. Funcionalidad
    • 8. Las neurexinas
      • a. Concepto
      • b. Estructura
      • c. Expresión
    • 9. Las neurogilinas. Ligandos de las neurexinas
    • 10. Complejo neurexina/neurogilina transináptico. Estructura
    • 11. Neurexinas. Función
    • 12. Posible relación entre las Neurexinas y los Trastornos del espectro psicótico (TEP)
    • REFERENCIAS

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Text befasst sich mit den Störungen des psychotischen Spektrums, ihren genetischen Eigenschaften und der Funktion der Neurexine. Er analysiert die Entwicklung des psychiatrischen Verständnisses von Psychosen und geht auf verschiedene Aspekte des Themas ein, einschließlich Diagnostik, Epidemiologie, sozioökonomischer Auswirkungen, Etiopathogenese und genetischer Grundlagen der Schizophrenie.

    • Entwicklung und Diagnostik von Psychosen
    • Epidemiologie und sozioökonomischer Einfluss der Schizophrenie
    • Genetische Grundlagen der Schizophrenie
    • Die Rolle der Neurexine in Bezug auf psychotische Störungen
    • Zusammenhang zwischen neurobiologischen und genetischen Faktoren bei der Entstehung von Psychosen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die ersten Kapitel befassen sich mit dem Konzept und der Diagnostik von Psychosen, einschließlich der Entwicklung des psychiatrischen Verständnisses. Es werden die wichtigsten diagnostischen Kriterien, die differentielle Diagnostik und die epidemiologischen Daten behandelt. Anschließend wird die Etiopathogenese der Schizophrenie beleuchtet, wobei verschiedene Faktoren wie genetische Prädisposition, neurobiologische Prozesse und Umweltfaktoren untersucht werden.

    Die Kapitel über die genetischen Grundlagen der Schizophrenie untersuchen verschiedene Forschungsansätze und analysieren die Rolle spezifischer Gene und molekularer Mechanismen. Die Funktion der Neurexine wird im Detail erläutert, und es wird die mögliche Verbindung zwischen diesen Proteinen und dem Auftreten von psychotischen Störungen untersucht.

    Schlüsselwörter

    Schlüsselwörter dieses Textes umfassen: Psychosen, Schizophrenie, genetische Faktoren, Neurexine, Neurobiologie, Neurotransmitter, Diagnosekriterien, Epidemiologie, sozioökonomische Auswirkungen, Etiopathogenese, molekulare Genetik, Forschungsergebnisse, klinische Studien, psychisches Wohlbefinden, Behandlungsoptionen.

Ende der Leseprobe aus 103 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Revisión de los Trastornos del Espectro Psicótico, sus características genéticas y función de las neurexinas
Hochschule
Universidad de Murcia
Note
Ninguna
Autor
Pedro Gurillo Muñoz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
103
Katalognummer
V439363
ISBN (eBook)
9783668788527
ISBN (Buch)
9783668788534
Sprache
Spanisch
Schlagworte
psicosis esquizofrenia genética neurexinas NRXN1
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pedro Gurillo Muñoz (Autor:in), 2016, Revisión de los Trastornos del Espectro Psicótico, sus características genéticas y función de las neurexinas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/439363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  103  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum