Mit dem Ende des ersten Weltkrieges und dem Ausrufen des Freistaats Bayern durch Kurt Eisner am 07.11.1918 beginnt nicht nur politisch eine neue Zeit: Auch die Kunst verändert sich maßgeblich. Künstler schöpfen Hoffnung aus den neuen politischen Gegebenheiten und beginnen sich aktiv in dieser zu beteiligen. Künstlerräte, welche direkten Einfluss auf die Politik tragen entstehen und politisch-kulturelle Zeitschriften und Flugblätter, welche zuvor von einem Zeitschriften-Neugründungsverbot verhindert wurden, schießen in Massen aus dem Boden. Die „neue Kunst“ besteht darin, diese zu nutzen um politische Aussagen und Ansichten in die breite Bevölkerung zu transportieren. Fritz Schaefler, ein Expressionist dieser Zeit, entwirft wie viele andere Künstler neben ihm, Titelblätter und Grafiken für verschiedenste revolutionäre Zeitschriften, wie die Süddeutsche Freiheit. Die Relation zwischen Bild und Text spielt hierbei eine große Rolle und soll in dieser Arbeit näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fritz Schaefler und seine Rolle in der Räterepublik
- 3. Fritz Schaefler als Zeitschriften-Illustrator
- 3.1 Die Deckblätter der Süddeutschen Freiheit
- 3.2 Die Relation zwischen Text und Bild in Schaeflers Holzschnitten
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Text und Bild in den Zeitschriftenillustrationen von Fritz Schaefler während der Münchner Räterepublik. Sie beleuchtet insbesondere die Rolle der Süddeutschen Freiheit und analysiert die Gestaltungsprinzipien von Schaeflers Holzschnitten im Kontext der politischen und kulturellen Umbrüche der Zeit.
- Die Rolle von Fritz Schaefler in der Räterepublik
- Schaeflers Einsatz von Holzschnitten als Illustrationsmedium
- Die Beziehung zwischen Text und Bild in den Holzschnitten
- Die politische und kulturelle Bedeutung von Schaeflers Arbeiten
- Die Bedeutung von Bildsymbolen in den Holzschnitten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet den Kontext der Münchner Räterepublik und die Rolle der Kunst in dieser Zeit. Kapitel 2 widmet sich der Person Fritz Schaeflers und seiner Rolle als Künstler in der Revolution. In Kapitel 3 werden Schaeflers Zeitschriftenillustrationen, speziell für die Süddeutsche Freiheit, untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Deckblätter der Zeitschrift und der Beziehung zwischen Text und Bild in den Holzschnitten.
Schlüsselwörter
Fritz Schaefler, Räterepublik, Süddeutsche Freiheit, Zeitschriftenillustration, Holzschnitt, Text-Bild-Relation, Expressionismus, politische Kunst, Symbolismus.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Braun (Autor:in), 2018, Die Relation zwischen Text und Bild anhand Fritz Schaeflers Zeitschriften Illustrationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/439094