Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hat einen regelrechten Stadion-Bauboom in Deutschland ausgelöst. Aber nicht nur bei den WM-Städten und denen, die sich entsprechende Hoffnungen gemacht haben, wird gebaut, um den Anforderungen der FIFA für die WM gerecht zu werden, sondern auch an vielen weiteren Standorten wurden und werden umfangreiche Stadionbaumaßnahmen durchgeführt.
Die neuen Stadien und Arenen bringen nicht nur verbesserte, sondern oftmals auch neue Vermarktungsmöglichkeiten mit sich. In diesem Bereich muss schon heute versucht werden, die Anforderungen von morgen zu erkennen.
Die Arbeit soll einen Überblick über die derzeitige Situation der Stadionvermarktung im deutschen Profifußball geben, um die derzeitige Lage verstehen und einschätzen zu können. Neben dieser Situationsanalyse geht es um die Zukunft der Stadionvermarktung, die, wie in allen Bereichen, mit Unsicherheit und Risiko behaftet ist. Auch wenn eine gute Stadionvermarktung die Möglichkeit mit sich bringt etwas unabhängiger vom sportlichen Erfolg zu sein, so bringt dieser eine erhöhte Medienpräsenz, damit höhere Kontaktzahlen und letztendlich einen höheren Marktpreis für die vermarkteten Rechte und kann somit niemals außer Acht gelassen werden. Die Ungewissheit über die Zukunft trifft insbesondere auf den Sport zu. Denn gerade hier ist die Unsicherheit besonders hoch, da die Abhängigkeit von kleinsten Komponenten wie Tor oder kein Tor, Abseits oder kein Abseits, Glück und Pech besonders ausgeprägt ist und neben den sportlichen auch starke Auswirkungen auf die finanziellen Erfolge eines Vereins hat.
Ein weiteres Ziel der Arbeit ist es daher, eine durch eine empirische Untersuchung abgesicherte Aussage zu treffen, wohin sich die Stadionvermarktung entwickeln wird. Mit Abschluss dieser Arbeit soll einer der wesentlichen Einnahmequellen der Fußballunternehmen, der Stadionvermarktung, ein Teil der Unsicherheit bezüglich der Zukunft genommen werden und den Stadionvermarktern somit eine Orientierungshilfe bei deren zukünftigen Planungen bieten.
Wer die Entwicklungen von morgen kennt, hat wahrscheinlich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Stadionvermarktung
- 2.1 Stadion- und Vermarktungsbegriff
- 2.2 Einordnung der Stadionvermarktung
- 2.3 Bestandteile der Stadionvermarktung
- 2.4.1 Mediale Rechte
- 2.4.2 Stadion
- 2.4.3 Potenzial einer Sportart
- 2.4.4 Markenbildung - Potenzial eines Vereins
- 2.5 Stadionvermarkter
- 2.5.1 Eigen- und Fremdvermarktung
- 2.5.2 Teil- und Komplettvermarktung
- 2.6 Rechtenutzer
- 3. Vermarktung von Immobilien
- 3.1 Freizeitimmobilien
- 3.2 Marketing-Mix bei Freizeitimmobilien
- 3.2.1 Produktpolitik
- 3.2.2 Preispolitik
- 3.2.3 Distributionspolitik
- 3.2.4 Kommunikationspolitik
- 3.3 Übertragbarkeit auf die Stadionvermarktung
- 4. Stadionvermarktung im deutschen Profifußball – Situationsanalyse
- 4.1 Situationsanalyse der Vermarktungsbereiche
- 4.1.1 Stadionname (Namenrecht)
- 4.1.2 VIP-Bereiche
- 4.1.3 Anzeigetafel/Videowand, Stadion-TV
- 4.1.4 Bandenwerbung/Innenraumwerbung
- 4.1.5 Randnutzung
- 4.1.6 Catering
- 4.1.7 Fazit
- 4.2 Moderne Stadien/Arenen im deutschen Profifußball
- 4.2.1 Fazit
- 4.3 Stadionvermarktungskonzepte im deutschen Profifußball
- 4.3.1 Eigen- oder Fremd-, Teil- oder Komplettvermarktung
- 4.3.2 Vermarktungsinhalte
- 4.4 Finanzielle Rahmenbedingungen
- 4.4.1 Stadionname (Namenrecht)
- 4.4.2 VIP-Bereiche
- 4.4.3 Anzeigetafel/Videowand, Stadion-TV
- 4.4.4 Bandenwerbung/Innenraumwerbung
- 4.4.5 Randnutzung
- 4.4.6 Catering
- 4.5 Stadionvermarktung am Beispiel des FC Schalke 04
- 4.5.1 Vermarktungsstruktur
- 4.5.2 Vermarktungsangebote
- 4.5.3 Vermarktungskonzept
- 4.5.4 Fazit
- 4.5.5 Wirtschaftliche Betrachtung
- 4.5.6 Risiken
- 4.1 Situationsanalyse der Vermarktungsbereiche
- 5. Empirische Untersuchung zu den zukünftigen Tendenzen der Stadionvermarktung
- 5.1 Vorgehensweise
- 5.1.1 Fragebögen
- 5.1.2 Auswahl Vermarkter
- 5.1.3 Auswahl Nutzer der Stadionvermarktungsrechte
- 5.2 Auswertung der Fragebögen
- 5.2.1 Auswertung „Entwicklung der Stadionvermarktung“
- 5.2.2 Auswertung „,Rahmenbedingungen der Stadionvermarktung\"\n
- 5.2.3 Auswertung „Vermarktungskonzepte und -strukturen”
- 5.3 Ergebnisinterpretation
- 5.4 Thesen der Stadionvermarktung
- 5.1 Vorgehensweise
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Stadionvermarktung im deutschen Profifußball. Sie analysiert die aktuelle Situation und untersucht zukünftige Entwicklungstendenzen. Dabei werden die verschiedenen Bestandteile der Stadionvermarktung, wie Mediale Rechte, Stadion, Potenzial der Sportart und Markenbildung eines Vereins, untersucht.
- Analyse der aktuellen Situation der Stadionvermarktung im deutschen Profifußball
- Untersuchung zukünftiger Entwicklungstendenzen der Stadionvermarktung
- Bedeutung von Stadionnamen, VIP-Bereichen, Bandenwerbung und Catering für die Vermarktungsstrategie
- Einfluss von modernen Stadien und Arenen auf die Vermarktungsmöglichkeiten
- Analyse von Vermarktungskonzepten und -strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der Stadionvermarktung im deutschen Profifußball ein. Es erläutert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den Gang der Untersuchung.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Stadion und Vermarktung und ordnet die Stadionvermarktung in den Kontext der Sportwirtschaft ein. Es werden die verschiedenen Bestandteile der Stadionvermarktung wie Mediale Rechte, Stadion, Potenzial der Sportart und Markenbildung eines Vereins erläutert. Darüber hinaus werden die verschiedenen Akteure im Vermarktungsprozess, wie Stadionvermarkter, Eigen- und Fremdvermarktung, Teil- und Komplettvermarktung sowie Rechtenutzer, vorgestellt.
Kapitel drei befasst sich mit der Vermarktung von Immobilien, insbesondere von Freizeitimmobilien. Der Marketing-Mix mit den Elementen Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik wird erläutert. Die Übertragbarkeit dieser Elemente auf die Stadionvermarktung wird diskutiert.
Das vierte Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Stadionvermarktung im deutschen Profifußball. Es werden die verschiedenen Vermarktungsbereiche wie Stadionname, VIP-Bereiche, Anzeigetafel/Videowand, Bandenwerbung, Randnutzung und Catering untersucht. Die Analyse umfasst sowohl die Vermarktungskonzepte im deutschen Profifußball als auch die finanziellen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus wird die Stadionvermarktung am Beispiel des FC Schalke 04 vorgestellt.
Schlüsselwörter
Stadionvermarktung, Profifußball, Deutschland, Situationsanalyse, Zukunftsentwicklung, Mediale Rechte, VIP-Bereiche, Bandenwerbung, Catering, Vermarktungskonzepte, Finanzielle Rahmenbedingungen, Empirische Untersuchung, Thesen.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt (BA) Manuel Hartmann (Autor:in), 2005, Stadionvermarktung im deutschen Profifußball. Situationsanalyse und zukünftige Tendenzen., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43907