Wie das folgende Zitat aus der vorliegenden Erhebung zeigt, liegen bereits vor der unterrichtlichen Auseinandersetzung bestimmte Vorstellungen und Unklarheiten über die Zersetzung von organischem Material vor, die sich von fachlichen Vorstellungen - die im Unterricht vermittelt werden sollen - unterscheiden. Zudem ist das vorliegende Zitat für das Verständnis und das Bewusstsein von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen exemplarisch: Sie werden kaum wahrgenommen und als selbstverständlich erachtet.
"Wenn die Blätter vom Baum fallen, werden die Blätter erstmal richtig braun und dann zerknittern die braunen Blätter und verschwinden dann irgendwie. Also dann werden die Blätter weggeweht oder so" (7. Klasse).
Besonders Zersetzungsprozesse sind für viele Schülerinnen und Schüler im Alltag nicht greifbar, da diese sehr langsam ablaufen oder "makroskopisch nicht wahrnehmbar sind" (Hamannn & Asshoff, 2014, S.213). Infolgedessen spielen in unserer schnelllebigen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft und in unserer Wahrnehmung ökologische Themen nur eine untergeordnete Rolle, der den Anspruch gelten macht, naturwissen-schaftliche Erkenntnisse im Unterricht zu vermitteln, um ein ökologisches und nachhaltiges Bewusstsein zu schaffen. Auch aus biologiedidaktischer Sicht stellt die Erforschung von Schülervorstellung eine zentrale Voraussetzung für die Planung von Unterricht dar. Nach dem moderat konstruktivistischen Ansatz ist Lernen ein aktiver Prozess, bei denen Schüler auf der Grundlage ihrer Erfahrungen individuelle Vorstellungen zu einem Lerngegenstand konstruieren. Dementsprechend sollte im Unterricht aktiv mit vorhandenen Schülervorstellung gearbeitet werden, zumal diese sich als wertvolle Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung für Lehr- und Lernsituationen bewährt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Herleitung des Erkenntnisinteresses der Studie forschenden Lernens
- Schülervorstellung unter moderat konstruktivistischer Sichtweise und die Relevanz für den Lernprozess
- Gegenüberstellung von Studienergebnissen (SV) und fachlichen Vorstellungen
- Forschungsstand
- Fragestellung und Zielsetzung dieser Studie forschenden Lernens
- Methode
- Forschungsdesign und Erhebungsinstrument
- Probandenbeschreibung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Allgemeine Vorstellungen über den Zersetzungsprozess
- Vorstellungen „Überlege wo die Erde auf dem Boden herkommt?“
- Vorstellungen über die Zersetzung von verschiedenen Materialien
- Diskussion
- Methodenkritik
- Perspektiven für den Unterricht
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Schülervorstellungen von Siebtklässlern zum Thema Zersetzungsprozesse im Lebensraum Wald. Ziel ist es, durch ein qualitatives Erhebungsinstrument Einblicke in das Verständnis der Schülerinnen und Schüler über diesen komplexen Prozess zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die Entwicklung von unterrichtsrelevanten Materialien und Methoden dienen.
- Schülervorstellungen zum Thema Zersetzungsprozesse
- Relevanz der Schülervorstellungen für den Lernprozess
- Vergleich zwischen Schülervorstellungen und fachlichen Vorstellungen
- Analyse des Forschungsstandes zum Thema
- Entwicklung von Perspektiven für den zukünftigen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in das Thema Zersetzungsprozesse ein. Es wird ein Beispiel aus der Erhebung vorgestellt, das deutlich macht, dass Schüler bereits vor dem Unterricht spezifische Vorstellungen über den Zersetzungsprozess haben. Die Einleitung betont die Bedeutung der Erforschung von Schülervorstellungen für die Gestaltung von Unterricht und die Förderung eines ökologischen Bewusstseins.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es wird der Begriff „Schülervorstellung“ im moderat konstruktivistischen Sinne erläutert und die Relevanz dieser Vorstellungen für den Lernprozess hervorgehoben. Weiterhin werden Studienergebnisse und fachliche Vorstellungen zum Thema Zersetzung gegenübergestellt und der Forschungsstand zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studie sind: Schülervorstellungen, Zersetzungsprozesse, Lebensraum Wald, moderater Konstruktivismus, fachliche Vorstellungen, Forschungsstand, Unterricht, ökologisches Bewusstsein. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen zu Zersetzungsprozessen im Lebensraum Wald. Dabei wird die Relevanz der Schülervorstellungen für den Lernprozess im Vordergrund gestellt, ein Vergleich mit fachlichen Vorstellungen gezogen und der Forschungsstand zum Thema beleuchtet. Aus den Ergebnissen werden Perspektiven für den zukünftigen Unterricht abgeleitet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Schülervorstellungen zu Zersetzungsprozessen im Lebensraum Wald, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/439042