Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Sekundäre Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg. Eine Auseinandersetzung mit Sabine Bodes "Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation"

Titel: Sekundäre Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg. Eine Auseinandersetzung mit Sabine Bodes "Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation"

Hausarbeit , 2017 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dr. Sonja Lukas-Klein (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie es möglich ist, dass der Zweite Weltkrieg Personen belastet und einschränkt, die diesen gar nicht erlebt haben.

„Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation“ wurde von Sabine Bode verfasst und ist 2009 im Klett-Cotta-Verlag in Stuttgart erschienen. In diesem Buch geht sie der Frage nach, wie die „Baby-Boomer“ damit umgegangen sind, mit Eltern aufgewachsen zu sein, denen der kaum bewusste Krieg „immer noch in den Knochen steckte". Bode ‚diagnostiziert‘ bei ihren Gesprächspartner*innen „Sekundäre Traumatisierungen“. Der Zweite Weltkrieg ziehe auch heute noch seine Kreise, weil die ‚Kriegsenkel‘, die das vermeintliche Glück hatten, spät geboren worden zu sein, Schuld(en) und persönliche Lasten von ihren Eltern geerbt hätten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Wer oder was sind „Kriegsenkel“?
    • Exkurs: „Kriegskinder“
  • 2. Transgenerationale Weitergabe
    • 2.1 Wege der Traumaweitergabe
      • 2.1.1 Mechanismen und Folgen sekundärer Traumatisierung
    • 2.2 Wege und Inhalte transgenerationaler Weitergabe von traumatischen Weltkriegserfahrungen
  • 3. Kritik an Bodes „Kriegsenkel“
  • 4. Fazit
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Zweite Weltkrieg Personen belastet und einschränkt, die diesen gar nicht erlebt haben. Sie analysiert den Begriff „Kriegsenkel“ und seine Entstehung sowie die transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata.

  • Der problematische Generationenbegriff „Kriegsenkel“
  • Die transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata
  • Die Kritik an Sabine Bodes Buch „Kriegsenkel“
  • Die Folgen sekundärer Traumatisierung
  • Die Rolle der Eltern und ihre Auswirkungen auf die Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt den Begriff „Kriegsenkel“ und seine historische sowie subjektive Dimension. Es wird die Abgrenzung vom Begriff „Kriegskinder“ und die Bedeutung der elterlichen Erfahrungen für die Selbstbezeichnung „Kriegsenkel“ erklärt.

Das zweite Kapitel widmet sich der transgenerationalen Weitergabe von Kriegstraumata. Es untersucht die Wege und Mechanismen, die zur Sekundären Traumatisierung führen können. Die Analyse bezieht sich auf die Erfahrungen der Kriegskinder und ihren Einfluss auf die „Kriegsenkel“.

Im dritten Kapitel wird Kritik an Bodes Buch „Kriegsenkel“ geäußert. Die Arbeit hinterfragt die Behauptungen Bodes und setzt sich kritisch mit ihrer These der „ungebrochenen, traumatischen Linie“ auseinander.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen „Kriegsenkel“, „Transgenerationale Traumaweitergabe“, „Sekundäre Traumatisierung“, „Kriegskinder“, „Zweiter Weltkrieg“, „Familienbeziehungen“ und „Identität“. Sie untersucht die Auswirkungen von Kriegstraumata auf die Nachfolgegenerationen und hinterfragt die These einer einfachen Vererbung von Schuld und Lasten.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sekundäre Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg. Eine Auseinandersetzung mit Sabine Bodes "Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation"
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar: Trauma, Traumatisierung und Traumapädagogik
Note
1,0
Autor
Dr. Sonja Lukas-Klein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
25
Katalognummer
V438849
ISBN (eBook)
9783668791084
ISBN (Buch)
9783668791091
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bode Kriegsenkel Transgenerationale Traumaweitergabe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Sonja Lukas-Klein (Autor:in), 2017, Sekundäre Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg. Eine Auseinandersetzung mit Sabine Bodes "Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/438849
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum