Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Revision, Prüfungswesen

Internationale Prüfungsforschung für den Zeitraum 2013-2015

Titel: Internationale Prüfungsforschung für den Zeitraum 2013-2015

Seminararbeit , 2016 , 39 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: BSc MSc Alexander Moßhammer (Autor:in)

BWL - Revision, Prüfungswesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der Prüfungsforschung für den Zeitraum 2013-2015 zu analysieren, eventuell vorhandene Tendenzen und Trends festzustellen und daraus mögliche Schlüsse und Empfehlungen für kommende Forschungen auf dem Gebiet der Abschlussprüfung zu ziehen. Um dies zu erreichen, verwenden wir als Grundlage für unsere Analyse die sechs in den Jahren 2013-2015 von Annette Köhler und Yu-Hui Liu in der Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung" – WPg veröffentlichten Artikel über den Stand der Prüfungsforschung sowie die darin repräsentativ dargestellten Forschungen. Falls notwendig ergänzen wir diese sechs Hauptquellen um weitere aktuelle Literatur, um einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen Stand der Prüfungsforschung zu erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Abkürzungsverzeichnis
  • II Abbildungsverzeichnis
  • III Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist internationale Prüfungsforschung
  • 3. Ziele der internationalen Prüfungsforschung
  • 4. Internationale Prüfungsforschung 2013
    • 4.1. Forschungsmethoden
    • 4.2. Regionale Schwerpunkte (Archivdaten)
    • 4.3. Themengebiete
  • 5. Internationale Prüfungsforschung 2014
    • 5.1. Forschungsmethoden
    • 5.2. Regionale Schwerpunkte (Archivdaten)
    • 5.3. Themengebiete
  • 6. Internationale Prüfungsforschung 2015
    • 6.1. Forschungsmethoden
    • 6.2. Regionale Schwerpunkte (Archivdaten)
    • 6.3. Themengebiete
  • 7. Ergebnisse und Perspektiven in der internationalen Prüfungsforschung
    • 7.1. Forschungsmethoden
    • 7.2. Regionale Schwerpunkte (Archivdaten)
    • 7.3. Themengebiete
  • IV Literaturverzeichnis
  • V Anhang
    • A.1. Forschungsmethoden
      • A.1.1. Jahr 2013
      • A.1.2. Jahr 2014
      • A.1.3. Jahr 2015
    • A.2. Herkunft der Archivdaten
      • A.2.1. Jahr 2013
      • A.2.2. Jahr 2014
      • A.2.3. Jahr 2015
    • A.3 Forschungsthemen
      • A.3.1. Jahr 2013
      • A.3.2. Jahr 2014
      • A.3.3. Jahr 2015
      • A.3.4. Periode 2013-2015

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der internationalen Prüfungsforschung in den Jahren 2013, 2014 und 2015. Sie analysiert die Forschungsmethoden, regionalen Schwerpunkte und Themengebiete, die in dieser Zeit dominierten.

  • Entwicklung der Forschungsmethoden in der internationalen Prüfungsforschung
  • Regionale Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten
  • Dominierende Themengebiete in der internationalen Prüfungsforschung
  • Vergleichende Analyse der Forschungsaktivitäten über die Jahre 2013-2015
  • Identifizierung von Trends und Perspektiven in der internationalen Prüfungsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz der internationalen Prüfungsforschung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2 definiert den Begriff der internationalen Prüfungsforschung und erläutert seine Bedeutung.
  • Kapitel 3 legt die Ziele der internationalen Prüfungsforschung dar.
  • Kapitel 4 beleuchtet die Forschungsaktivitäten im Jahr 2013, unterteilt in Forschungsmethoden, regionale Schwerpunkte und Themengebiete.
  • Kapitel 5 untersucht die Forschungsaktivitäten im Jahr 2014, ebenfalls gegliedert nach Forschungsmethoden, regionalen Schwerpunkten und Themengebieten.
  • Kapitel 6 analysiert die Forschungsaktivitäten im Jahr 2015, strukturiert nach Forschungsmethoden, regionalen Schwerpunkten und Themengebieten.

Schlüsselwörter

Internationale Prüfungsforschung, Forschungsmethoden, Regionale Schwerpunkte, Archivdaten, Themengebiete, Trends, Perspektiven, American Accounting Association (AAA), European Accounting Association (EAA), European Auditing Research Network (EARNet).

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationale Prüfungsforschung für den Zeitraum 2013-2015
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung)
Note
1,00
Autor
BSc MSc Alexander Moßhammer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
39
Katalognummer
V438809
ISBN (eBook)
9783668790797
ISBN (Buch)
9783668790803
Sprache
Deutsch
Schlagworte
internationale prüfungsforschung zeitraum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BSc MSc Alexander Moßhammer (Autor:in), 2016, Internationale Prüfungsforschung für den Zeitraum 2013-2015, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/438809
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum