Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Heliand: ,Germanisierung' des Christentums oder Akkommodation an die mündliche Dichtung?

Title: Der Heliand: ,Germanisierung' des Christentums oder Akkommodation an die mündliche Dichtung?

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 24 Pages , Grade: 1

Autor:in: Yvonne Luther (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der altsächsische Heliand gilt als herausragende volkssprachliche Dichtung der seit der Antike bestehenden Tradition der poetischen Bearbeitung der Heiligen Schrift.
Die vorliegende Arbeit untersucht zwei unterschiedliche Deutungsweisen des Heliand: zum Einen die Theorie der ‚Germanisierung’ des Christentums, die z.B. mit dem Verweis auf die Verwendung von Gefolgschaftsterminologie, Kampfmetaphorik, Schicksalsbegriffen usw. begründet wird; zum Anderen die Annahme einer Akkommodation an eine bestehende Tradition, d.h. die Übertragung formaler Elemente (Stabreim, Variation, Formeln etc.) der weltlich-mündlichen Dichtung auf einen neuen geistlichen Inhalt. Ziel ist es zu ermitteln, mithilfe welches Ansatzes eine bestmögliche Annäherung an das Verständnis der Dichtung erreicht werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die sogenannte,Germanisierung' des Christentums
    • Gefolgschaftsterminologie
    • Kampf
    • Schicksalsbegriffe
  • Anzeichen der Akkommodation
    • Kulturelle Distanz und Übertragungsstrategie
    • Formelhaftigkeit
    • Metrum und Stil
    • Variation
  • Beispiel: Die Bergpredigt im Heliand
    • Bezeichnungen für Jesus Christus: drohtin und cuning
    • Die Jünger: gesiðos, heliðos, iungorun
    • Die Seligpreisungen
    • Das Vaterunser
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob der altsächsische Heliand eine „Germanisierung“ des Christentums darstellt oder eher eine Akkommodation an die mündliche Dichtung des frühen Mittelalters. Das Ziel ist es, den Unterschied zwischen diesen beiden Ansätzen herauszuarbeiten und zu analysieren, welche Methode am besten geeignet ist, um den Text und seine Bedeutung zu verstehen.

  • Die Rolle des Heliand in der Tradition der Bibeldichtung
  • Die Theorie der „Germanisierung“ und ihre Kritik
  • Die Akkommodation als alternative Deutung des Heliand
  • Die Verwendung von Sprache, Metrum und Stil in der Dichtung
  • Die Bedeutung der Bergpredigt im Kontext des Heliand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Verbreitung des Christentums in Europa und die Herausforderungen, die sich aus der Verbreitung der Heiligen Schrift ergaben. Die Diskussion umfasst die Entwicklung der Bibeldichtung in der Antike und die Bedeutung der Rhetorik für die Vermittlung religiöser Inhalte. Kapitel 2 beleuchtet die Theorie der „Germanisierung“ des Christentums und analysiert die Verwendung von Gefolgschaftsterminologie, Kampfmetaphorik und Schicksalsbegriffen im Heliand. Kapitel 3 untersucht die Anzeichen für eine Akkommodation an die mündliche Dichtung. Es analysiert die Rolle der kulturellen Distanz, die Formelhaftigkeit, das Metrum, den Stil und die Variation im Text. Kapitel 4 widmet sich der Bergpredigt im Heliand, analysiert die Bezeichnungen für Jesus Christus und seine Jünger sowie die Seligpreisungen und das Vaterunser.

Schlüsselwörter

Heliand, Germanisierung, Akkommodation, Bibeldichtung, mündliche Dichtung, frühes Mittelalter, Stabreim, Variation, Gefolgschaftsterminologie, Kampfmetaphorik, Schicksalsbegriffe, Bergpredigt, Jesus Christus, Jünger, Seligpreisungen, Vaterunser.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Heliand: ,Germanisierung' des Christentums oder Akkommodation an die mündliche Dichtung?
College
Martin Luther University  (Germanistisches Institut)
Course
Christlich-theologische Literatur des frühen Mittelalters (Hauptseminar)
Grade
1
Author
Yvonne Luther (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V43846
ISBN (eBook)
9783638415491
ISBN (Book)
9783638657273
Language
German
Tags
Heliand Germanisierung Christentums Akkommodation Dichtung Christlich-theologische Literatur Mittelalters
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Luther (Author), 2003, Der Heliand: ,Germanisierung' des Christentums oder Akkommodation an die mündliche Dichtung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43846
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint