Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Geschäftsmodelle im E-Business

Titel: Geschäftsmodelle im E-Business

Seminararbeit , 2002 , 26 Seiten

Autor:in: Jana Wardag (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Abstract
In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Geschäftsmodelle im E-Business beschrieben und typologisiert. Hierbei wird grundsätzlich zwischen Business to Business (B2B) und Business to Consumer (B2C) unterscheiden, wobei der zweit genannte Typus weiterhin in die vier Gruppen „Content“, „Commerce“, „Context“ und „Connection“ unterteilt wird.
Um den Praxisbezug der einzelnen Unterbereiche herzustellen und die Abgrenzungen untereinander zu verdeutlichen, werden Fallstudien aufgezeigt, die Gründungsgeschichte, Geschäftsmodell und die wirtschaftliche Situation verschiedener Unternehmen (u.a. ebay ) aufzeigen und einen Ausblick auf deren weitere Entwicklung geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Geschäftsmodelle im e-Business
    • Definitionen
      • Begriff des Geschäftsmodells
      • Geschäftsmodelltypologie
        • B2C
          • Content
          • Commerce
          • Context
          • Connection
        • B2B
    • „Fallbeispiele“
      • Bereich Content: Onvista AG
        • Gründungsgeschichte
        • Situation heute
        • Wirtschaftliche Situation
        • Ausblick
      • Bereich Commerce: eBay
        • Gründungsgeschichte
        • Situation heute
        • Wirtschaftliche Situation
        • Ausblick
      • Bereich Context: web.de
        • Gründungsgeschichte
        • Situation heute
        • Wirtschaftliche Situation
        • Ausblick
      • Bereich Connection: Stepstone
        • Gründungsgeschichte
        • Situation heute
        • Wirtschaftliche Situation
        • Ausblick
    • Zusammenfassung/Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von Geschäftsmodellen im E-Business. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen des Geschäftsmodells und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten im digitalen Kontext.

    • Definition und Abgrenzung von E-Business und E-Commerce
    • Analyse des Geschäftsmodellkonzepts und seiner Bedeutung im E-Business
    • Untersuchung verschiedener Geschäftsmodelltypologien im B2C und B2B Bereich
    • Fallstudien von Unternehmen aus unterschiedlichen E-Business Bereichen (Content, Commerce, Context, Connection)
    • Zusammenfassung und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Geschäftsmodellen im E-Business

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel definiert die Begriffe E-Business und E-Commerce und stellt verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen vor. Es beleuchtet die Herausforderungen der Begriffsabgrenzung im Bereich des E-Business.

    Das zweite Kapitel setzt sich mit dem Geschäftsmodellbegriff auseinander. Es wird auf die modelltheoretischen Grundlagen eingegangen und verschiedene Definitionen von Autoren wie Timmers, Amit/Zott und Mahadevan vorgestellt.

    Das dritte Kapitel befasst sich mit der Wertschöpfung im E-Business. Es wird dargestellt, wie das Internet die Wettbewerbssituation und die Wertschöpfungsprozesse von Unternehmen beeinflusst.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen E-Business, Geschäftsmodelle, E-Commerce, Geschäftsmodelltypologien, Content, Commerce, Context, Connection, Fallstudien, Wertschöpfung, Wettbewerb, Internetökonomie.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschäftsmodelle im E-Business
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln  (FB Informationswissenschaft)
Veranstaltung
E-Management
Autor
Jana Wardag (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
26
Katalognummer
V4381
ISBN (eBook)
9783638127165
ISBN (Buch)
9783638638623
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschäftsmodell E-Business
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Wardag (Autor:in), 2002, Geschäftsmodelle im E-Business, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4381
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum