Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Die Bedeutung der sozialen Herkunft. Das Modell der Gesamtschule als Lösung von sozioökonomisch bedingter Bildungsungleichheit

Title: Die Bedeutung der sozialen Herkunft. Das Modell der Gesamtschule als Lösung von sozioökonomisch bedingter Bildungsungleichheit

Term Paper , 2017 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Alexander Engel (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen Ursachen sowie Lösungen für das in Deutschland weitläufige Problem der Abhängigkeit zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen gefunden werden. Hierfür sollen zunächst Gründe für Bildungsungleichheiten aufgezählt werden, sowie ein Einblick gewonnen werden, wie man Bildung als ökonomisches Modell betrachten kann und welche rationalen oder irrationalen Beweggründe vorhanden sind, die die Bildungsungleichheit manifestieren.

Dabei wird zunächst Wert auf die frühkindliche Erziehung gelegt, um danach die Bedeutung der Problematik vom Verständnis von Schule und dem akademischen Bild von Bildung zu erläutern. Dabei wird auch die Entscheidung über den Wechsel auf die weiterführende Schulform thematisiert werden. Abschließend soll betrachtet werden, ob das Modell der Gesamtschule eine Lösung für Bildungsungleichheiten darstellen kann.

Ob die Gesamtschule ein Lösungsmodell des obengenannten Problem sein kann, wird die Hauptfrage dieser Arbeit darstellen und Vor- sowie Nachteile nennen, die sich anhand empirischer Befunde im In- und Ausland belegen lassen sollen. Die Forschungshypothese stellt sich wie folgt: Die Gesamtschule kann zum Abbau von Bildungsungleichheiten beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Bildungsarmut
  • Einführung in das Zusammenspiel von Armut und Bildungsarmut
    • Schichtspezifische Bildungsungleichheiten
  • Einführung in die ökonomische Sichtweise von Bildungsinvestitionen
  • Die Gesamtschule als Lösung der ungleichen Bildungschancen?
    • Die Bedeutung institutionalisierter Bildungsprozesse im Hinblick auf die Manifestierung sozialer Ungleichheiten
    • Die Gesamtschule als Lösung?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Ursachen und möglichen Lösungen für die weit verbreitete Abhängigkeit zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Gründe für Bildungsungleichheiten, der Betrachtung von Bildung als ökonomisches Modell und der Analyse der Faktoren, die Bildungsungleichheit manifestieren. Die Arbeit betrachtet insbesondere die Bedeutung der frühkindlichen Erziehung und die Auswirkungen von Schule und dem akademischen Bild von Bildung auf die Bildungswege von Kindern. Abschließend wird untersucht, ob die Gesamtschule ein Lösungsmodell für Bildungsungleichheiten darstellen kann.

  • Die Auswirkungen von sozialer Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland
  • Gründe für Bildungsungleichheiten, insbesondere die Rolle des familiären Hintergrunds und der Habitus
  • Ökonomische Modelle zur Erklärung von Bildungsinvestitionen
  • Die Rolle von Schule und dem akademischen Bild von Bildung bei der Reproduktion sozialer Ungleichheiten
  • Die Gesamtschule als mögliches Lösungsmodell für Bildungsungleichheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsungleichheiten ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung der Gesamtschule als Lösungsmodell. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Bildungsarmut und beleuchtet dessen historische Entwicklung sowie die unterschiedlichen Perspektiven auf das Konzept. Im dritten Kapitel werden die Verbindungen zwischen Armut und Bildungsarmut aufgezeigt, wobei der Einfluss der sozialen Herkunft und des Habitus auf das Bildungserfolg von Kindern hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Bildungsarmut, Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Habitus, Bildungsinvestitionen, Gesamtschule, Schichtspezifische Bildungsungleichheiten, Kompetenz, Zertifikate.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung der sozialen Herkunft. Das Modell der Gesamtschule als Lösung von sozioökonomisch bedingter Bildungsungleichheit
College
Technical University of Darmstadt
Grade
2,3
Author
Alexander Engel (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V437643
ISBN (eBook)
9783668776517
ISBN (Book)
9783668776524
Language
German
Tags
bedeutung herkunft modell gesamtschule lösung bilungsungleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Engel (Author), 2017, Die Bedeutung der sozialen Herkunft. Das Modell der Gesamtschule als Lösung von sozioökonomisch bedingter Bildungsungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/437643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint