Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Industrie 4.0. Predictive Maintenance. Wunsch oder Wirklichkeit?

Titel: Industrie 4.0. Predictive Maintenance. Wunsch oder Wirklichkeit?

Seminararbeit , 2018 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Robert Komorowsky (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir bewegen uns im Zeitalter der Industrie 4.0, die die Unternehmen mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt. Der größte Beweggrund dieser Entwicklung ist die schnell zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft. Ein populärer Anwendungsbereich der Industrie 4.0 ist Predictive Maintenance. Predictive Maintenance wird als ein Schlüsselthema in der Industrie 4.0 identifiziert und als eindeutige Voraussetzung für zukünftigen Erfolg in der Wartung gesehen.

Der Begriff „Predictive Maintenance“ (PM) lässt sich mit dem Begriff „vorausschauende Wartung“ ins Deutsche übersetzen. Das Ziel von PM besteht darin, Zustandsdaten von technischen Anlagen zur Vorhersage von möglichen Ausfällen der Maschinen sowie Maschinenteilen zu nutzen. Insbesondere für produzierende Unternehmen ist PM von großer Bedeutung, da diese überwiegend für ihre Wartungsarbeiten PM einsetzen, allerdings nur für bekannte oder vermutete Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Nur wenn der Technologie bekannt ist, dass eine Änderung der Charakteristik auf einen sich anbahnenden Schaden hinweist, kann man die Anlagen im Sinne einer vorausschauenden Wartung nutzen.

PM wird daher aktuell noch recht unkritisch betrieben. Defizite herrschen hinsichtlich der zuverlässigen Quantifizierung von Instandhaltung sowie notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen. Daher kann auch der wirtschaftliche Erfolg von PM nur geschätzt werden, und zwar aufgrund der Weiterentwicklung von Technik aber auch unterschiedlicher äußerer Einflussfaktoren, die nie komplett ausgeblendet beziehungsweise herausgerechnet werden können.

Alles in allem kann man also festhalten, dass weder bewiesen ist, dass PM tatsächlich zu Einsparungspotenzialen führt noch, dass mithilfe von PM überhaupt in die Zukunft geblickt werden kann, d.h. Vorhersagen über das zukünftige Verhalten einer Maschine getroffen werden und somit Wartungen optimiert werden können. PM ist nur ein Begriff, welcher eine Vorhersage verspricht, jedoch ist weder in der Realität noch durch die Technologie ein Blick in die Zukunft möglich.

Zielsetzung dieser Arbeit ist es somit zu ermitteln, ob PM durch die Zukunftsbezogenheit in der Praxis funktioniert und wie gegebenenfalls der Erfolg in der Praxis konkret gemessen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung und Ziele
  • Methode
  • Auswertung und Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Predictive Maintenance (PM) in der Praxis funktioniert und wie gegebenenfalls der Erfolg messbar ist. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Möglichkeiten von PM zu untersuchen, um zu beurteilen, ob es sich um eine realistische oder unrealistische Lösung für die Optimierung von Wartungsprozessen handelt.

  • Bewertung der Zukunftsbezogenheit von PM
  • Analyse der Messbarkeit von PM-Erfolg
  • Kritik an den Versprechungen und Limitationen der PM-Technologie
  • Diskussion der ethischen und wirtschaftlichen Aspekte von PM
  • Bewertung der wissenschaftlichen Grundlagen und der Datengrundlage von PM

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Predictive Maintenance (PM) ein und erläutert die Bedeutung im Kontext der Industrie 4.0. Es wird eine kurze Definition von PM gegeben und die Bedeutung für produzierende Unternehmen hervorgehoben.
  • Problemstellung und Ziele: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Problemstellung der Arbeit: die Kritik an den Versprechungen von PM und die Frage nach der tatsächlichen Funktionsweise in der Praxis. Es werden die Ziele der Arbeit definiert, die sich auf die Bewertung von PM und die Analyse von Erfolgsfaktoren konzentrieren.

Schlüsselwörter

Predictive Maintenance, Industrie 4.0, vorausschauende Wartung, Maschinenwartung, Datenanalyse, Algorithmen, Kostenreduktion, Produktivitätssteigerung, Datengrundlage, Zukunftsbezogenheit, Messbarkeit, Kritik, ethische Aspekte, Wirtschaftlichkeit

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Industrie 4.0. Predictive Maintenance. Wunsch oder Wirklichkeit?
Hochschule
Hochschule Aalen
Veranstaltung
International Project Management
Note
1,7
Autor
Robert Komorowsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
27
Katalognummer
V437591
ISBN (eBook)
9783668796058
ISBN (Buch)
9783668796065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Predictive Maintenance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Komorowsky (Autor:in), 2018, Industrie 4.0. Predictive Maintenance. Wunsch oder Wirklichkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/437591
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum