Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Studies (General)

Gesellschaftstheorie. Soziale Ungleichheit, Armut und Sozialstruktur. Zusammenfassung

Title: Gesellschaftstheorie. Soziale Ungleichheit, Armut und Sozialstruktur. Zusammenfassung

Abstract , 2015 , 4 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Isabell Scieszka (Author)

Social Studies (General)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Zusammenfassung befasst sich mit Gesellschaftstheorie, Sozialer Ungleichheit, Armut und Einkommensungleichheit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung Gesellschaftstheorie
  • Die Logiken der modernen Gesellschaftlichkeit
  • Handeln, Kommunikation, soziale Praxis
  • Soziale Ungleichheit
  • Zwei Typen sozialer Ungleichheit
    • Chancenungleichheit
    • Verteilungsungleichheit
  • Armut/Vermögen
  • Zwei Konzepte der Armut
    • Lebenslagenarmut
    • Ressourcenarmut
  • Auswirkungen der Armut
  • Was ist Vermögen?
  • Einkommensungleichheit
  • Armutsbestimmung
  • Gini-Koeffizient
  • Sozialstruktur
    • Definition
    • Ziel der Sozialstrukturanalyse
    • Sozialstrukturanalyse
    • Zusammenfassung
  • Bourdieu - Habitus
  • Feldherrenhügel (nach Virginia Wulff)
  • Text: Wozu Soziologie? (Scherr)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der Gesellschaftstheorie und sozialer Ungleichheit. Der Fokus liegt auf der Analyse von Machtstrukturen, Lebensbedingungen und Ressourcenverteilungen innerhalb der modernen Gesellschaft.

  • Die Logiken der modernen Gesellschaftlichkeit und ihre Auswirkungen auf soziales Handeln
  • Verschiedene Formen sozialer Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf Lebenschancen
  • Die Definition und Messung von Armut und Einkommensungleichheit
  • Die Bedeutung von Kapitalformen (ökonomisch, kulturell, sozial, symbolisch) nach Bourdieu
  • Die Rolle der Soziologie als Werkzeug der Selbstanalyse und der kritischen Betrachtung sozialer Phänomene

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung Gesellschaftstheorie: Einführung in die Grundbegriffe der Gesellschaftstheorie und die Bedeutung von Lebenswelt und sozialer Praxis.
  • Die Logiken der modernen Gesellschaftlichkeit: Analyse der unterschiedlichen Logiken und Funktionssysteme, die die moderne Gesellschaft prägen.
  • Handeln, Kommunikation, soziale Praxis: Erörterung der Bedeutung von Sinn, Kontext und Kommunikation in der sozialen Praxis.
  • Soziale Ungleichheit: Definition und Erklärung verschiedener Formen sozialer Ungleichheit, einschließlich Chancenungleichheit und Verteilungsungleichheit.
  • Armut/Vermögen: Analyse der verschiedenen Konzepte von Armut (Lebenslagenarmut und Ressourcenarmut) und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen.
  • Einkommensungleichheit: Erklärung der Bedeutung von Median und Durchschnittswerten bei der Armutsbestimmung und der Rolle des Gini-Koeffizienten bei der Messung der Einkommensungleichheit.
  • Sozialstruktur: Definition und Analyse der Sozialstruktur als relativ stabiles System sozialer Beziehungen, die die Integration und Identität einer Gesellschaft sichern.
  • Bourdieu - Habitus: Vorstellung des Habitus als Praktiken und Denkweisen, die durch die soziale Umgebung geprägt werden und den Lebensstil beeinflussen.
  • Feldherrenhügel (nach Virginia Wulff): Erklärung des Feldherrenhügel-Modells zur Analyse unterschiedlicher Perspektiven auf soziale Phänomene.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Textes umfassen soziale Ungleichheit, Lebensbedingungen, Armut, Einkommensungleichheit, Kapitalformen nach Bourdieu, Habitus, Sozialstruktur und die Rolle der Soziologie in der Analyse sozialer Phänomene. Der Text befasst sich mit der Analyse verschiedener Logiken und Funktionssysteme der modernen Gesellschaft, die sich auf die Lebenschancen und das Handeln von Individuen auswirken.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Gesellschaftstheorie. Soziale Ungleichheit, Armut und Sozialstruktur. Zusammenfassung
College
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Grade
2,0
Author
Isabell Scieszka (Author)
Publication Year
2015
Pages
4
Catalog Number
V437586
ISBN (eBook)
9783668783232
ISBN (Book)
9783668783249
Language
German
Tags
Vermögen Gesellschaft Soziales Soziale Ungleichheit Armut Nettoäquivalenzeinkommen Sozialstruktur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabell Scieszka (Author), 2015, Gesellschaftstheorie. Soziale Ungleichheit, Armut und Sozialstruktur. Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/437586
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint