Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Landeskunde und Kultur

Les Polonais en France. Beweggründe und Integrationsverhalten polnischer Migranten in Frankreich

Titel: Les Polonais en France. Beweggründe und Integrationsverhalten polnischer Migranten in Frankreich

Hausarbeit , 2014 , 13 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Gina Wohler (Autor:in)

Französische Philologie - Landeskunde und Kultur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden wird die polnische Immigration ab etwa 1830 nach Frankreich dargestellt, wobei der Zeitraum von 1919 bis 1939, also die Zeit zwischen den Weltkriegen, stark im Fokus liegen wird.

Die Immigration der Polen nach Frankreich hat insgesamt eine lange Traditionsgeschichte und hält bis heute an. So wird insbesondere von drei großen Auswanderungswellen von Polen nach Frankreich in den letzten zwei Jahrhunderten gesprochen, auf die in der Arbeit im Kapitel „Der historische Rahmen“ eingegangen wird.

Allgemein resultiert das Phänomen der Immigration meist aus der Kombination mehrerer Faktoren, die sowohl demographisch als auch ökonomisch, politisch, administrativ oder auch psychologisch bedingt sein können. Die Motivation der Auswanderer besteht dabei meist darin, ihre allgemeine Lebenssituation und die ihrer Familie im Heimatland zu verbessern, sodass sie oft nur von einem temporären Aufenthalt ihrerseits im Ausland ausgehen. Auf Grund dieser Einstellung, dass es sich bei der Auswanderung nur um einen temporären Zustand handelt, fehlt oft das Interesse an der Integration im Aufnahmeland und die Immigranten bleiben unter sich, bilden ihre eigenen Kolonien und sprechen ihre Sprache.

Womit auch zur Fragestellung übergegangen werden soll, nämlich welches Integrationsverhalten charakteristisch für die Polen in Frankreich war. Hierbei bezieht sich die Fragestellung konkret auf die beiden sozialen Gruppen der Minenarbeiter und der Bauern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der historische Rahmen
  • III. Die sozialen Gruppen: Minenarbeiter und Bauern
    • III.1 Die Minenarbeiter
    • III.2 Die Bauern
    • III.3 Die Minenarbeiter und die Bauern im Vergleich
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die polnische Immigration nach Frankreich, insbesondere im Zeitraum zwischen den Weltkriegen (1919-1939). Der Fokus liegt auf dem Integrationsverhalten zweier sozialer Gruppen: polnischer Minenarbeiter und Bauern. Die Arbeit analysiert die historischen Hintergründe der Migration und vergleicht die Integrationserfahrungen beider Gruppen.

  • Historischer Kontext der polnischen Einwanderung nach Frankreich
  • Sozioökonomische Bedingungen und Motivationen der polnischen Migranten
  • Integrationsverhalten polnischer Minenarbeiter in Frankreich
  • Integrationsverhalten polnischer Bauern in Frankreich
  • Vergleich des Integrationsverhaltens beider Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die polnische Immigration nach Frankreich, insbesondere zwischen 1919 und 1939, mit Schwerpunkt auf dem Integrationsverhalten von Minenarbeitern und Bauern. Sie erwähnt die lange Geschichte der polnischen Immigration und die drei großen Auswanderungswellen. Die Einleitung führt die Forschungsfrage ein: welches Integrationsverhalten war charakteristisch für polnische Minenarbeiter und Bauern in Frankreich? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der den historischen Rahmen, die Betrachtung der beiden sozialen Gruppen und einen abschließenden Vergleich umfasst.

II. Der historische Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe der polnischen Auswanderung nach Frankreich. Es beschreibt die drei großen Auswanderungswellen, beginnend mit der "gloriösen großen Emigration" (La glorieuse Grande Émigration) ab 1830, die durch die polnischen Nationalaufstände verursacht wurde. Besonders hervorgehoben wird die Emigration der polnischen Bildungselite, die aus politischen Gründen floh und in Frankreich eine relativ schnelle Integration erfuhr. Das Kapitel erwähnt auch die zweite große Auswanderungswelle nach dem Ersten Weltkrieg (Stara Emigracja), ohne jedoch in detaillierte Beschreibungen dieser Welle einzugehen, da der Fokus auf dem Zeitraum zwischen den Weltkriegen liegt.

III. Die sozialen Gruppen: Minenarbeiter und Bauern: Dieses Kapitel analysiert die Integrationserfahrungen polnischer Minenarbeiter und Bauern in Frankreich. Es wird erwartet, dass dieser Teil detailliert auf die Lebensbedingungen, Arbeitsverhältnisse und sozialen Netzwerke dieser beiden Gruppen eingeht und Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Integrationsverhalten aufzeigt. Ein direkter Vergleich beider Gruppen soll die jeweiligen Integrationsstrategien und -erfolge beleuchten. Der Textfragment gibt einen Hinweis auf die getrennte und dann vergleichende Betrachtung beider Gruppen, jedoch keine weiteren Details zu den Inhalten.

Schlüsselwörter

Polnische Immigration, Frankreich, Minenarbeiter, Bauern, Integration, 1919-1939, historischer Kontext, soziale Gruppen, Vergleich, Auswanderungswellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der polnischen Immigration nach Frankreich (1919-1939)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die polnische Immigration nach Frankreich zwischen 1919 und 1939, mit einem besonderen Fokus auf das Integrationsverhalten polnischer Minenarbeiter und Bauern. Sie untersucht die historischen Hintergründe der Migration und vergleicht die Integrationserfahrungen beider Gruppen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Rahmen, ein Kapitel zu den sozialen Gruppen (Minenarbeiter und Bauern) und ein Fazit. Das Kapitel zu den sozialen Gruppen beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Lebensbedingungen, Arbeitsverhältnisse und sozialen Netzwerke der Minenarbeiter und Bauern sowie einen Vergleich ihrer Integrationsstrategien und -erfolge.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Integrationsverhalten polnischer Minenarbeiter und Bauern in Frankreich im Zeitraum zwischen den Weltkriegen zu untersuchen und zu vergleichen. Sie beleuchtet die sozioökonomischen Bedingungen und Motivationen der polnischen Migranten und den historischen Kontext ihrer Einwanderung.

Welche historischen Hintergründe werden betrachtet?

Das Kapitel zum historischen Rahmen beleuchtet die drei großen Auswanderungswellen polnischer Bürger nach Frankreich. Es beschreibt insbesondere die "gloriöse große Emigration" ab 1830 und die Emigration nach dem Ersten Weltkrieg, wobei der Fokus auf dem Zeitraum zwischen den Weltkriegen (1919-1939) liegt.

Wie werden die sozialen Gruppen (Minenarbeiter und Bauern) untersucht?

Das Kapitel zu den sozialen Gruppen analysiert detailliert die Lebensbedingungen, Arbeitsverhältnisse und sozialen Netzwerke von polnischen Minenarbeitern und Bauern in Frankreich. Es vergleicht die Integrationserfahrungen beider Gruppen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Polnische Immigration, Frankreich, Minenarbeiter, Bauern, Integration, 1919-1939, historischer Kontext, soziale Gruppen, Vergleich, Auswanderungswellen.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welches Integrationsverhalten war charakteristisch für polnische Minenarbeiter und Bauern in Frankreich im Zeitraum zwischen 1919 und 1939?

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit, die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erwähnt die lange Geschichte der polnischen Immigration und die drei großen Auswanderungswellen.

Was beinhaltet das Fazit?

Der Inhalt des Fazits wird in der gegebenen Vorschau nicht detailliert beschrieben.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Les Polonais en France. Beweggründe und Integrationsverhalten polnischer Migranten in Frankreich
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
2,7
Autor
Gina Wohler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V437405
ISBN (eBook)
9783668784048
ISBN (Buch)
9783668784055
Sprache
Deutsch
Schlagworte
polonais france beweggründe integrationsverhalten migranten frankreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gina Wohler (Autor:in), 2014, Les Polonais en France. Beweggründe und Integrationsverhalten polnischer Migranten in Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/437405
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum