Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Die Entwicklung der forstlichen Betriebswirtschaftslehre

Titel: Die Entwicklung der forstlichen Betriebswirtschaftslehre

Seminararbeit , 2004 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christine Schwan (Autor:in)

BWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt wenige Zweige in der Wissenschaft, die in so starkem Maße auf historischen Grundlagen aufbauen wie die Forstwirtschaft. Die Nutzung von Wäldern reicht weit in die Vergangenheit zurück und hat gleichzeitig für die Zukunft bedeutende Steuerungsimpulse. Die Begründung dafür liegt in der langfristigen Natur des Forstwesens. Aus dieser Langfristigkeit ergeben sich für Planung und Kontrolle Schwierigkeiten, die in diesem Ausmaß in kaum einem anderen Wirtschaftszweig zu finden sind. Leistungen und Fehler der Waldnutzung früherer Generationen lassen sich heute noch erkennen und haben somit Einfluss auf Gegenwart und Zukunft.
Der Forstwirtschaftsbetrieb ist ein interessantes Objekt für betriebswirtschaftliche Untersuchungen. Im Forstbetrieb treten einige Besonderheiten auf, die die forstliche Betriebswirtschaftslehre im Vergleich zu anderen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre einzigartig macht. Die betriebliche Leistungserstellung ist durch die natürlichen Gegebenheiten stark eingeschränkt.
In der heutigen Gesellschaft, die insbesondere durch Industrie und Dienstleistungen dominiert wird, leistet die Urproduktion nur noch einen geringen Beitrag zur Entstehung des Bruttosozialproduktes. Vor der scheinbar abnehmenden Bedeutung der Forstwirtschaft in unserer Wirtschaft soll diese Arbeit eine Antwort auf die Frage geben, ob überhaupt eine Relevanz für die Eigenständigkeit dieser Disziplin in der Betriebswirtschaftslehre besteht.
Ziel dieser Arbeit ist es, die geschichtliche Entwicklung und den derzeitigen Entwicklungsstand der forstlichen Betriebswirtschaftslehre darzustellen. Ferner sollen die Entwicklungstendenzen, die sich aus der gewandelten Stellung der Forstbetriebe ergeben haben, im zeitlichen Ablauf dargestellt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forstliche Betriebswirtschaftslehre
    • Definition der forstlichen Betriebswirtschaftslehre
    • Wesen der Forstbetriebe
      • Eigenarten der Forstbetriebe
      • Die Zielsetzung in Forstbetrieben
  • Entwicklung der forstlichen Betriebswirtschaftslehre
    • 16. – 18. Jahrhundert: Zeit des Merkantilismus (Kameralismus)
      • Forstwirtschaft: Wald als Selbstversorgungsbetrieb
      • Betriebswirtschaftliche Entwicklung
    • 18. – 19. Jahrhundert: Industrialisierung
      • Forstwirtschaft: Wald als Erwerbswald
      • Betriebswirtschaftliche Entwicklung
        • Überblick
        • Bodenreinertragslehre
        • Waldreinertragslehre
    • 20. – 21. Jahrhundert: moderne Forstökonomie
      • Forstwirtschaft
      • Betriebswirtschaftliche Entwicklung
  • Charakteristika ausgewählter Teilbereiche im Forstbetrieb
    • Produktion
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Rechnungswesen
      • Problematik der Erfolgsrechnung im Forstbetrieb
      • Kosten im Forstbetrieb
      • Erlöse im Forstbetrieb
    • Managementkonzeption
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung und dem aktuellen Stand der forstlichen Betriebswirtschaftslehre. Sie soll die Entwicklungstendenzen, die sich aus der gewandelten Stellung der Forstbetriebe ergeben haben, im zeitlichen Ablauf darstellen und die Relevanz der Disziplin in der Betriebswirtschaftslehre beleuchten.

  • Die Entwicklung der forstlichen Betriebswirtschaftslehre im historischen Kontext
  • Die Bedeutung des Waldes als Produktionsfaktor und die Eigenarten von Forstbetrieben
  • Die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Forstwirtschaft und die forstliche Betriebswirtschaftslehre
  • Die Besonderheiten der Leistungserstellung im Forstbetrieb und deren Einfluss auf die betriebswirtschaftliche Analyse
  • Derzeitige Herausforderungen und Entwicklungstendenzen in der forstlichen Betriebswirtschaftslehre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Forstwirtschaft als historisch geprägte Disziplin heraus und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Langfristigkeit der Waldnutzung ergeben. Sie führt außerdem die Eigenarten des Forstbetriebes als Untersuchungsobjekt der forstlichen Betriebswirtschaftslehre aus.

Kapitel 2 liefert eine Definition der forstlichen Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die Besonderheiten von Forstbetrieben im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen. Dabei wird der Einfluss der Natur als Produktionsfaktor und die Besonderheiten der Holzerzeugung beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung der forstlichen Betriebswirtschaftslehre im historischen Kontext. Dabei werden die Phasen des Merkantilismus (Kameralismus), der Industrialisierung und die moderne Forstökonomie im 20. und 21. Jahrhundert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Veränderungen der Waldnutzung und der sich daraus ergebenden Entwicklung in der forstlichen Betriebswirtschaftslehre.

Kapitel 4 zeigt ausgewählte Teilbereiche der forstlichen Betriebswirtschaftslehre auf und beschreibt deren aktuelle Bedeutung im Forstbetrieb. Dieser Abschnitt befasst sich unter anderem mit den Themen Produktion, Absatz, Finanzierung, Rechnungswesen und Managementkonzeption.

Schlüsselwörter

Forstliche Betriebswirtschaftslehre, Forstökonomie, Waldnutzung, Nachhaltigkeit, Holzerzeugung, Forstbetrieb, Betriebswirtschaftliche Entwicklung, Merkantilismus, Industrialisierung, Moderne Forstökonomie, Produktion, Absatz, Finanzierung, Rechnungswesen, Managementkonzeption.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der forstlichen Betriebswirtschaftslehre
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,7
Autor
Christine Schwan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
27
Katalognummer
V43724
ISBN (eBook)
9783638414586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Betriebswirtschaftslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Schwan (Autor:in), 2004, Die Entwicklung der forstlichen Betriebswirtschaftslehre, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum