Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Biographieforschung und narratives Interview

Eine Erhebungsform der qualitativen Sozialforschung in der Kurzdarstellung

Titel: Biographieforschung und narratives Interview

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2018 , 8 Seiten , Note: keine Note nur Teilnahme

Autor:in: Bachelor of Arts Stephan Walk (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die überblickshafte Kurzdarstellung liefert einen Einblick in eine qualitative Methode der Sozialforschung zur Erhebung von Verbaldaten, die das Wie und damit das Erleben des Biographieträgers in den Blick nimmt. Es wird zunächst darauf eingegangen, was Biographieforschung eigentlich ist und im Anschluss daran wird dem Leser, dass narrative Interview als Erhebungsinstrument vorgestellt und in einem daran anschließenden Abschnitt die Erhebungssituation beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Biographieforschung?
  • Das narrative Interview als Erhebungsinstrument
  • Zur Erhebung von Verbaldaten mit dem narrativen Interview

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem narrativen Interview als Methode der Biographieforschung. Ziel ist es, das Verfahren im Detail zu beleuchten, seine Entstehung und Entwicklung nachzuzeichnen und die Besonderheiten des Interviews im Hinblick auf die Erhebung von verbalen Daten zu analysieren.

  • Biographieforschung als qualitativer Forschungsansatz
  • Das narrative Interview als Instrument zur Rekonstruktion von Lebensgeschichten
  • Die Rolle des Erzählens und der subjektiven Erfahrung im Interviewprozess
  • Die Bedeutung von Kontextualisierung und Prozessanalyse in der Biographieforschung
  • Die Analyse von Sinnkonstruktionen und Handlungsmustern in biographischen Darstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Was ist Biographieforschung? Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Biographieforschung als qualitativem Forschungsansatz ein. Es werden die Ziele und methodischen Besonderheiten des Forschungsbereichs erläutert, sowie die Rolle subjektiver Erfahrungen und Lebensgeschichten in der Rekonstruktion von Sinnkonstruktionen und Handlungen im Mittelpunkt stehen.
  • Das narrative Interview als Erhebungsinstrument In diesem Kapitel wird das narrative Interview als Instrument der Biographieforschung im Detail beleuchtet. Es wird die Entstehung und Entwicklung des Interviews sowie seine besonderen Eigenschaften im Hinblick auf die Erhebung von lebensgeschichtlichen Daten dargestellt.
  • Zur Erhebung von Verbaldaten mit dem narrativen Interview Das Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung des narrativen Interviews. Es werden die Besonderheiten der Interviewführung, die Rolle des Interviewers und die Anforderungen an die interviewte Person dargestellt. Dabei stehen die Prinzipien der Offenheit, des freien Erzählens und der Prozessanalyse im Vordergrund.

Schlüsselwörter

Biographieforschung, narratives Interview, Lebensgeschichte, subjektive Erfahrung, Sinnkonstruktion, Handlungsmuster, qualitative Forschung, Prozessanalyse, Interviewführung, Offenheit, Erzählfluss.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Biographieforschung und narratives Interview
Untertitel
Eine Erhebungsform der qualitativen Sozialforschung in der Kurzdarstellung
Hochschule
Hochschule München  (Fakultät 11 angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit)
Veranstaltung
Qualitative Forschungsstrategien I
Note
keine Note nur Teilnahme
Autor
Bachelor of Arts Stephan Walk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
8
Katalognummer
V437154
ISBN (eBook)
9783668773318
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Biographieforschung Narratives Interview Erhebung von Verbaldaten Erhebungsformen Verbaldatenerhebung Lebensgeschichte Lebenslauf Methode qualitative Sozialforschung Fritz Schütze Erhebungsinstrument qualitative Sozialforschung Erhebungsinstrument empirische Sozialforschung Interviewform Gisela Jakob Erleben des Biographieträgers Subjektorientiertheit Subjektbezogenheit Subjekt Erhebungsmethode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Stephan Walk (Autor:in), 2018, Biographieforschung und narratives Interview, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/437154
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum